690
Tasson — Taylor.
a capital picture in the posscssion of Monsieur J.
Berteis at Antwerp. P. P. Rubens p. Geschabt.
Gr. fol.; — 8. The Virgin teaching the Infant Jesus.
C. Maratti p. Geschabt. Gr. fol.; — 9. Maria mit
dem Kinde. C. Dolce p. Geschabt. Gr. fol.; —
10. Heilige Familie. A. v. Dyck p. Pol. Geschabt; —
11. Bacchanale. N. Poussin p. 1769. Geschabt. Gr.
fol,; — 12. Die vier Lebensalter. Infancy, Jouth,
Middle Age, Old Age. 1768. Geschabt. Fol.
Na gier. XVIII. 122; — Kram m. VI. 1602;
— B 1 a n c. Man. IV. 9; — L i g g e r e n. II.
Tasson. F. T a s s o n, Historienmaler
zu Brüssel, tätig um 1830.
Immerz e e 1, III. 127; — Nagle r. XVIII. 126.
Taillier. Jean Taulier oder Tauler,
Maler, Radierer und angeblich auch Form-
schneider, geb. zu Brüssel vor 1590, f zu
Lüttich um 1640. Er heiratete Catherina,
die Tochter des Simon Darnery, und war
angeblich der Lehrer des Gerard Douffet
und des Reinier Lairesse. Er gehörte der
reformierten Kirche an, verschwieg aber
diesen Umstand und malte lediglich Kir-
chenbilder, 1609 die Orgelflügel der Kirche
St. C'roix in Lüttich.
Radierung: Heilige Familie. Bez. Joes Taulier sculp.
et excudit Leodii Ao. 1035.
Itnmerzeel. III. 127; — He 1 b i g. 219.
Taurel. Andre B e u o i t B a rreau
T aure 1. Kupferstecher zu Amsterdam,
geb. zu Paris 6. Sept. 1794, f 12. Febr.
1859 in Amsterdam. Schüler von Guerin
und Bervic.
Immerzeel. III. 127, eingehende Biographie; ■—
Kram m. VI. 1602; — N a g 1 e r. XVIII. 139.
Taurel. Charles Edouard Taurel,
Maler und Radierer, geb. 15. März 1824
in Paris, f zu Amsterdam 7. Nov. 1892.
Sohn und Schüler des Andre B. B. T.
Kramm. VI. 1604; — Hip. u. L i n. II. 1045.
Tavenraet. Johannes (Jan) Taven-
raat, Landschaftsmaler und Radierer,
geb. zu Rotterdam 20. März 1809, f nach
1863. Schüler von C. Bakker und W. H.
Schmidt.
Immerzeel. III. 128; — Kramm. VI. 1601;
Sup. 145; — Blanc. Man. IV. 10; — Hip. u.
L i n. II. 1048; — N a g 1 e r. XVIII. 143.
Taveruier. Gabriel Tavernie r,
Kupferstecher, Geograph, Kunsthändler
und Drucker, angeblich 1544 zu Antwer-
pen geb., 1573 bereits in Paris tätig, wo
er die ersten Landkarten, in Kupfer ge-
stochen, veröffentlichte. Er ist der Vater
des Melchior T.
Kramm. VI. 1605; — N a g 1 e r. XVIII. 145.
Taveruier. Hendrik Tavernie r,
Landschaftsmaler und Zeichner, geb. zu
Haarlem 1734, f daselbst 1807. 1759 in
der Gilde zu Haarlem, Schüler von Jan
Augustini. Er malte zuerst Tapeten.
Zeichnungen: Amsterda m. Verst. Vreaswyck,
1882. Das Schloß von Cleve. 1781. Aquarell.
v. Eynden. II. 241; — Kramm. VI. 1601;
— Immerzeel. III. 128: — N a g 1 e r. XVIII.
Iii; — v. d. Willigen. 34.
