Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen, Druckgraphik, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts: 20. und 21. Mai 1941 — München, Nr. 27.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8856#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DEUTSCH (Süd-), 1664

240 Monogrammist GLS. Aus der griechischen Geschichte. 31,3:40,9.

Rötel.

DEUTSCH, 1680

241 Monogrammist W.D. Ceres. 28:16,5.

Pinsel auf gelbem Papier.

DEUTSCH (Süd-), UM 1690

242 Entwurf für einen Prunkschlitten. 15,9:22,6.

Feder lav. Alte Aufschrift: Controlleur.

243 Zwei Entwürfe für einen Lüster. 28,6:14,6.

Feder weiß gehöht.

DEUTSCH, UM 1690

244 Brustbild eines Mannes mit Perrücke und Rosenkranz. 13:9,3.

Rötel.

DEUTSCH (Süd-), 2. HÄLFTE 17. JAHRH.

245 Einem heiligen Abt wird das Gedärme herausgerissen. 33: 24.

Feder lav.

DEUTSCH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH.

246 Sechs Entwürfe für Nischen-Architekturen. 29,7: 43,7.

Feder.

247 Theaterentwurf. Eine Art Hafen mit Leuchtturm, umgeben von antiken Monumenten.
26,5:41.

Feder lav.

248 Römerheld vor einem Baum mit Trophäen. In den Lüften nackte Göttin, zu seinen
Füssen zwei nackte Putten mit Spieß und Schwert. 26,5:21,3.

Feder lav.

DEUTSCH (Süd-), ENDE 17. JAHRH.

249 Entwurf zu einer Festdekoration bei einer Vermählungsfeier. 39,5 :30.

Feder.

DEUTSCH, ENDE 17. JAHRH.

250 Ein Mönch tauft einen Heiden. 20,6:25,4.

Stift.

DEUTSCH (Süd-), UM 1700

251 Monogrammist. Kopf eines bärtigen Apostels. 19,8:15,8.

Rötel weiß gehöht auf dunkelgelbem Papier. Das Monogramm vieldeutig. Es scheint die
Buchstaben T M K vielleicht aber auch ein L und I zu enthalten.

252 Merkur und Argus. 32:21.

Feder lav., altes Quadratnet}. Wz. H.S.E., darüber dreiblattgekröntes Wappen, darin G G.

DEUTSCH, UM 1700

253 Künstlerwappen. 19:16.

Feder lav. Rötel.

20
 
Annotationen