Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0631
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Severs — Sibilla.

619

Severs. Jan Severs oder Zevertsz,
Johannes Severi oder Severini,
Buchdrucker und Formschneider (?) zu
Leiden, zu Anfang des 16. Jahrhunderts
tätig. Er druckte ..heretike bouxkens"
und mußte 1524 die Stadt verlassen.
Er ging nach Utrecht und dann nach
Antwerpen, wo er 1530 starb. In den
Drucken seines Verlages glaubte man
die Holzschnitte nach Zeichnungen von
Lukas v. Leyden zu erkennen, es ist aber
nicht wahrscheinlich, daß in Leiden zwölf-
jährige Kinder gewerbsmäßig für Form-
schneider zeichneten (siehe II. p. 10).

F. Dülberg in Repert. 1898. p. 36.

Sevin. Claudius Albert Sevin,
Maler, geb. in Tournai. herangebildet in
Lüttich, tätig in Brüssel, f 1776. Er malte
historische und allegorische Darstellungen,
Portraits und Miniaturen. In Brüssel
malte er den Plafond des Saales der
Bäckerzunft. S. arbeitete auch in Schwe-
den, in England und 1775 in Pom. wo er
den Bentnamen Echo führte. Sein Selbst-
portrait ist in den Uffizien zu Florenz.

Houbraken. II. 353; — Dcscamps. Voyage. 1838.
p. 89; — Nagler. XVI. 317.

Sevrin. Joannes Baptista Sevrin,
Historienmaler, geb. zu Antwerpen 2)!. Okt.
1817. Schüler von X. de Keyser.

Immerzeel. III. 87; — Nagler. XVI. 318.

Seyl. Roelof van Seyl. Siehe Syl.

Seyleveldt. Antonius van Se y 1 e-
veldt, Kupferstecher, geb. 1640. In dem
Album amicorum der Akademie zu Leiden
erwähnt als: Amstelodamensis qui plantas
horti Academici aeri incidit. 50 Jahre alt,
11. Juli 1690.

Obreen. V. 272.

Seyst. Hendrick van Seyst. Maler,
1481 Schüler bei Gillis van Everen, 1501
Meister zu Antwerpen, 1512 noch erwähnt.

Nagler. XVI. 321; — Kram hl V. 1511; — Lig-
geren. I.

Xlieneiiiont. Jacques Xliencmont,
Historien- und Portraitmaler aus Lüttich,
1787 an der Akademie daselbst.

Immerzeel. III. 255; — Nagler. XXII. 161.

Xhrouet. Joseph Xlirouet, Kupfer-
stecher zu Spaa. Herausgeber der ,,Delices
du Rais de Liege". Ein X. Xhrouet lie-
ferte ausgezeichnete Arbeiten in Perlmutter
und Basreliefs.

Nagler. XXII. 164; — Immerzeel. III. 255.

Sjantar. Pieter Geerard Sjamar,
Landschaftsmaler, geb. im Haag 22. Febr.
1819. f daselbst 19. Sept. 1876. Gemälde:
Haag (Gem.-Mus.).

Sibelius. Gr. oder J. S i b e 1 i u s, Zeich-
ner und Kupferstecher, 1769—1776 im Haag
erwähnt.

Radierungen: 1. Ein Bacchus nach Rubens. G.
Sibelius del. et sculp.; — 2. Die Flucht des Grotius.
Ao. 1621. Gr. Sibelius Lny. del. et fecit; — 3. Ansichten

Kramm. V. 1514; — Nagler. XVI. 339- —
Obreon. V. 163; VII. 13.

^ Siberechts. Jan Siberechts oder
Sibrecht, Landschaftsmaler in der Art
des Berchem und K. du Jardin,
geb. zu Antwerpen, 29. Jan. /. C
1627, f 1703. Sohn des Bild- r/ ° '■
hauers Jan Siberechts und der Suzanna
Mennens. 1649 ward er Meister in Ant-
werpen. Am 2. Aug. 1652 heiratete er
Maria, Anna Croes. 1672 ging er nach
London, wo er angeblich 1703 starb (Wal-
pole). In England beschäftigte ihn der
Herzog von Buckingham. 1686 malte S.
verschiedene Ansichten von Chatsworth,
desgleichen besaß Lord Byron in Xewstead
Abbey zu Walpoles Zeit Bilder von ihm.
Walpole sagt, daß er mehr Aquarelle als
Ölbilder malte. Der künstlerische Nach-
laß eines Malers und Kunsthändlers J.
S i e b r e c h t wurde zu Antwerpen 11. Juni
1754 verkauft. Der Kat, ist bei Terwesten
(p. 88) abgedruckt.

Gemälde: Antwerpen. Franziskus von Assisi pre-
digt vor den Tieren. Bez. J. Siberechts 1666; —
Eine Bäuerin, ihr Karrenpferd an die Tränke führend.
J. Siberechts f.

Brüssel. Bauern- f f f .

hof. Bez. J. Siberechts

anvcrs 1660. (Licht- < ^ ,

druck bei Lafenestrc. J CT / <- ü
Belgique. p. 94.)

Cöln. Verst. van der Roppe, 1890. Große Land-
schaft mit Figuren. Bez. J. Siberechts 1657.

Kopenhagen. Eine

Mutter bei der Wiege . 5,^ r ccÄfj . W

ihres Kindes. Interessantes ■* /
Interieur. Bez. J. Sibe- >&- a nV CTf> l6 J (>

rechts fecit. A. anvers

1671. (Lichtdruck bei Dr. v. Frimmel. Blätter für
Gemäldekunde. III. 18.)

Lille. Zwei Landschaften mit einer Furt. Bez.
J. Siberechts 1663 und 1670.

München. -Viehweide mit einer schlafenden Hirtin.
(Lichtdruck in Klass. Bilderschatz. XII. 1644; und
Kat. 1904.)

Paris. Louvre. (Kat. 1903. N. 2140a.) Länd-
liche Szene. (Geschenk des II. Ch. Sedelmeyer.)

Wien. Graf L a n c k o r o n s k i. Mehrere Land-
schaften auf den Läden und Türen eines Kabinette
Bez. J. Siberechts 1653.

Andere in Bordeaux. Hannover (1664), Ya-
lenci ennes etc.

De Bio. 373; — Houbraken. II. 142; — Wal-
pole. 1872, p. 278; — Immerzeel. III. 87; —
Kramm. V. 1517; — Nagler. XVI. 356; Monogr.
IV. 427; — v. d. Branden. 1064; — Hoet, IL; —
Terwesten.

Siberechts. Marcello Siberechts.
Siehe Marcello Liberechts. II. p. 41.

Sibersma. Gr. Sibersina, Zeichner
und Radierer um 1747.

Kramm. Sup. 136.

Sibilla. G-ysbert Sibilla, auch Sy-
billa und" Sebille, Historienmaler-
Dilettant, angeblich Bürgermeister zu
Weesp, der für das Rathaus daselbst Salo-
mons Urteil und ein Regentenstück vom
J. 1652 malte. Ein Daniel S i b i 11 e war
1676 Meister in Antwerpen. Desgleichen

.621. G Sibelius mv. del. et fecit; - d. Ansicnten B a p t i S t e S i b i 11 e. Ein

Amsterdam, Portraits u. dgl. . Bm uoi 1
 
Annotationen