Taveruier. Jean le Taveruier von
Audenaerde, Miniaturist, ,,historieur et en-
lumineur". 1434 war er Enlumineur zu
Tournai, 1450—1453 Meister in Brügge,
1455 „peintre et enlumineur" zu Audenaerde,
wo er die Miniaturen und Grisaillen für
ein Livre d'heures, für Trois histoires de
Troyes und den Roman Godefroid de Bouil-
lon etc. für Philippe le Bon malte. —
Ein Maler Gerard de Taveruier war
1468 anläßlich der Hochzeit Karl des Küh-
nen in Brügge tätig (vielleicht derselbe, der
1444—1475 in Audenaerde erwähnt ist).
- 1436 lebte ein Maler Gilles de Ta-
vernie r in Audenaerde.
Dehaisnes. Documents inedits concernant Jean
le Taveruier et Louis Liiedet, miniaturistes des
Ducs de Bourgogne. (Bullet, des Commiss. royales
d'art et d'arch. 1882); — Delaborde. Ducs." II.
217; — Casteele. Keuren. 362; — Pinchart.
Arch. III. 72, 101.
Tavernier. J. Tavernie r, Maler und
Radierer von Städteansichten und Land-
schaften, geb. zu Vannes in Frankreich,
f 24. Juli 1859 nächst Brüssel in St.
Josse-ten-Noode; tätig zu Brüssel seit 1836.
Immerzeel. III. 129; — Kramm. VI. 1605;
— Hip. u. L i n. II. 1146.
Taveruier. Melchior Tavernie r,
Kupferstecher, geb. 1594 (nicht 1514) in
Antwerpen, f 1641 in Paris. Sohn
des eingewanderten protestanti- M-T
sehen Gabriel T. 1616 wurde er
Hofkupferstecher, Graveur du Roi, und
hatte 1619 einen Xachdruckprozeß mit
Pariser Buchdruckern. Er ist der Vater
des Reisenden Jean Baptiste Taver-
nier. Seine Devise: Sub insigno Sphaerae,
von der Weltkugel an seinem Hause, wurde
durch seine Verlagswerke weltberühmt.
Von ihm gestochen: 1. Duc d'Alencon. 8°;
— 2. Kardinal Franc. Barberini. 40; — 3. Heinrich IV.
zu Pferd. Melchior Tavernier ä Paris, graveur et
imprimeur du Roi pour les tailles-douces, demeuxant
l'Isle du Palais sur le Quay de l'espy d'or 1627.
Gr. fol.; — 4. Fr. de Doberan de Montigny, obiit
12. Maii 1619; — 5. Les Chevaliers de l'Ordre du
St. Esprit. 57 Bl. in Kl. fol.; — 6. Christus am
Kreuze. Formschnitt in 2 Großfoliobl. Bez. M. T.;
— 7. St. Pierre; — 8. 40 Bl. für ein Werk über
Architektur. Gr. fol.; — 9. 437 Bl. für ,,Les plans
et profils de toutes lss principales villes et lieux
considerables de France par S. Tassin". Paris 1638.
Kl. qu. fol.; — 10. 37 Bl. für „Descriptions de tous
les cantons . . du pays des Suisses". Paris 1639. Kl.
qu. fol.; — 11. Verschiedene Pläne und Karten von
Paris, Venedig, London etc. etc.
Kramm. VI. 1605; — Blanc. Man. IV. 10;
— N a g 1 e r. XVIII. 145; — F e t i s. Les Artistes
beiges ä l'etranger. II. 388; — Hymans. Gra.v.
Rubens. 259, 376, 438; — Bulletins de l'Acad.
r o y. de Belg. 1865. XIX.
Taylor. Isidor Justin Severin
Baron T a y 1 o r, Maler, Zeichner, Kupfer-
stecher und Lithograph, geb. zu Brüssel
1789, f 6. Sept. 1879 zu Paris. Schüler
von Suvee. Er lebte in Paris und ist der
Herausgeber der „Voyage pittoresque dans
l'ancien France", Paris 1820, und anderer
Pracht- und Reisewerke.
Na, gier. XVIII. 152, eingehende • Biographie; —
K r a m m. VI. 1606.
