DELARUE, PHILIBERT BENOIT
1718 — Paris — 1763
168 Entwurf für eine Fontäne. 24,9:35,6.
Rötel.
DENIFLE, JOHANN PETER
1739 Vulpmes — 1808 Innsbruck
169 Porträt einer jugendlichen Erzherzogin. 39,6:27.
Kohle weiß gehöht auf hellblauem Papier. Gleichzeitig bezeichnet. Ehemals Akad. Venedig,
Inv. Nr. 127.
DEUTSCH (Ober-), UM 1470
170 Heimsuchung. 24,2:19.
Feder lav. Sz. Rodrigues, Paris, Lugt 897; A. Artaria, Wien, Lugt 33 und ein undeutliches.
171 Enthauptung einer Heiligen. Im Hintergrunde zwei Jünglinge, von denen einer bereits
enthauptet ist, der andere enthauptet wird. 12,3:11,8.
Feder. Sz. E. Habich, Cassel, Lugt 862; E. Rodrigues, Paris, Lugt 897 und ein unleserliches.
Abb. Tafel XXXIII
DEUTSCH, UM 1550
172 Zwei Blätter: Auffahrt dreier Prunkkriegsschiffe im Hafen von Venedig. Das vordere
trägt die Farben rotweißrot Habsburg, einen steigenden Löwen und oftmals wieder-
holt T I (Tirol?). Zahlreiche Gondeln. Rückseitig ein Kavalier und zwei Damen im
Kostüm von etwa 1600. — Burg. Rückseitig: Magdalena und Christuskopf. 9,5:14,5.
Feder und Zinnober. Feder.
DEUTSCH, 1552
173 Ein Rochen. 16,5:29,5.
Aquarell. Datiert 1552. Schönes Blatt.
DEUTSCH (Nürnberg), UM 1560
174 Scheibenriß mit drei Wappen, darunter Baumgartner, Nürnberg. 35:30,8.
Feder mit etwas Farbe.
DEUTSCH (Süd-), UM 1560
175 Krieger zu Pferde. 20,7:16,1,
Feder mit dunkelroter Tinte.
176 Krieger zu Pferde. 20,1:16,5.
Feder mit dunkelroter Tinte. Gegenstück zum vorigen.
DEUTSCH, UM 1570
177 Languste. 13,5:30,5.
Aquarell aufgezogen.
DEUTSCH (München), UM 1570/1580
178 Entwurf zu einem Triumphbogen. 34,8:29,3.
Aquarellierte Federzeichnung. Als Schildhalter: Bayerische Löwen.
Abb. Tafel V
DEUTSCH (Nürnberg). UM 1580
179 Kampf der Titanen. 41,4:29,9.
Feder lav. Steht gewissen Zeichnungen Jamnitjers nahe. Galt früher als Spanisch.
15
1718 — Paris — 1763
168 Entwurf für eine Fontäne. 24,9:35,6.
Rötel.
DENIFLE, JOHANN PETER
1739 Vulpmes — 1808 Innsbruck
169 Porträt einer jugendlichen Erzherzogin. 39,6:27.
Kohle weiß gehöht auf hellblauem Papier. Gleichzeitig bezeichnet. Ehemals Akad. Venedig,
Inv. Nr. 127.
DEUTSCH (Ober-), UM 1470
170 Heimsuchung. 24,2:19.
Feder lav. Sz. Rodrigues, Paris, Lugt 897; A. Artaria, Wien, Lugt 33 und ein undeutliches.
171 Enthauptung einer Heiligen. Im Hintergrunde zwei Jünglinge, von denen einer bereits
enthauptet ist, der andere enthauptet wird. 12,3:11,8.
Feder. Sz. E. Habich, Cassel, Lugt 862; E. Rodrigues, Paris, Lugt 897 und ein unleserliches.
Abb. Tafel XXXIII
DEUTSCH, UM 1550
172 Zwei Blätter: Auffahrt dreier Prunkkriegsschiffe im Hafen von Venedig. Das vordere
trägt die Farben rotweißrot Habsburg, einen steigenden Löwen und oftmals wieder-
holt T I (Tirol?). Zahlreiche Gondeln. Rückseitig ein Kavalier und zwei Damen im
Kostüm von etwa 1600. — Burg. Rückseitig: Magdalena und Christuskopf. 9,5:14,5.
Feder und Zinnober. Feder.
DEUTSCH, 1552
173 Ein Rochen. 16,5:29,5.
Aquarell. Datiert 1552. Schönes Blatt.
DEUTSCH (Nürnberg), UM 1560
174 Scheibenriß mit drei Wappen, darunter Baumgartner, Nürnberg. 35:30,8.
Feder mit etwas Farbe.
DEUTSCH (Süd-), UM 1560
175 Krieger zu Pferde. 20,7:16,1,
Feder mit dunkelroter Tinte.
176 Krieger zu Pferde. 20,1:16,5.
Feder mit dunkelroter Tinte. Gegenstück zum vorigen.
DEUTSCH, UM 1570
177 Languste. 13,5:30,5.
Aquarell aufgezogen.
DEUTSCH (München), UM 1570/1580
178 Entwurf zu einem Triumphbogen. 34,8:29,3.
Aquarellierte Federzeichnung. Als Schildhalter: Bayerische Löwen.
Abb. Tafel V
DEUTSCH (Nürnberg). UM 1580
179 Kampf der Titanen. 41,4:29,9.
Feder lav. Steht gewissen Zeichnungen Jamnitjers nahe. Galt früher als Spanisch.
15