ROUSSEAU, THEODORE
1812 Paris — 1867 Barbizon
771 Gebirgslandschaft. 24:33,8.
Feder. Signiert.
Abb. Tafel LIX
ROWLANDSON, THOMAS
1756 - London — 1827
772 Marktszene. 32,4:21.
Feder.
RUBENS, PETER PAUL
1577 Siegen — 1640 Antwerpen
773 Schreitender Löwe von vorne. 26,8 i 9,8.
Feder über Kohle. Die Studie ist offenbar nicht nach der Natur, sondern nach derselben
Bronze wie die Nummer 99 bei Glück-Haberditjel. Rückseitig die Handschrift des Rubens.
Zum Vergleich siehe die Abbildung eines Briefes im Katalog der Amsterdamer Rubens-
Ausstellung.
Abb. Tafel XII
774 Linker weiblicher Arm, Studie nach der Natur. 20:20,8.
Rötel und Kohle. Im Gewandansatj und Duktus sehr verwandt dem Blatt mit der Magda-
lena bei Glück-Haberditjel, Abbildung 107. Wz. Doppelköpfiger Adler mit Krone. Sz. J W.
775 Studie nach der Antike, Imperatorentorso. 29:15,8.
Kohle etwas lav. Irrige alte Zuschreibung: Giulio Romano.
Abb. Tafel IX
776 Studie nach dem Jüngsten Gericht des Michelangelo. 29,4:12,9.
Rötel, durchgegriffelt. Das Blatt zeigt denselben Duktus wie die zahlreichen Zeichnungen
nach Michelangelo bei Glück-Haberditjel.
777 Stehender Prophet. 39:19,7.
Kohle und Rötel. Der Hintergrund später mit Sepia abgedeckt. Zum Faltenstil vergleiche
man etwa GIück-Haberditjel, Abbildung 128.
Abb. Tafel XXXVI
RUBENS, PETER PAUL (?)
778 Fliegende weibliche Gestalt, die einem Kranz trägt, 23,4:11,1.
Rötel.
RUBENS-WERKSTATT
779 Antike Büste. 20:15,5.
Kreide und Sepia. Gegenseitige Nachzeichnung der Rubenswerkstatt, wohl für die Stich-
Übertragung, nach dem Blatt Glück-Haberdüjel, Abbildung 100, das seinerseits auf ein itali-
enisches Relief des 15. Jahrh. zurückgeht.
RUBENS, (dessen Kreis)
780 Stehende Viktorie. 37,4:24.
Rötel.
781 Viktorie, eine Büste bekränzend. 29 : 19.
Kohle mit Feder übergangen, weiß gehöht.
61
1812 Paris — 1867 Barbizon
771 Gebirgslandschaft. 24:33,8.
Feder. Signiert.
Abb. Tafel LIX
ROWLANDSON, THOMAS
1756 - London — 1827
772 Marktszene. 32,4:21.
Feder.
RUBENS, PETER PAUL
1577 Siegen — 1640 Antwerpen
773 Schreitender Löwe von vorne. 26,8 i 9,8.
Feder über Kohle. Die Studie ist offenbar nicht nach der Natur, sondern nach derselben
Bronze wie die Nummer 99 bei Glück-Haberditjel. Rückseitig die Handschrift des Rubens.
Zum Vergleich siehe die Abbildung eines Briefes im Katalog der Amsterdamer Rubens-
Ausstellung.
Abb. Tafel XII
774 Linker weiblicher Arm, Studie nach der Natur. 20:20,8.
Rötel und Kohle. Im Gewandansatj und Duktus sehr verwandt dem Blatt mit der Magda-
lena bei Glück-Haberditjel, Abbildung 107. Wz. Doppelköpfiger Adler mit Krone. Sz. J W.
775 Studie nach der Antike, Imperatorentorso. 29:15,8.
Kohle etwas lav. Irrige alte Zuschreibung: Giulio Romano.
Abb. Tafel IX
776 Studie nach dem Jüngsten Gericht des Michelangelo. 29,4:12,9.
Rötel, durchgegriffelt. Das Blatt zeigt denselben Duktus wie die zahlreichen Zeichnungen
nach Michelangelo bei Glück-Haberditjel.
777 Stehender Prophet. 39:19,7.
Kohle und Rötel. Der Hintergrund später mit Sepia abgedeckt. Zum Faltenstil vergleiche
man etwa GIück-Haberditjel, Abbildung 128.
Abb. Tafel XXXVI
RUBENS, PETER PAUL (?)
778 Fliegende weibliche Gestalt, die einem Kranz trägt, 23,4:11,1.
Rötel.
RUBENS-WERKSTATT
779 Antike Büste. 20:15,5.
Kreide und Sepia. Gegenseitige Nachzeichnung der Rubenswerkstatt, wohl für die Stich-
Übertragung, nach dem Blatt Glück-Haberdüjel, Abbildung 100, das seinerseits auf ein itali-
enisches Relief des 15. Jahrh. zurückgeht.
RUBENS, (dessen Kreis)
780 Stehende Viktorie. 37,4:24.
Rötel.
781 Viktorie, eine Büste bekränzend. 29 : 19.
Kohle mit Feder übergangen, weiß gehöht.
61