Literatur

Das Literaturverzeichnis listet nicht nur Editionen und Forschungsarbeiten auf, die wir verwendet und / oder zitiert haben. Es ist auch ein Versuch, eine kleine forschungsgeschichtliche Materialbasis zu schaffen. Nicht nur online existierende Publikationen wurden verlinkt. Mit Unterstützung der Universitätsbibliothek Heidelberg sollen auch mehrere ältere Editionen oder wichtige Arbeiten, die nicht mehr von Rechten geschützt sind, eigens digitalisiert und zur Verfügung gestellt werden.


Editionen (in chronologischer Reihenfolge)

Zur Textkritik und zu den Handschriften

  • Gärtner, Kurt: "Der Anfangsvers des Gregorius Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg Silvester", in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hg. von Nine R. Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt u. a. 2003, S. 105–112. [T]
  • Hidber, Bruno: "Eine neue Handschrift von Hartmanns Gregorius", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 3 (1876), S. 90–133. [J]
  • Kirchner, Joachim: "Die Berliner Gregoriusfragmente", in: ders., Ausgewählte Aufsätze. Aus Paläographie, Handschriftenkunde, Zeitschriftenwesen und Geistesgeschichte, Stuttgart 1970, S. 45–64. [L]
  • Rauscher, Heinrich: "Das Waidhofner Gregoriusfragment", in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 64 (1927), S. 285–293. [M]
  • Zwieržina, Konrad: "Überlieferung und kritik von Hartmanns Gregorius", in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 37 (1893), S. 129–217, 356–416.

Forschung

  • Dittmann, Wolfgang: Hartmanns Gregorius. Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt, Berlin 1966.
  • Egidi, Margreth / Greulich, Markus / Masse, Marie-Sophie (Hg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 34).
  • Ernst, Ulrich: "Der Gregorius Hartmanns von Aue im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung. Vom Nutzen der Kodikologie für die Literaturwissenschaft", in: Euphorion 90 (1996), S. 1–40 [wieder in: Ernst 2002, S. 215–261].
  • Ernst, Ulrich: Der Gregorius Hartmanns von Aue. Theologische Grundlagen – legendarische Strukturen – Überlieferung im geistlichen Schrifttum, Köln / Weimar / Wien 2002.
  • Heinze, Norbert (Hg.): Hartmann von Aue, Gregorius. Die Überlieferung des Prologs, die Vaticana-Handschrift A und eine Auswahl der übrigen Textzeugen, Göppingen 1974.
  • Klein, Thomas: "Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik", in: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110–167.
  • Kohushölter, Sylvia: Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue Gregorius im Mittelalter. Untersuchungen und Edition, Tübingen 2006.
  • Könitz, Daniel: "Nachträgliche Kontextualisierung? Überlegungen zur ältesten und jüngsten Überlieferung des Gregorius Hartmanns von Aue", in: Egidi / Greulich / Masse 2020, S. 133–145.
  • Müller, Diana: Textgemeinschaften. Der Gregorius Hartmanns von Aue in mittelalterlichen Sammelhandschriften, Diss. Frankfurt a.M. 2013.
  • Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. I: Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987.

Einführungen

  • Cormeau, Christoph / Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung, München 1995.
  • Gentry, Francis G. (Hg.): A companion to the works of Hartmann von Aue, Rochester (NY) 2005.
  • Hörner, Petra: Hartmann von Aue. Mit einer Bibliographie 1976–1997, Berlin / Frankfurt 1998.
  • Kropik, Cordula (Hg.): Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, Tübingen 2021.
  • Lieb, Ludger: Hartmann von Aue: Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich, Berlin 2020.
  • Wolf, Jürgen: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue, Darmstadt 2007.