Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kuprecht (III 1398-1400). 373

1400)

Gotfrid von Randecke, edelknecht: genannte guter im dorf und in der mark zu Manwilren. Randecke. 38. 6240
Wernher Baldemar von Montzenheim: guter daselbst. 38. 6241

Hans von Montzeheim: genannte guter daselbst. 38. 6242

Heinrich Meynloch von Hawmade: Mittel .Sintzche halb, einen hof au Wichen, Heap ach, Sprachbracken and
Jorgenhosen. 88. 6243

Hennechin von Eckestein: ein burglehen zu Cabe. 38». 6244

Heinrich SchetzeJ. von Lorche: sein burglehen au Farstenberg. 38». 6245

Eichwin von Mieln: sein burglehen au Fürstenberg 88». 6246

Ebirhart Brenner von Laenstein, ritter: sein burglehen zu Cube. 38». 6247

Johann Brenner von Laenstein: sein burglehen zu Fürstenberg. 38». 6248

Henne Wilderieh von Wilre: sein burglehen zu Cube. 38». 6249

Peter Wilderieh von Diepaeh, edelkneeht, Herbort Wilderichs söhn: sein burglehen za Cabe. Desgleichen
erhalten burglehen: Tham von Wesel au Cabe. — Cune Dietzmann von Mannebach zu Fürstenberg. —~
Johann von Meytzenhusen za Stalberg. — Meynfort von Braymbaeh za Cabe. — Volmar von Katzenel-
bogen zu Cube. — Henrich von Staffel au Cube. 39 — 39». 6250

Hermann von Katzenelbogen zn Leubersheim empfängt gemeinsam mit WilhelmPfaffvonBleniehen genannte
zehnten zu Leyen der barg und -zu Byemelsheim, vogtrecht von iegücher herdstad einen racchpfennig au
Dornbach, Syferspach, Dudenhusen and Wyndesheim, desgleichen zu Vilbach aaf dem hofe. SOv. 6251
Gerhart Gratte von Cabe: haus und sdaphas" dabei za Cabe als barglehen. 39». 6252

Johann Katzenelbogen von Cabe: sein barglehen daselbst. 39». 6253

Conrad Bentzwiire von Cabe: seine burglehen daselbst. 40. 6254

Johann Enolf von Leyen, wohnhaftig an Diepaeh: genannte zehnten in Widelbecher mark, za Dietelbach
von genannten hofreiden za Ballen, den weinaehnten in der Mnnstermark und ein burglehen au Fürsten-
berg. 40. ' 6255
Enolf von Leyen: zehn gülden von der bete zu Diepaeh. 40». 6256'
Gorge von Leyen: gülten und guter za Manster. 40. 6257
Wilhelm von Bleincheni den zehnten za ßymelsheim, 41. 6258
Beymmid von Hoenstein: seine barglehen zu Cube. 41. — Desgl. Herman Breder der junge von Hoen-
stein. 41. 6259
Horman Fry von Pfaffenanwe: sein burglehen zu Stalberg. 41. 6260
Henne Fust von Diepaeh: einen wald bei Dietelbach. 41. 6261
Foltzgin Porte, bürger za Baeharach: barglehen zu Stalberg, bestehend anter anderm in sieben Schilling
Pfennige aaf Dymen Kynder hans za Baeharach, genannt die jndensehnle. 41. 6262
Herman Hebele von Hasemanshasen: sein burglehen za Fürstenberg. 41». 6263
Heinrich von Stege: mannlehen za Hirspach und barglehen zu Staleck. 41». 6264
mne Fatersack von Stege: das dorf Wydelbach auf dem Hnndsrück, das waldrecht in den Sain, einen
zehnten in Boller gericht, zu Dietelbach gülten, welche die Heimbargen bisher gereicht hatten. 41». 6265
Brenner von Strombarg: genannte burglehen za Alzeä and Stromburg. 42. 6266
Herman von Liebendal, ritter, der junge: ein burglehen za Eeyserswirde. 42. 626?
Johan Jane von Lorche: korngülten auf der bete zu Bledensheim. 42. 6268
Jßhan Hertwin von Lorche: genannte barglehen za Sareberg. 42. 6269
Emerich Hepe von Hepenheft: Weingärten bei Cabe. 43». 6270
Conrad von Bache: das dorf Bache auf dem Hundsräck, ausgenommen sieben schoflen und eine frohnmühle,
welche dem bisehof von Trier lehnbar. 42». 6271
Wernher vogt von Ludensdorf: korngülten zu Wellnicke und Belle. 42». 6272
Johann von dem Walde: fruchtgülten au Owllre and ein gat za Seltze. 42». 6273
Lutze von Cleberg: neun pfund heller auf dem zoll zu Cube. 42». 6274
 
Annotationen