Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Lancker — Langendijk.

ejusdem Acad. Apud Johannem Nicolai. Groningae.
1654. Fol.; — 14. Transport eines erratischen Blockes
nach Amersfoort unter Leitung des Everhard Meyster.
St. ä Lamsweerde f. et excudit. Unten lateinische
und holländische Verse und eine Widmung an die
Regierung von Amersfoort: Pictor et Invcntor Gio.
Wyckersloot et St. a Lamsweerde fecit Aqua forti.
Ao. 1661. H. 559—628.

v. Eynden. I. 251; — Immerzeel. II. 155; —
Kramin. III. 943; — Nagler. Mon. IV. 3938; —
Lex. VII. 259; — O b r e e n. VII. 261.

Laiicker. Jean v. Lancker, Kunst-
freund, dessen Gemälde 23. Mai 1769 in
Antwerpen verkauft wurden.

Blanc. Tresor. I. 156.

Lanckeert. Jo o st Jansz Lauekeert,
Teppichweber aus Delft. Er fertigte 1578
einen Gobelin mit dem Plane und der Be-
lagerung von Leiden nach einem Entwürfe
von Hans Liefrinck vom Jahre 1574.

Galland. 136.

Land. Philippe v. der Land, Kunst-
freund, dessen Gemälde 22. Mai 1776 in
Amsterdam verkauft wurden.

Lande. Willem van Lande oder van
den Landen, Maler und Radierer, an-
geblich geb. um 1610; 1635 in der Crilde
zu Delft.

Radierungen: 1. Pharaos Untergang im Roten Meere.
Moses mit den Seinen am jenseitigen flachen Ufer.
Bez. W. V. Lande fe. H. 196—280; — 2. Folge von
6 numerierten Bl. mit Schlachten. H. 138—142, K 200—
202. 1. Der Kampf neben der hölzernen Brücke.
W. V. Lande fecit. CJVisscher exc.; — 2. Die fünf
Reiter. W. V. Lande fec. J. C. V. excu.; — 3. Die
zwei Lanzknechte. J. C. V. ex. W. V. Lande fecit;

— 4. Die Türken. W. V. Lande fecit; — 5. Der
Reiter auf der Flucht vor dem Arquebusier. W. V.
Lande fecit. J. C. V. excu.; —• 6. Der Lanzenstich.
W. V. Lande fecit. J. C. Visscher excu. Im zweiten
Etat haben die Blätter die Adresse Ottens; —■ 3. 8 Bl.
einzelne Reiter. Qu. 40 1. Ein Offizier, nach rechts;

— 2. Offizier mit gesenktem Degen, nach rechts; —
3. Ein galoppierender Reiter, die Pistole abfeuernd;

— 4. Ein stürzender Reiter; — 5. Ein Offizier im
Galopp; —: 6. Einer im Schritt reitend, nach rechts;

— 7. Ein geharnischter Reiter, nach rechts galoppierend;
■— 8. Ein Reiter mit rundem Hut, vom Rücken ge-
sehen; — 4. Folge von 6 italienischen Landschaften.
Im Schriftrande des ersten Blattes: Adr. van Nieulant
jnventor. W. v. L. fe. C. Danckerz excudit. Illustri
viro Michael Blondo. S. R. Majest. Sueciae et
Coronae ad Serenissimuni Magnae Britanniae Regem
pro-legato Artis sculptore omnisque artificiosae ele-
gantiae amatori sex symbola Aere expressa offert Con-
secratque Adrianus a Nieulant. H. 265—273. Diese
Landschaften unterscheiden sich in der Technik we-
sentlich von den übrigen Blättern. — Nagler ^
erwähnt auch das beistehende Monogramm, dies j)
scheint aber einem anderen Maler zu gehören.

Kramm. III. 944; — Nagler. Mon. IV. 1268;

— Obreen. I. 6, 30; — Oud Holl. 1895. p. 117.

Landre. Hendrika Wilhelmina
Landre, geb. van der Kellen, Still-
lebenmalerin, geb. zu Utrecht 18. Okt.
1846. Gemälde: Utrecht.

Landsberghs. Landsberg Iis, hollän-
discher Maler zu Anfang des 18. Jahrh.
tätig.