Tasson — Taylor.
a capital picture in the posscssion of Monsieur J.
Berteis at Antwerp. P. P. Rubens p. Geschabt.
Gr. fol.; — 8. The Virgin teaching the Infant Jesus.
C. Maratti p. Geschabt. Gr. fol.; — 9. Maria mit
dem Kinde. C. Dolce p. Geschabt. Gr. fol.; —
10. Heilige Familie. A. v. Dyck p. Pol. Geschabt; —
11. Bacchanale. N. Poussin p. 1769. Geschabt. Gr.
fol,; — 12. Die vier Lebensalter. Infancy, Jouth,
Middle Age, Old Age. 1768. Geschabt. Fol.
Na gier. XVIII. 122; — Kram m. VI. 1602;
— B 1 a n c. Man. IV. 9; — L i g g e r e n. II.
Tasson. F. T a s s o n, Historienmaler
zu Brüssel, tätig um 1830.
Immerz e e 1, III. 127; — Nagle r. XVIII. 126.
Taillier. Jean Taulier oder Tauler,
Maler, Radierer und angeblich auch Form-
schneider, geb. zu Brüssel vor 1590, f zu
Lüttich um 1640. Er heiratete Catherina,
die Tochter des Simon Darnery, und war
angeblich der Lehrer des Gerard Douffet
und des Reinier Lairesse. Er gehörte der
reformierten Kirche an, verschwieg aber
diesen Umstand und malte lediglich Kir-
chenbilder, 1609 die Orgelflügel der Kirche
St. C'roix in Lüttich.
Radierung: Heilige Familie. Bez. Joes Taulier sculp.
et excudit Leodii Ao. 1035.
Itnmerzeel. III. 127; — He 1 b i g. 219.
Taurel. Andre B e u o i t B a rreau
T aure 1. Kupferstecher zu Amsterdam,
geb. zu Paris 6. Sept. 1794, f 12. Febr.
1859 in Amsterdam. Schüler von Guerin
und Bervic.
Immerzeel. III. 127, eingehende Biographie; ■—
Kram m. VI. 1602; — N a g 1 e r. XVIII. 139.
Taurel. Charles Edouard Taurel,
Maler und Radierer, geb. 15. März 1824
in Paris, f zu Amsterdam 7. Nov. 1892.
Sohn und Schüler des Andre B. B. T.
Kramm. VI. 1604; — Hip. u. L i n. II. 1045.
Tavenraet. Johannes (Jan) Taven-
raat, Landschaftsmaler und Radierer,
geb. zu Rotterdam 20. März 1809, f nach
1863. Schüler von C. Bakker und W. H.
Schmidt.
Immerzeel. III. 128; — Kramm. VI. 1601;
Sup. 145; — Blanc. Man. IV. 10; — Hip. u.
L i n. II. 1048; — N a g 1 e r. XVIII. 143.
Taveruier. Gabriel Tavernie r,
Kupferstecher, Geograph, Kunsthändler
und Drucker, angeblich 1544 zu Antwer-
pen geb., 1573 bereits in Paris tätig, wo
er die ersten Landkarten, in Kupfer ge-
stochen, veröffentlichte. Er ist der Vater
des Melchior T.
Kramm. VI. 1605; — N a g 1 e r. XVIII. 145.
Taveruier. Hendrik Tavernie r,
Landschaftsmaler und Zeichner, geb. zu
Haarlem 1734, f daselbst 1807. 1759 in
der Gilde zu Haarlem, Schüler von Jan
Augustini. Er malte zuerst Tapeten.
Zeichnungen: Amsterda m. Verst. Vreaswyck,
1882. Das Schloß von Cleve. 1781. Aquarell.
v. Eynden. II. 241; — Kramm. VI. 1601;
— Immerzeel. III. 128: — N a g 1 e r. XVIII.
Iii; — v. d. Willigen. 34.
