156 DECKELKÄNNCHEN. Empiieform mit Ornamentfries. Deutsch.
Graviert 1828. — H. 27 und 17,5 cm.
157 ZWEI KANNEN, a) Urnenform. Mit Delphindeckel, b) Zylin-
drisch, glatte Form. Umflochtene Henkel. Deutsch. Um 1830. —
H. 22, 14 cm.
158 DECKELSCHÜSSEL. Rund. Eingezogener Fuß. Zwei Henkel.
Deutsch. Um 1830. — H. 15, D. 23,5 cm.
159 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Glatte zylindrische Form, oben
eingezogen. Deckel. Geschweifte Henkel. Deutsch. Um 1840. —
H. 21, 16 cm.
160 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Glatte zylindrische Form. Nicht
zusammengehörig. Deutsch. Um 1840. — H. 20, 13 cm.
161 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Zylindrische Form. Stab- und Perl-
friese. Deutsch. Um 1840. — H. 20, 17,5 cm.
162 ZWEI SCHÜSSELN. Rund. Einmal abgesetjte glatte Wandung. Je
zwei Henkel. Deutsch. Um 1800 und um 1840. — H. 6,2 und 5,7,
D. 19 und 16,7 cm.
163 ZWEI SCHÜSSELN. Glatte, einmal abgesetjte Wandung. Zwei
Henkel. Deutsch. Um 184o. — H. 8,2 und 8, D. 28,5 und 25 cm.
164 ZWEI DECKELSCHÜSSELN. Eine mit eingezogenem Fuß. Die an-
dere mit Palmettenfries auf dem Deckel. Deutsch. Um 1800 und
1840. Je zwei Henkel. — H. 15 und 8,5, D. 18,5 und 16 cm.
165 DECKELSCHÜSSEL. Rund, Einmal abgesetjte Wandung. Zwei
Henkel. Deutsch. Um 1840. — H. 14, D. 22,5 cm.
166 DECKELSCHÜSSEL. Rund. Einmal abgesetjte Wandung, Kantige
Henkel. Deutsch. Um 1840. — H. 13, D. 21 cm.
167 KAFFEEKANNE. Bimförmig. Glatte Wandung. Deutsch. Bieder-
meier. — H. 22 cm.
168 KAFFEE- UND MILCHKANNE. In der unteren Hälfte der Wan-
dung kanneliert, dann abgeseljt und glatt. Oben ausladend. Deutsch.
Um 1850. — H. 18, 14 cm.
169 DREI WEINKANNEN. Eine Kanne nach unten verbreitert, glatte
Wandung. Deckel und Bandhenkel. Um 1850. — H. 20,5 cm. Die
zweite Kanne auf drei Engelsfüßen. Schräg gerillte Wandung.
Deckel mit Löwen und Schild. Nach 1860. — H. 23 cm. Die dritte
Kanne mit breitem Fuß. Glatte Wandung. Deckel und Bandhenkel.
Um 1850. — H. 19 cm.
13
Graviert 1828. — H. 27 und 17,5 cm.
157 ZWEI KANNEN, a) Urnenform. Mit Delphindeckel, b) Zylin-
drisch, glatte Form. Umflochtene Henkel. Deutsch. Um 1830. —
H. 22, 14 cm.
158 DECKELSCHÜSSEL. Rund. Eingezogener Fuß. Zwei Henkel.
Deutsch. Um 1830. — H. 15, D. 23,5 cm.
159 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Glatte zylindrische Form, oben
eingezogen. Deckel. Geschweifte Henkel. Deutsch. Um 1840. —
H. 21, 16 cm.
160 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Glatte zylindrische Form. Nicht
zusammengehörig. Deutsch. Um 1840. — H. 20, 13 cm.
161 KAFFEE- UND MILCHKANNE. Zylindrische Form. Stab- und Perl-
friese. Deutsch. Um 1840. — H. 20, 17,5 cm.
162 ZWEI SCHÜSSELN. Rund. Einmal abgesetjte glatte Wandung. Je
zwei Henkel. Deutsch. Um 1800 und um 1840. — H. 6,2 und 5,7,
D. 19 und 16,7 cm.
163 ZWEI SCHÜSSELN. Glatte, einmal abgesetjte Wandung. Zwei
Henkel. Deutsch. Um 184o. — H. 8,2 und 8, D. 28,5 und 25 cm.
164 ZWEI DECKELSCHÜSSELN. Eine mit eingezogenem Fuß. Die an-
dere mit Palmettenfries auf dem Deckel. Deutsch. Um 1800 und
1840. Je zwei Henkel. — H. 15 und 8,5, D. 18,5 und 16 cm.
165 DECKELSCHÜSSEL. Rund, Einmal abgesetjte Wandung. Zwei
Henkel. Deutsch. Um 1840. — H. 14, D. 22,5 cm.
166 DECKELSCHÜSSEL. Rund. Einmal abgesetjte Wandung, Kantige
Henkel. Deutsch. Um 1840. — H. 13, D. 21 cm.
167 KAFFEEKANNE. Bimförmig. Glatte Wandung. Deutsch. Bieder-
meier. — H. 22 cm.
168 KAFFEE- UND MILCHKANNE. In der unteren Hälfte der Wan-
dung kanneliert, dann abgeseljt und glatt. Oben ausladend. Deutsch.
Um 1850. — H. 18, 14 cm.
169 DREI WEINKANNEN. Eine Kanne nach unten verbreitert, glatte
Wandung. Deckel und Bandhenkel. Um 1850. — H. 20,5 cm. Die
zweite Kanne auf drei Engelsfüßen. Schräg gerillte Wandung.
Deckel mit Löwen und Schild. Nach 1860. — H. 23 cm. Die dritte
Kanne mit breitem Fuß. Glatte Wandung. Deckel und Bandhenkel.
Um 1850. — H. 19 cm.
13