Gemälde: Amsterdam. Portrait einer vornehmen
Dame der Familie Balguerie. Bez. auf der Rück-
seite: Landsberghs pinxit 1719.

B. W. F. van Riemsdyk. Catalogue. Amsterdam
1905. N. 1421.

Landsheer. J. de Landtsheer, Maler
der zweiten Hälfte des 18. Jahrh.

Nach ihm gestochen: P. J. van Bavegem. Ant-
verpiensis civitatis neenon regionis Teneramundanae Chi-
rurg, etc. J. de Landtscheer delin. A. Cardon sc. 4«.

Kramm. III. 944.

Landtsheer. Jean Baptiste de
Landtsheer, Genremaler der ersten
Hälfte des 19. Jahrh. zu Brüssel, Schüler
von Navez.

Immerzeel. II. 155; — Nagler. VII. 273.

Laue. Heinrich Laue, Historien- und
Genremaler, tätig um 1840.

Nagler. VII. 274.

Lange. F. J. de Lange, Zeichner in
Amsterdam um 1705.

Nach ihm gestochen: S. Eusebius, Episcopus
Verseelensis et Mart. F. J. de Lange del. Bernard
Picart sc. 1705.

Kramm. III. 945; — Immerzeel. II. 155.

Lange. JohannesPhilippusLange,
Kupferstecher, geb. zu Amsterdam 24. Sep-
tember 1810, f 1849 daselbst; Schüler von
Philipp Velyn.

Von ihm gestochen: 1. Der Tabaksraucher. A.
de Voys p. Fol.; — 2. Das Mädchen im Fenster.
N. Maas p. Fol.; — 3. Der Bauer mit Krug und
Pfeife, beim Fasse sitzend. G. Metzu p. Fol.; —
4. J. da Costa. Brustbild. H. W. Couwenberg. Kl.
fol.; — 5. Vondel. Ph. de Koning p.; — 6. H. W.
Couwenberg. Brustbild. C. v. Beveren p.; — 7. N. G.
van Campen. C. J. L. Portman p.; — 8. Willem de
Eerste. C. Kruseman. 1835. Gr. fol.; — 9. Prinz
Wilhelm I. von Oranien. Kniestück. M. Miereveit p.;
— 10. M. C. van Hall. C. Hamburger p.

Kramm. III. 945; — Immerzeel. II. 156; —
Blanc. Man. II. 489; — Andresen. II. 11.

Langele. S. Martin Lengele. II. p. 26.

LangendOHg. Langendong, genannt
A m o u r e 11 e, Radierer und Zeichner,
Schüler des Prinzen de Ligne um 1790.

Langendijk. Dirk Langendijk, Ma-
ler, Zeichner und Radierer, geb.
zu Rotterdam 8. März 1748, f Q £ d.
daselbst 15. Dez. 1805; Schüler
von D. A. Bisschop in Rotterdam. Da er
unglücklich verheiratet war, ergab er sich
dem Trünke. Er malte und zeichnete mili-
tärische Szenen und war ein besonders ge-
schickter Kopist von Berchems Zeichnun-
gen. Bei seinen Radierungen war ihm Hen-
drik Kobell jun. behilflich. Im Museum
zu Rotterdam ist sein von Jan Bapt. Schef-
fer gemaltes Portrait, welches J. Bemme
1804 gestochen hat.

Gemälde: Rotterdam. Ein Feldlager.

Zeichnungen: Im Mus. Teyler in H a a r 1 e m (48
Zeichnungen), im Mus. zu Rotterdam und viel-
fältig in anderen Sammlungen und im Privatbesitz.

Radierungen: 1. Der Reiter vor der Schenke am
Ufer des Sees. Von Langendyk und Kobell. 1777; —
2. Landschaft mit Figuren und Tieren. 1777; ■— 3. Die
Landung und Einschiffung der Russen und Engländer
bei Helder, 1799. In den Probedrucken vor der Schrift
sind zwei Figuren links noch nicht ausgeführt; —
4. Die Bettler von Amsterdam. Nach P. Barbiers;
i— 5. Vorposten eines feindlichen Lagers. 1777. H. 40—
48; ■— 6. Studienblatt mit verschiedenen Figuren, in
 
Annotationen