1746 AUG. 22. 419
Und gesinnen auch, respective gebiethen darauf aus höchsten reichsvicariats-
macht und gewatt allen und ieclen im heiligen Römischen reich, sonderbar in
landen des Rheins Schwaben und Fränkischen rechtens, churfürsten forsten geist-
und weldhchen praelaten grafen freien herren ritteren knechten stadthaltern land-
marschallen landshaubtleuthen landvögten hoffrichteren landrichteren richtern 5
vicedomen vögten pflegeren verweeseren amtleuthen schuldheissen burgermeistern
urtheilsprechern räthen kündigern der wappen, ehrenholden persevanten bürgern
gemeinden und sonst allen anderen des heiligen Römischen reichs, auch unsere
churfürstenthums und landen unterthanen und getreuen, was würden stand oder
weesens die seind, ernst- und vestiglich mit diesem brief und wollen, daß sie jio
mehrgedachten procancellarium wie auch decanum facultatis iuridicae zu Heidel-
berg nun hinführo ewiglich aller und ieder dieser obbeschriebenen gnaden frei-
heiten ehren würden vortheilen recht und gerechtigkeiten und ihnen ertheilten
Privilegien und begnädigungen geruhiglich freuen gebrauchen und geniesen lassen
und daran nicht hindern oder irren, sondern sie bei allem, wie hiebevor nach 15
der länge erzählet und ausdrücklich mit Worten begriffen und geschrieben stehet,
von unser auch künftigen Römischen kaiseren und des heiligen reichs wegen
festiglich handhaben schüzen schirmen und gänzlich dabei bleiben lassen, auch
darwider nicht thun, noch das iemands anderen zu thun gestatten, in keine weis
noch weege, als lieb einem ieden seie unser oder künftig Römischer kaisern, auch 20
reichsvicarien und des heiligen reichs schwehre ungnad und straf1) und darzu
eine poen, nemlich einhunderth marck löthigen goldes, die ein ieder, so oft er
freventlich hirwider thäte, halb in die kaiserliche oder reichsfürsehers und des
heiligen reichs cammer, den andern halben theil vilgedachten procancellario oder
dem iederzeit weesenden decano facultatis iuridicae der Universität zu Heidelberg, 25
so hirwider beleidiget würde, unnachlässlich zu bezahlen verfallen sein, auch nichts
desto minder dieselbe alle und iede bei oberzehlten freiheiten und begnädigungen
verbleiben, auch würklich geschützet und gehandhabet werden sollen. Und dieses
ist unser ernst- und endlicher willen und meinung. Mit urkund dieses briefs,
besiegelt mit unserm anhangenden reichsvicariats grösseren insiegel, der geben ist 30
in unserer churfürstlichen residenzstadt München den drei und zwantzigsten tag
monaths augusti, in iahr nach Christi unsers lieben herrn gnadenreichen geburth
siebenzehenhunderth fünf und viertzig.
Max. Jos. churf. m. pr.
Vt. Franz Under freiherr v. Praidlohn. 35
Ad mandatum serenissimi domini electoris et vicarii proprium
Johann Georg edler von Öchsel.
Aus dem perg.-orig. in buchform: sehr. II, 10 nr. 3. Das prächtige vikariatssiegel
in höizerner kapsei an schwarzen und gelben seidenfäden, gut erhalten. — ]) Es
fehlt «zu vermeiden».
~W>. Karl Theodor kurfürst bestätigt und erneuert die Ordnungen und freiheiten der
Universität Schwetzingen 1746 aug. 22.
Von gottes gnaden wir Carl j| Theodor pfaltzgraf bei Rhein, des heiligen
Romischen reichs ertzschatzmeister und churfürst, || in Baiern, zu Gülich Cleve
27»
Und gesinnen auch, respective gebiethen darauf aus höchsten reichsvicariats-
macht und gewatt allen und ieclen im heiligen Römischen reich, sonderbar in
landen des Rheins Schwaben und Fränkischen rechtens, churfürsten forsten geist-
und weldhchen praelaten grafen freien herren ritteren knechten stadthaltern land-
marschallen landshaubtleuthen landvögten hoffrichteren landrichteren richtern 5
vicedomen vögten pflegeren verweeseren amtleuthen schuldheissen burgermeistern
urtheilsprechern räthen kündigern der wappen, ehrenholden persevanten bürgern
gemeinden und sonst allen anderen des heiligen Römischen reichs, auch unsere
churfürstenthums und landen unterthanen und getreuen, was würden stand oder
weesens die seind, ernst- und vestiglich mit diesem brief und wollen, daß sie jio
mehrgedachten procancellarium wie auch decanum facultatis iuridicae zu Heidel-
berg nun hinführo ewiglich aller und ieder dieser obbeschriebenen gnaden frei-
heiten ehren würden vortheilen recht und gerechtigkeiten und ihnen ertheilten
Privilegien und begnädigungen geruhiglich freuen gebrauchen und geniesen lassen
und daran nicht hindern oder irren, sondern sie bei allem, wie hiebevor nach 15
der länge erzählet und ausdrücklich mit Worten begriffen und geschrieben stehet,
von unser auch künftigen Römischen kaiseren und des heiligen reichs wegen
festiglich handhaben schüzen schirmen und gänzlich dabei bleiben lassen, auch
darwider nicht thun, noch das iemands anderen zu thun gestatten, in keine weis
noch weege, als lieb einem ieden seie unser oder künftig Römischer kaisern, auch 20
reichsvicarien und des heiligen reichs schwehre ungnad und straf1) und darzu
eine poen, nemlich einhunderth marck löthigen goldes, die ein ieder, so oft er
freventlich hirwider thäte, halb in die kaiserliche oder reichsfürsehers und des
heiligen reichs cammer, den andern halben theil vilgedachten procancellario oder
dem iederzeit weesenden decano facultatis iuridicae der Universität zu Heidelberg, 25
so hirwider beleidiget würde, unnachlässlich zu bezahlen verfallen sein, auch nichts
desto minder dieselbe alle und iede bei oberzehlten freiheiten und begnädigungen
verbleiben, auch würklich geschützet und gehandhabet werden sollen. Und dieses
ist unser ernst- und endlicher willen und meinung. Mit urkund dieses briefs,
besiegelt mit unserm anhangenden reichsvicariats grösseren insiegel, der geben ist 30
in unserer churfürstlichen residenzstadt München den drei und zwantzigsten tag
monaths augusti, in iahr nach Christi unsers lieben herrn gnadenreichen geburth
siebenzehenhunderth fünf und viertzig.
Max. Jos. churf. m. pr.
Vt. Franz Under freiherr v. Praidlohn. 35
Ad mandatum serenissimi domini electoris et vicarii proprium
Johann Georg edler von Öchsel.
Aus dem perg.-orig. in buchform: sehr. II, 10 nr. 3. Das prächtige vikariatssiegel
in höizerner kapsei an schwarzen und gelben seidenfäden, gut erhalten. — ]) Es
fehlt «zu vermeiden».
~W>. Karl Theodor kurfürst bestätigt und erneuert die Ordnungen und freiheiten der
Universität Schwetzingen 1746 aug. 22.
Von gottes gnaden wir Carl j| Theodor pfaltzgraf bei Rhein, des heiligen
Romischen reichs ertzschatzmeister und churfürst, || in Baiern, zu Gülich Cleve
27»