Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X39

57. 58. 60. 61. 62. 64. 69. 63. 74. 75a.b. 76. 80. 90. 89. 94a, mit umfangreichen Einschü-
ben zum Thema (75vb) Servus hic qui X milia talentorum debuit, iudaicus est populus
...; am Schluß (76vb) aus P. D.II 94b, Gregorius Magnus, Dialogi, lib.IV, nur MPL 77,
428D (Ex quibus videlicet...) — 429A (.,. fuisse gaudebamus) - Danach P. D.II 95 und
I 1. - Als Homilie XLV-LHI (79rb-99vb): P. D.I 33. 67. - P. D. II 100. 23. 16. 40. 44. 45.
52. - 99vb-101va (>Omelia LIIII Anselmi<), Schneyer 2, S.690: Hermannus de Reun
(sive de Runa OCist) Nr. 45. - 101va >/[n] nativitate sancte Marie. Secundum Ma-
tbeum< Liber generationis Ihesu Christi... >Omelia EV .. .< Moyses vir sanctus librum
creationis celi et terre divina fultus auctoritate conscripsit... - 103 vb ... ab omni tristicia
seculi liberati in eterna beatitudine regnabimus cum Christo, amen; MPL 114,
Sp.849D-859C (Walahfrid Strabo, Horn, in Initium ev. Mt), vgl. auch Windsheim
RatsB, Ms. 13,3. - 103vb-108vb (Homilie LVI und LVII): P.D.II 99. 97 (darunter 26
Zeilen leer). - Soweit es sich um Homilien des hl. Augustinus handelt, sind diese ver-
zeichnet bei Kurz, Überlieferung V/2, S. 199; zu ergänzen bzw. zu korrigieren: Der
Text Bl. 47r2ff. entspricht P.D.II 25, der von 58rl ff. = P.D.II 58 (nicht I 58).

COD. SAL. 1X39

Isidorus Hispalensis • PS.-Hrabanus Maurus

Pergament ■ 134 Bll. • 34 x 23,5 cm • Salem, Ende 12. Jh.

Bl. lx (Papiervorsatz). Bll. 1-134. Bl. 134x (Papiervorsatz). Lagen: I2 + 16 IV130 + II134; römische
Lagenzählung nur gelegentlich erhalten: IP(\SV), XV(122v), sonst weggeschnitten. Schnftraum
ca. 26,5 x 16,5 cm. 2 Spalten (131rb— 135rb vier Doppelspalten), von Bleilinien eingefaßt. 45-47
Zeilen auf Bleilinien. Recht sorgfältige frühgotische Minuskel, Ende 12. Jh., von einer Hand, bis
auf lr-2r und 133rb-134rb: verschiedene, etwa gleichzeitige Hände; wenige Ergänzungen und
Korrekturen am Rand, wohl von der Hand des Textschreibers, zum Teil parallel zum Falz ver-
laufend; am Rand auch die Anweisungen für den Rubrikator, soweit nicht weggeschnitten. Ru-
briziert; 30 qualitätvolle Spaltleisteninitialen, bis zu 12 Zeilen umgreifend, mit Rankenfüllung,
ähnlich denen von Cod. Sal. X 10m, Hintergrundfarben leichtes Blau, Rot und Ocker, ohne
Grün, gelegentlich mit figürlichen Motiven (Stöckli, Codex Engelbergensis, S. 69: auf franzö-
sische Quellen zurückgehend, dazu Abb. 118, von 3ra): 2 , 3ra (menschliche Figur), 4ra, 12rb,
15rb, 18ra, 23vb, 31vb, 34rb, 36vb, 39va, 45vb, 52va, 58rb (weibliche Gestalt), 67va, 73ra, 78rb (Sün-
denfall), 79vb, 86va, 91ra, 97rb, 102va, 109rb, 116rb, 118vab, 120va (Drache?), 124rb, 127va; 23rb Feld
von ca. 11,5 x 8 cm herausgeschnitten, darüber Spuren von umfangreichen Rasuren; Bl. 64v zwei
Initialen im Blindnß vorgezeichnet; 15 schematische Zeichnungen zum Text in brauner und ro-
ter Tinte: 1r (12 Apostel, s. u.), P (Weltkarte), 2r (Schema VITA DE CELO/ MORS DE TERRA
etc.), 25ra (Kalenderrad), 25va (Jahresring), 26rab (Circulus mundi, 4 Elemente), 26va (Tempera-
menten- und Elementenschema in Kreisform), 29rb (Windkarte), 30rb (Erdbeben-Schema); Ver-
wandtschaftsschemata: 64r, 65r (Präsentationsfigur, bärtig), 65v (trapezförmig, auf einem Stamm
stehend) und 66r; 91rb (Zonenkarte).

Einband: Schweinsleder über Holz; Blindpressung von Platten, Rollen und Einzelstempeln; un-
ter den Rollen: 4 Reformatorenköpfe ohne Beschriftung 152 x 10 mm; 4 Tugenden Spes, Charit
HF, Tempe, Fides 192 x 12 mm, vgl. HaeblerI, S. 114-117, Rollen 6 und 10 (Nürnberg? Witten-

247
 
Annotationen