Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen, Druckgraphik, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts: 20. und 21. Mai 1941 — München, Nr. 27.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8856#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
760 Brustbild einer jungen Frau. 34,3:17.

Pinsel in verschiedenen Brauntönen nach einer florentinischen Vorlage etwa in der Richtung
des Vasari. Zugeschrieben.

RONCALLI, CHRISTOFANO (gen. Pomarancio)

1552 Volterra — 1626 Rom

761 Stehende Pallas Athene. Rückseitig ebenfalls. 40,7:17,1.

Feder auf bläulichem Papier.

ROOS, JOHANN HEINRICH

1631 Otterberg — 1685 Frankfurt

762 Aus der römischen Campagna. 19,9:32,3.

Feder lav. Bez. Joh. Roos.

ROSA, SALVATOR

1615 Renella — 1673 Rom

763 Schindung des Marsyas. 18,3:22,2.

Ölkreide, weiß gehöht auf dunkelgelbem Papier.
Abb. Tafel XL.

764 Drei Krieger, davon einer stehend mit Pferd. 17,4:21,3.

Feder lav. Sz. H. L. und ein undeutliches.

765 Schreitende Frau nach rechts. 14:8.

Stift auf gelblichem Papier. Etwas beschädigt.

ROSSI, CHRISTOPHORO

1520 — Brescia — 1577

766 Allegorie. Rechts Orpheus mit den Tieren, links stehendes Mädchen mit Waage, darin
zwei Kronen, daneben Mönch mit Büchern und Urkunden. 24,6:38.

Feder lav. Signiert. Sz. nicht identifiert.

ROSSO-FIORENTINO (?)

1494 Florenz — 1541 Fontainebleau

767 Hexensabath. In den Lüften Figuren auf Böcken. 28,8:44,7.

Feder. Auf Leinwand aufgezogen.

ROTTENHAMMER, HANS (?)

1564 München — 1625 Augsburg

768 Allegorie der Musik. Links werden drei musizierende Mädchen von einem Violin-
spieler begleitet, rechts bemüht sich ein betrunkener Satyr um eine Nymphe. 42,4 : 35,3.

Feder. Sz. Winkler, Hamburg, London, Lugt 2702.
Abb. Tafel XXXIX

ROTTIERS, FRANCOIS

1685 London — 1742 Wien

769 Allegorische Komposition. Engel mit Palmen und Putto. Ein Mädchen weist auf einen
gotischen Turm. 19,2 rund.

Feder lav.

ROTTMAYR, JOHANN FRANZ MICHAEL

1660 Laufen — 1730 Wien

770 Einer eitlen Frau erscheint im Spiegel das Bild des Dorngekrönten. 15,4:9,7.

Feder.

60
 
Annotationen