Taveruier. Jean le Taveruier von
Audenaerde, Miniaturist, ,,historieur et en-
lumineur". 1434 war er Enlumineur zu
Tournai, 1450—1453 Meister in Brügge,
1455 „peintre et enlumineur" zu Audenaerde,
wo er die Miniaturen und Grisaillen für
ein Livre d'heures, für Trois histoires de
Troyes und den Roman Godefroid de Bouil-
lon etc. für Philippe le Bon malte. —
Ein Maler Gerard de Taveruier war
1468 anläßlich der Hochzeit Karl des Küh-
nen in Brügge tätig (vielleicht derselbe, der
1444—1475 in Audenaerde erwähnt ist).
- 1436 lebte ein Maler Gilles de Ta-
vernie r in Audenaerde.
Dehaisnes. Documents inedits concernant Jean
le Taveruier et Louis Liiedet, miniaturistes des
Ducs de Bourgogne. (Bullet, des Commiss. royales
d'art et d'arch. 1882); — Delaborde. Ducs." II.
217; — Casteele. Keuren. 362; — Pinchart.
Arch. III. 72, 101.
Tavernier. J. Tavernie r, Maler und
Radierer von Städteansichten und Land-
schaften, geb. zu Vannes in Frankreich,
f 24. Juli 1859 nächst Brüssel in St.
Josse-ten-Noode; tätig zu Brüssel seit 1836.
Immerzeel. III. 129; — Kramm. VI. 1605;
— Hip. u. L i n. II. 1146.
Taveruier. Melchior Tavernie r,
Kupferstecher, geb. 1594 (nicht 1514) in
Antwerpen, f 1641 in Paris. Sohn
des eingewanderten protestanti- M-T
sehen Gabriel T. 1616 wurde er
Hofkupferstecher, Graveur du Roi, und
hatte 1619 einen Xachdruckprozeß mit
Pariser Buchdruckern. Er ist der Vater
des Reisenden Jean Baptiste Taver-
nier. Seine Devise: Sub insigno Sphaerae,
von der Weltkugel an seinem Hause, wurde
durch seine Verlagswerke weltberühmt.
Von ihm gestochen: 1. Duc d'Alencon. 8°;
— 2. Kardinal Franc. Barberini. 40; — 3. Heinrich IV.
zu Pferd. Melchior Tavernier ä Paris, graveur et
imprimeur du Roi pour les tailles-douces, demeuxant
l'Isle du Palais sur le Quay de l'espy d'or 1627.
Gr. fol.; — 4. Fr. de Doberan de Montigny, obiit
12. Maii 1619; — 5. Les Chevaliers de l'Ordre du
St. Esprit. 57 Bl. in Kl. fol.; — 6. Christus am
Kreuze. Formschnitt in 2 Großfoliobl. Bez. M. T.;
— 7. St. Pierre; — 8. 40 Bl. für ein Werk über
Architektur. Gr. fol.; — 9. 437 Bl. für ,,Les plans
et profils de toutes lss principales villes et lieux
considerables de France par S. Tassin". Paris 1638.
Kl. qu. fol.; — 10. 37 Bl. für „Descriptions de tous
les cantons . . du pays des Suisses". Paris 1639. Kl.
qu. fol.; — 11. Verschiedene Pläne und Karten von
Paris, Venedig, London etc. etc.
Kramm. VI. 1605; — Blanc. Man. IV. 10;
— N a g 1 e r. XVIII. 145; — F e t i s. Les Artistes
beiges ä l'etranger. II. 388; — Hymans. Gra.v.
Rubens. 259, 376, 438; — Bulletins de l'Acad.
r o y. de Belg. 1865. XIX.
Taylor. Isidor Justin Severin
Baron T a y 1 o r, Maler, Zeichner, Kupfer-
stecher und Lithograph, geb. zu Brüssel
1789, f 6. Sept. 1879 zu Paris. Schüler
von Suvee. Er lebte in Paris und ist der
Herausgeber der „Voyage pittoresque dans
l'ancien France", Paris 1820, und anderer
Pracht- und Reisewerke.
Na, gier. XVIII. 152, eingehende • Biographie; —
K r a m m. VI. 1606.