364 ROKOKOSCHREIN. Vorderseite gerahmt von nachgeschnitz-
ten Rocaillen, gefaßt in Blau und Gold. Süddeutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. —■ Höhe 40,5 cm, Breite 25,5 cm, Tiefe 11,5 cm.
365 KLEINER SCHREIN. Nischenförmig, auf Volutenfüßen. Vor-
derseite mit geschweifter, geschnitzter Umrahmung mit Blatt- und
Rocaillewerk. Vergoldet. Süddeutsch, um 1770. — Höhe 34 cm,
Breite 22,5 cm, Tiefe 9,5 cm.
366 CHRISTKINDL. Elfenbeinfigürchen in Goldbrokatkleid, auf
beinernem Sockel. Ein Arm beschädigt. Bayerisch, 18. Jahrh. —
Höhe 13 cm.
367 KRIPPENFIGUR: Maria. Mit Wachskopf, in besticktem Sei-
denkleid. Bayerisch, 18. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.
368 MARIA IMMACULATA. Beinstatuette auf beinernem Sockel,
in vergoldetem Holzschrein (zum Hängen). Süddeutsch, um
1800. —- Höhe 23 cm, Breite 15 cm.
369 KLOSTERARBEIT. Wachsreliefs: Heiligenbilder, umgeben von
Blumenranken in Gold- und Silbcrlitzen- und Bouillonstickerei.
Alter Holzrahmen mit Metallauflagen. Süddeutsch, Mitte
18. Jahrh. — Höhe 49 cm, Breite 36,5 cm.
370 KLOSTERARBEIT MIT MUTTERGOTTES. Wachsfigur in
Stoffkleidern unter Baldachin. Gold- und Silberlitzen- und Bouil-
lonstickerei. Unter Glas. Bayerisch, 18. Jahrh. — Höhe 25 cm,
Breite 19 cm.
371 KLOSTERARBEIT MIT CHRISTKINDL. Wachsfigur in
Brokatkleidern mit Krone und Kreuz, umgeben von Blumen in
reicher Goldlitzen- und Flitterstickerei mit bunten Glassteinen
und Perlen. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 35 cm, Breite 18 cm.
372 EIN PAAR HEILIGENBILDCHEN: S.Aloysius und S.Franz
Xaver; umgeben von Perlen- und Metallstickerei. Achteckige
Holzrähmchen. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 12,5 cm,
Breite 10 cm.
373 KLOSTERARBEIT. Pergamentminiatur: Hl. Elisabeth, um-
geben von Blumen in Goldfädenstickerei mit bunten Steinen und
Perlen. In altem, geschnitztem Goldrahmen mit Rocaillen. Süd-
deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 30,5 cm, Breite 20,5 cm.
374 KLOSTERARBEIT. Wachsrelief: Hl. Elisabeth mit Bettler, um-
geben von Gold- und Silberlitzen- und Chenillestickerei. Ge-
schn. H. R. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 17 cm,
Breite 12,5 cm.
36
ten Rocaillen, gefaßt in Blau und Gold. Süddeutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. —■ Höhe 40,5 cm, Breite 25,5 cm, Tiefe 11,5 cm.
365 KLEINER SCHREIN. Nischenförmig, auf Volutenfüßen. Vor-
derseite mit geschweifter, geschnitzter Umrahmung mit Blatt- und
Rocaillewerk. Vergoldet. Süddeutsch, um 1770. — Höhe 34 cm,
Breite 22,5 cm, Tiefe 9,5 cm.
366 CHRISTKINDL. Elfenbeinfigürchen in Goldbrokatkleid, auf
beinernem Sockel. Ein Arm beschädigt. Bayerisch, 18. Jahrh. —
Höhe 13 cm.
367 KRIPPENFIGUR: Maria. Mit Wachskopf, in besticktem Sei-
denkleid. Bayerisch, 18. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.
368 MARIA IMMACULATA. Beinstatuette auf beinernem Sockel,
in vergoldetem Holzschrein (zum Hängen). Süddeutsch, um
1800. —- Höhe 23 cm, Breite 15 cm.
369 KLOSTERARBEIT. Wachsreliefs: Heiligenbilder, umgeben von
Blumenranken in Gold- und Silbcrlitzen- und Bouillonstickerei.
Alter Holzrahmen mit Metallauflagen. Süddeutsch, Mitte
18. Jahrh. — Höhe 49 cm, Breite 36,5 cm.
370 KLOSTERARBEIT MIT MUTTERGOTTES. Wachsfigur in
Stoffkleidern unter Baldachin. Gold- und Silberlitzen- und Bouil-
lonstickerei. Unter Glas. Bayerisch, 18. Jahrh. — Höhe 25 cm,
Breite 19 cm.
371 KLOSTERARBEIT MIT CHRISTKINDL. Wachsfigur in
Brokatkleidern mit Krone und Kreuz, umgeben von Blumen in
reicher Goldlitzen- und Flitterstickerei mit bunten Glassteinen
und Perlen. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 35 cm, Breite 18 cm.
372 EIN PAAR HEILIGENBILDCHEN: S.Aloysius und S.Franz
Xaver; umgeben von Perlen- und Metallstickerei. Achteckige
Holzrähmchen. Süddeutsch, 18. Jahrh. — Höhe 12,5 cm,
Breite 10 cm.
373 KLOSTERARBEIT. Pergamentminiatur: Hl. Elisabeth, um-
geben von Blumen in Goldfädenstickerei mit bunten Steinen und
Perlen. In altem, geschnitztem Goldrahmen mit Rocaillen. Süd-
deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 30,5 cm, Breite 20,5 cm.
374 KLOSTERARBEIT. Wachsrelief: Hl. Elisabeth mit Bettler, um-
geben von Gold- und Silberlitzen- und Chenillestickerei. Ge-
schn. H. R. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 17 cm,
Breite 12,5 cm.
36