Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schulz, Albert [Hrsg.]
Des Martinus Polonus Chronik der Kaiser und Päpste: in deutscher Übersetzung aus der ältesten Handschrift des vierzehnten Jahrhunderts, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Band 23-25 — Berlin, 1859

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3883#0067
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Martinus Polonus.

(Fortsetzung.)

valerius. *)

Valerius richesent. II. iar mit Constantino vnd
lucio.2) diser Constantinus Dyoclecianus sun. betwank
hyspaniam. vnd nam dez kunges tohter helenam von
Britanie. die gebar Constantinum den grozzen. maxi-
minus valerius richsent. III, iar. a.-}-

Constantinus richsent. XXX. iar. X. mande.
vnd. XI. tage, dirre wart ein groz Cristen gemachet,
vnd gab vrluge3) die Cristen lute sieh wider zu sam-
men. vnd kirchen in ihesu christi namen ze puwen.
vnd ze wihen. vnde bi disen ziten stunt auch uf die
ketzerie arriana. vnd do samment Constantinus ein con-
cilium ze vicena.4) die ketzerei zu vertriben. do waren.
III. hundert, vnd XVIII. bischofe. vnder den waz ouch
sant Nicolaus der bischof der Merenen.5) do wuhs ouch XXIXc
die ketzzerie der Donatisten von einem heiz donatus
affrus. Diser Constantinus vberwant Maxencium Lu-
cium. vnd Seuerum. vnd wart dar nach geteufet von
sant Siluester dem babst. Alle die keiserlich wirdekeit
die er hat vnd vil nach den gewalt ze mal in Oriente.

J) Galerius, A. B. C. 2) Licinio, A. B. C. 3) licentiam, A.
4) Nicenum, A. B. C. s) Myrrheorum, A. B. C.
 
Annotationen