Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweites Kapitel.
Gemeinsame Gegenstände der altchristlichen Bilderzyklen.

er die alten Bilderzyklen Roms mit denen von Neapel, S. Prisco, Mailand und den
ältesten von Ravenna vergleicht, wird finden, daß einige Zeichen und Gestalten allen
gemeinsam sind, also auf einen gemeinsamen Ursprung hinweisen. Um diesen festzustellen,
wollen wir sie hier einer besondern Betrachtung unterziehen. Wir beginnen mit dem
Monogramm Christi, das wegen seines Zusammenhanges mit der bekannten Vision Kon-
stantins d. Gr. von jeher die christlichen Archäologen beschäftigte und im vorigen Jahre (1913),
dem 16. Zentenar des Sieges an der Milvischen Brücke, die Aufmerksamkeit der ganzen ge-
bildeten Welt auf sich gelenkt hat. Mit ihm sind das Labarum, die apokalyptischen Buch-
staben V und Cl) und das Kreuz aufs engste verbunden. Die Wichtigkeit dieser Gegenstände
wird es rechtfertigen, wenn wir uns darüber etwas mehr verbreiten, als es manchem
Kunsthistoriker vielleicht lieb sein dürfte.

§ 1. „Konstantinisches" und „kreuzförmiges" Monogramm Christi.

Auf sehr vielen Epitaphien, deren Zahl mit jedem Jahre wächst, ist der Name Christi
durch das beigesetzte Monogramm ausgedrückt: ^. Dieses besteht zwar nur aus X und |',
den beiden Initialen des griechischen Namens xpiCTOC; doch unter den alten Christen,
deren Sinn in so hohem Maße auf das Symbolische gerichtet war, gab es solche, die ge-
glaubt haben, daß in ihm alle Buchstaben des Namens Christi und dazu noch das Kreuz
enthalten seien. Hierzu bedurfte es allerdings einiger Phantasie und guten Willens; denn
um das T und damit auch das Taukreuz darin zu finden, mußte die obere wagerechte Linie
des Rho stark nach links ausladen; das zweimal vorkommende Sigma (lunare, C) mußte
sodann umgekehrt genommen werden, damit man es in der Schleife desselben Buchstabens
(|') sehen konnte; das () endlich sollte in dem ganzen oberen Teil des Rho verborgen sein.
So dachte darüber der hl. Paulin von Nola, der in seinem 19. Gedicht (Vers 612—626)
zweierlei Kreuze unterscheidet: das eigentliche, in dem Mast mit der Segelstange vor-
gebildete und das tauförmige ('I"), das er in dem soeben besprochenen Monogramm
 
Annotationen