Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fleck, Konrad; Sommer, Emil [Editor]
Flore und Blanscheflur: eine Erzählung — Quedlinburg & Leipzig, 1846

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2072#0374
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANMERKUNGEN 335

zu ändern und heile zu kürzen: eben so habe ich 7873 micliel wert
(.preis, rühm), daz beibehalten, im Troj. krieg 2209 ist wort zu
lesen.

7810 in gesloufet ist von den häufiger vorkommenden westerhemden
oder westerkleidern (_Silvester 1940) ungenau auf den westerhulh
(Schmeller 4, 192) übertragen.

7860 vielleicht der wärer minne ein meister ist.

7872 s. zu 1535.

7886 das partieipium tuende braucht, ebenfalls im reim auf stiiende, Vi-
rich von Türheim im Tristan 898 und einige mal im Wilhelm, vcrgl.
tüeje Ulrichs Tristan 471. 1647. 2927 und die von Graff 5, 287. 319.
326 aus- Notker belegten formen des conj. präs. ich und er tuoie, du
tuoiest, wir und sie tuoien, ir tuoient,

7902 vergl. 7816. 7860.

7912 üventiure glückseligkcit: s. Benecke in Haupts Zeitschrift 1, 52.

7918 f. vergl. z. 1 ff., besonders z. 6. eben so weist der dichter 7954
auf z. 14 der allgemeinen einleitung zurück.

7921 des beziehe ich auf höher fröuden gewin. vergl. 7910.

7926 — 7929 da sie die freude anderer (von der sie in gedickten lesen)
verdriefst, sind sie ihre eignen feinde, und bei solchem sinne werden
sie träge zu allem was ihnen freude bringen könnte.

7932 Freidank 58, 5 rost izzet stahel und isen: also tuot sorge den
wisen. — zu versmelzent vergl. Troj. krieg 4429 so wurde ich in
dem fiure der minne gar versmelzet, 11291 wan svver daz cleit
begunde tragen, der wart ze pulver alzehant vil gar versmelzet
und verbrant. Eneit 1556 so min herze ie harter tobet unde smil-
zet innen nach den sinen minnen, 2284 daz mir Eneas erleide und
sich min herze scheide von den sinen minnen; wan ez smilzet
innen, 2393 sint mir daz -vvas beschert daz ich sus smilze innen,
10093 waz hilfet dich daz, Minne, daz ich so smilze enbinne?

7947 noch] obgleich sie früher die liebe verfluchten C7941).

7966 Minnclchre 1157 got der beteliches nie verzech dem rehte gern-
den ie.

7970 die in den text gesetzten Worte nehme ich aus Hartmanns erstem
büchlein, 777 so kan ich dir bescheiden wol wes ein man geniezen
sol: tilgende unde sinne, so sint ez reine minne. dieses gedieht
Hartmanns scheint Fleck genau gekannt zu haben; s. die anmerkun-
gen zu 4368. 6561 und vergl. Flore 2 daz gar sin sin ze fügenden
stät und 1. büchlein 760 dem sin muot ze fügenden stdt, Flore 1254
ez enist dehein spot noch ein senfte kindes spil und 1. büchlein 604
jane ist ez niht eins kindes spil, Flore 7023 swaz ir ze lidende ge-
schiht und 1. büchlein 1065 swaz mir ze liden geschult. — sonst
liefse sich noch vermuten so er wil. daz machet minne, wobei nach
sinne nur ein komma zu setzen wäre.
 
Annotationen