Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen, Druckgraphik, illustrierte Bücher des 15. - 19. Jahrhunderts: 20. und 21. Mai 1941 — München, Nr. 27.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8856#0083
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
879 Stehender Kavalier. 31,4:23.
Kohle weiß gehöht.

880 Mann mit Schubkarren. 30,7:21,9.

Kohle weiß gehöht. Schönes Blatt.

881 Stehende Matrone in Rokokotracht. 31,3:25,5.

Kohle weiß gehöht.

882 Sitjender Mann mit Holzpantinen auf einem Steinblock. 30,8:23,8.

Schwarze Kreide.

883 Bauer mit Holzschuhen und Umhängetasche. 30,6:21,5.

Kreide weiß gehöht.

884 Zwei sitjende Kavaliere. 30,9:50,5.

Kohle weiß gehöht.

ULFT, JAKOB VAN DER

1627 — Gorkum — 1688

885 Römische Ruinen. 20:31,4.

Feder lav.

886 Zwei Blätter: Der Turmbau zu Babel und der Sturz des Saulus. 13,3 12,6.

Feder lav.

UMBACH, JONAS

1624 — Augsburg — 1700

887 Büßende Magdalena. 8,5:6,2.

Rötel.

UNTERBERGER, IGNAZ

1748 Cavalese — 1797 Wien

888 Kopf und Torso eines Jünglings nach der Antike. 34,9:23,3.

Rötel weiß gehöht. Venez. Akad. Material. Alt bezeichnet.

VAGA, PIERINO DEL

1499 Florenz — 1547 Rom

889 Kämpfende Männer. 19,2:12,1.

Feder. Paraphrase zu Raffaels Mord der unschuldigen Kinder. Die Zuschreibung bereits
aus dem 16. Jahrh.

890 Aufbruch zur Jagd. 20: 19,7.

Feder und Bister auf graugrünem Papier.

891 Allegorie des Überflusses. 40,3:20,1.

Feder weiß gehöht auf bläulichem Papier. Rückwärts alte Zuschreibung (17. Jahrh.).

VALCKENBORG, MARTEN VAN

1S42 München — 1605 Frankfurt

892 Felsiges Flußufer. 18,6:22,1.

Feder lav.

70
 
Annotationen