Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wegener, Hans
Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2078#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f. 17r. T-Initiale. Blauer Buchstabe, verfloeliten mit
einer streng stilisierten, hellrot-grünen Ranke
auf quadratischem Goldgrund. Der Grund
ist rosa-weiß-grün gerahmt.
70 \ W-Initiale. Buchstabe halb blau, halb rot
auf quadratischem Goldgrund mit rosa-weiß-
blauem Rahmen.

Im Buchstaben (zum Teil von ihm über-
schnitten, zum Teil ihn verdeckend) zwei
Fürsten mit gezückten Schwertern, die sich
die Hände reichen. [Abb. 4.]

113'. U-Initiale. Blauer Buchstabe, verschlungen
mit streng stilisierter roter Ranke, die aus
dem Maul eines Drachen herauswächst.
Quadratischer Goldgrund mit rosa - weiß-
grünem Rahmen. [Abb. 5.]
18r. Christus gibt dem Papst und dem Kaiser je
ein Schwert. Inschrift auf dem Spruchband
über dem Papst: „Sanctus petrus papa".
Quadratischer Goldgrund, rot-weiß-blaue
Umrahmung. [Abb. 6.]

Initialen und Bild von demselben Zeichner.

Deckfarbenmalerei in hellem, buntem Kolorit.
Geringe Modellierung durch dunkleren Farbion, ein-
zelne Konturen mit schwarzer Tinte nachgezogen.

Farben: Deckgrün, Olivgrün, Kobalt,indischgelb,
schmutziges Karmin, Zinnober, Deckweiß, Blattgold.
Blattsilber und Mischungen mit Deckweiß.

Sorgfältige, aber recht unbedeutende Arbeit.
Die Handschrift ist nach der Zeichnung und Fracht
der Figuren in der ersten Hälfte des XIV. Jahr-
hunderts illustriert. Die altertümliche Initialorna-
mentik spricht für eine Kopie nach älterer \ orlage.

u>tyjg0$SB$i4WimzvB

'''''Aimhi^Vfc\uni(KfäiJtäfti-'i\' n< "r'jfM^iB^iVSl^tf».ni^iii^|^/^^*fltfV|:|iff



':-,fts--' ■ ■

53 ' xx.

5

m*s&&

UV**;



: : ..... ■ -A-m p - - ■

L-r -':■'■ ...-.

, ; . -t -JSP ■ - '■ ■



t





SMS

Abb. 6: pal. genn. 167 f. 18'' (Originalgröße).
Cli ris (u s gibt dein Pa pst und de in Ka iser ei n Schwert.

Sammlung kleinerer Gedichte.

pal. gernx. 541.

Oberdeutsche Hs.

Mitte XIV. Jahrh.

Pergament; 22,5x50,6 cm; zwei Spalten; saubere Schrift; rote und blaue Initialen auf anders-
farbigem Fleuronuegrund.

f. 22 r. Kleine Randleiste. Oben eine kleine stehende Figur auf kurzem einfachem Rankenstück, darunter
blauer, rot gerahmter Stab mit Deckweißornamenten und Goldpunkten. Am Fußpunkt der Leiste ein
springender Hase. Deckfarbenmalerei in hellem, gedämpftem Kolorit. Die Malerei ist vielfach abge-
blättert und beschädigt.

Oberdeutsche Hs.

Seil wabenspiegel.

pal. germ. 55.

Ende XIV. Jahrh.

Pergament; 17,8x25,8 cm; zwei Spalten; sorgfältige Schrift; einfache rote Initialen.

f. 136r. Kaiser mit Krone, Reichsapfel und Szepter auf dem Thron. Deckfarbenmalerei in hellem,
buntem Kolorit.

Farben: Deckgrün, Olivgrün, Gelb, Karmin. Silber und Mischungen mit Deckweiß.
 
Annotationen