171 VIER ÖLLAMPEN. Hoher, runder Schaft mit Henkel, a) und b)
gedeckelt, c) mit Glasbehälter, d) unvollständig. Deutsch, Anf.
19. Jahrh. — Höhe 28,5, 22, 33 und 24 cm.
172 SCHRAUBFLASCHE. Vierkantig abgeflacht, oben geschweift.
Vorderseite geflechelt: Blumenkranz. Deutsch. Graviert 1821. —
Höhe 24,5 cm.
173 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Empireform mit Ornamentfries.
Deutsch. Graviert 1828. — Höhe 27 und 17,5 cm.
174 TELLER. Rand geflechelt: Blumen und Blattranken. Engelmarke
des Carl Jos. Fink, Meister in Mainz. Um 1835. Hintze VI 329.—
Durchmesser 26,5 cm.
175 ZWEI MASSGEFÄSSE, ZWEI SALZFÄSSCHEN, a) und
b) Zylindrisch, l/g und '/ao Liter. Beide Iserlohn, Joh. Togno bzw.
C. H. Buscher, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 8,5 und 4 cm. —
c) und d) Rund, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 5 cm.
176 ABENDMAHLKELCH. Runder Fuß, niederer Balusterschaft,
glatte Kuppa. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 17,5 cm.
177 DECKELKÄNNCHEN, UNTERSATZ, ZWEI SALZFÄSS-
CHEN, a) Mit Blattfriesen, auf quadratischem Fuß. — Höhe
13 cm. — b) Rand mit Stabornament. — Durchmesser 12,5 cm. —
c) Rund, mit Perlstab. — Höhe 4 cm. — d) Auf Fuß. — Höhe
7 cm. — Sämtlich deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
178 ZWEI DECKELKANNEN. Zylindrisch, mit eckigem Henkel.
Deutsch, a) Graviert 1836. — Höhe 23 cm. — b) 1. Hälfte
19. Jahrh. — Höhe 15 cm.
179 TELLER, RUNDE PLATTE, a) Fassonierter Rand. Marke des
M. Boisacq ä Tournay, 19. Jahrh. — Durchmesser 27 cm. —
b) Rand mit Stabornament. Engelmarke. Deutsch, 1. Hälfte
19. Jahrh. — Durchmesser 27,5 cm.
180 KLEINER HUMPEN. Drei Kugelfüße, schlanke, unten aus-
ladende Wandung mit getriebenen Kreisen. Deckel mit Delphin
und Wappenschild. Im Boden Reliefgußmedaille. Marke Nürn-
berg. Wohl 19. Jahrh. — Höhe 19 cm.
181 TIEFE SCHÜSSEL. Rund, senkrechte, unten eingezogene Wan-
dung, zwei Griffe. Rosenmarke. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe
8 cm, Durchmesser 26 cm.
182 DREI RUNDE PLATTEN. Vertieft. Eine von Joh. Bapt. Finck
d. Ä., wohl Meister in Mainz um 1853. Hintze VI 333. Die andern
deutsch, 19. Jahrh. — Durchmesser 28,5, 30 und 32 cm.
21
gedeckelt, c) mit Glasbehälter, d) unvollständig. Deutsch, Anf.
19. Jahrh. — Höhe 28,5, 22, 33 und 24 cm.
172 SCHRAUBFLASCHE. Vierkantig abgeflacht, oben geschweift.
Vorderseite geflechelt: Blumenkranz. Deutsch. Graviert 1821. —
Höhe 24,5 cm.
173 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Empireform mit Ornamentfries.
Deutsch. Graviert 1828. — Höhe 27 und 17,5 cm.
174 TELLER. Rand geflechelt: Blumen und Blattranken. Engelmarke
des Carl Jos. Fink, Meister in Mainz. Um 1835. Hintze VI 329.—
Durchmesser 26,5 cm.
175 ZWEI MASSGEFÄSSE, ZWEI SALZFÄSSCHEN, a) und
b) Zylindrisch, l/g und '/ao Liter. Beide Iserlohn, Joh. Togno bzw.
C. H. Buscher, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 8,5 und 4 cm. —
c) und d) Rund, Anf. 19. Jahrh. — Höhe 5 cm.
176 ABENDMAHLKELCH. Runder Fuß, niederer Balusterschaft,
glatte Kuppa. Deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 17,5 cm.
177 DECKELKÄNNCHEN, UNTERSATZ, ZWEI SALZFÄSS-
CHEN, a) Mit Blattfriesen, auf quadratischem Fuß. — Höhe
13 cm. — b) Rand mit Stabornament. — Durchmesser 12,5 cm. —
c) Rund, mit Perlstab. — Höhe 4 cm. — d) Auf Fuß. — Höhe
7 cm. — Sämtlich deutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
178 ZWEI DECKELKANNEN. Zylindrisch, mit eckigem Henkel.
Deutsch, a) Graviert 1836. — Höhe 23 cm. — b) 1. Hälfte
19. Jahrh. — Höhe 15 cm.
179 TELLER, RUNDE PLATTE, a) Fassonierter Rand. Marke des
M. Boisacq ä Tournay, 19. Jahrh. — Durchmesser 27 cm. —
b) Rand mit Stabornament. Engelmarke. Deutsch, 1. Hälfte
19. Jahrh. — Durchmesser 27,5 cm.
180 KLEINER HUMPEN. Drei Kugelfüße, schlanke, unten aus-
ladende Wandung mit getriebenen Kreisen. Deckel mit Delphin
und Wappenschild. Im Boden Reliefgußmedaille. Marke Nürn-
berg. Wohl 19. Jahrh. — Höhe 19 cm.
181 TIEFE SCHÜSSEL. Rund, senkrechte, unten eingezogene Wan-
dung, zwei Griffe. Rosenmarke. Deutsch, 19. Jahrh. — Höhe
8 cm, Durchmesser 26 cm.
182 DREI RUNDE PLATTEN. Vertieft. Eine von Joh. Bapt. Finck
d. Ä., wohl Meister in Mainz um 1853. Hintze VI 333. Die andern
deutsch, 19. Jahrh. — Durchmesser 28,5, 30 und 32 cm.
21