Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Emil
Überlieferung des Herpin von Burges ( Halle-Wittenberg, Univ., Diss.) — Halle, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2065#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

narrt sie cristen glauben an sich und ward geteuffi, und ritter Leuicen sun zu
der ee gegeben; und lebet so eerlich und thet den cristen so vil gutes, das sie
auch heilig ward, genant Luciana und ligt zu Rom begraben.

Schlufs: 182% 11 hünig ölboums hufsfraw, die zog ire hind
so lang, das sie grofs und stracht wurden, da saget uns die
historie, das die selben hind, hünig Ölbaum, iren vatter, an dem
botten recheten.

Hie hat Lewe von burges / sein hufsfraw und sein hind in
disem buch ein end. / got uns alle von sünden wend. und ist ge-
trueht und vollendee (!) in der loblichen freien statt Strafsburg von
Johannes grüninger uff montag nach sant Johannes enthöptungs-
tage ime Jar 1514 (s. Charles Schmidt im Repertoire Biblio-
graphique Strasbourgeois: I. Jean Grüninger, Nr. 140).

41 Holzschnitte von verschiedenem Format, zum Teil noch
neu und schön geschnitten. Über ihre Herkunft unterrichten uns
Ch. Schmidt a. a. 0. und Kristeller, Die Strasburger Bücher-
Illustration im 15. und im Anfang des 16. Jahrhunderts unter
Nr. 147. Beide geben übrigens falsche Zahlen der Holzschnitte.

Die Initialen sind weifs in schwarzem Rechteck, 4 (5, 6)
Zeilen hoch. Schwarze Initialen ohne Umrandung: 3a ein 9 Zeilen
hohes L und noch weitere vier L.

Seitenüberschriften (wechselnd) sind vorhanden.

Zwei weitere Exemplare dieses Druckes befinden sich in
München:

1. P. 0. germ. 16 Nr. 1087, in Halbleder gebunden. Auf
dem Rücken eingedruckt: Geschichte des Lewe v. Bürge ged. 1514.
Exlibris: Monasterio Altahae Superioris (Kloster Oberalteich in
Baiern) comparavit P. Hermannus Scholline?' Anno 1756. — Es
fehlen Blatt 1. 2. 85. 90. 92—95.

2. P. 0. germ. 30 g (Bibl. Augustana): neuer Leineneinband.
Auf dem Rücken: Der weisse Ritter 1514. — Es fehlen Blatt 1.
2. 177 bis Schlufs.

Damit erledigt sich die Anmerkung 2 in v. d. Hagens Gesamt-
abenteuern 1, XCVI. — Ein weiteres Exemplar in Dresden
(Goedeke 1, 358) habe ich nicht gesehen.

a hat folgenden Zusatz gegenüber den Handschriften:

65. a 27c, 5: uff sant Johans baptisten tag im jar Olxxii lies der künig die
gefangen ufs. er schickte dreissig tusent(!) unseliger der heren von
Dammaska.
 
Annotationen