Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jellinek, Max Hermann
Friedrich von Schwaben: aus der Stuttgarter Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters, Band 1) — Berlin, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2058#0114
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
95

6275 Si sprach 'alles gewaltz hocher got, 6306 Aber irer clage zil

Kaiser, küng, her' Sabaoth, Werdent ir versian,

[not>]Ich betrüptes magathein So er den dritten kämpft tun kan»

Rüff hüt an die gnad dein. Nu kam der dritte tag:

Nun sitz uff den stül deiner ge- 63ioHört was ich üch sag!

rechtigkait Der fürst an der stett

6280 Unnd sich an unnser groß erlitten lait Sprach aber sein gebett

Nacht unnd tag und mange jar. Unnd ermanet got vil vast

Darumb solt du niemen war. Mit wortten überlast

Main und mord an uns begangen ist. 6315 Das er im beygestenndig solt sein

Weil du got der gerecht bist,
6285 So gestand dem gerechten bey,
Als lieb dir die gerechtigkait sey:
Gib meinem kempffer kraft
An diser hertter ritterschafft.'
Da der fürst das vernam,
6290 Er schlug den vallenden man
Mit kreften gar behennd
Uß deß kraises ennd.

Damit was die nacht hie.
Fridrich der fürst gie
6295 Hin zu den seinen:

Die liessen ir trw erscheinen,
Wann sy in vil gern Sachen.

Durch den hailligen namen [sein].

Nu kam er aber her gerannt.

Yedes sper in der handt

Ward erbrochen gar.
6320 Ire schwert die wurden par,

Ainer zu dem andern gieng.

Der zauberer in übel entpfieng

Uff den schilt mit starcken schlegen:

Da waich im nit der tegen
6325 Unnd schlug in uff deß schiltes rant

Vast unntz uff die hanndt.

Die schilt wurden erhäwen

In den selben äwen:

Ir schleg wurden groß,

Nun möcht ains mit wortten gauchen 6330 Das sy der schilt wurden ploß.

Unnd fraugen der mär
6300 Wa Angelburg gewesen wer
Die weil er also gestritten het.
Ja, sy was da an der stett:
Unnd was die redt und klagt,
Das wirt nit gesagt,
[nia] Wann es wer zu vil:

Der zauberer was behenndt:
Ain prinnendes fewr het er gewendt
Uff den tugentlichen fürsten,
[int»] Den nach eren tett türsten^.
6335 Unnd wer das fingerlin nit gewesen,
Er het den tot müssen küsen,
Das im Angelburg gab

G287. 88 ~ Wig. 3059-61.

6290. vallenden S1* H-, l. valandes.

6316. die Ergänzung nach H; fein /&•

6317. er fehlt H.

6318. Yglicher ain H.

6319. zu stochn Ib- Vnd wardent zerbrochu gar H.
6321. Ainer I*H; Ainger S.

6324. derj d aus t korrigiert.

6329. 30 ~ Daniel 1637. 38, vgl. oben 5909. 10.

6336. kießil Ib; Des todz war er nit genesen H.
 
Annotationen