Die sieben weisen Meister: herausgegeben nach der Heidelberger Handschrift cod. pal. germ. 149, mit Berücksichtigung der Drucke des 15. Jahrhunderts und des cod. pal. germ. 106 (Die deutschen Volksbücher)
Jena, 1911
- Bibliographic information
- Digitized literature on the "Special collections" of Heidelberg University Library
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Benz1911
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-20435
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.2043
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/Benz1911/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
- Widmung und Titel
- 1-18 Vom Kaiser Pontianus und seinem Sohn Dyocletianus
- 19-23 Die erste Rede der Kaiserin / Von einem edeln Baum
- 23-28 Das Beispiel des ersten Meisters / Vom Hund und der Schlange
- 28-31 Die andere Rede der Kaiserin / Von einem Eber und von einem Hirten
- 31-38 Das Beispiel des zweiten Meisters / Wie ein Ritter um seines Weibes Rede gefangen ward
- 39-44 Die dritte Rede der Kaiserin / Vom Schatz im Turm
- 45-51 Das Beispiel des dritten Meisters / Von der Elster
- 51-57 Die vierte Rede der Kaiserin / Von einem verzauberten Kaiser
- 58-69 Das Beispiel des vierten Meisters / Von eines Ritters Frau, die einen Pfaffen lieb haben wollte
- 69-77 Die fünfte Rede der Kaiserin / Von dem Kaiser Octavianus
- 77-83 Das Beispiel des fünften Meisters / Wie Galenus getötet ward von Hippocrates dem Arzte
- 83-90 Die sechste Rede der Kaiserin / Von einem König und von einem Hofmeister
- 90-98 Das Beispiel des sechsten Meisters / Von dem wiederkehrenden Toten
- 99-110 Die siebente Rede der Kaiserin / Von der Königin im Turm
- 110-121 Das Beispiel des siebenten Meisters / Von großer Untreue
- 121-157 Das Beispiel Dyocletiani des Sohnes / Von zweien Freunden
- 158-159 Register über die Beispielreden
- 160 Nachwort