Werkstatt des Ludwig Hennfflin.
Pontus und Siclonia.
pal. germ. 142.
Um 1475.
Papier; Wasserzeichen: a) Blume 639b (Schweiz, Oberitalien. Nürnberg-. Strasburg 1461 —1477).
b) Ochsenkopf 14873 (Leipzig 1483): 20.8x30 cm: 'eine Spalte; saubere Schrift: einlache rote Initialen.
schwarz-rote kalligraphische Ini-
tialen in den ersten Zeilen.
131 Illustrationen, 7»—7a
Seite groß, zwischen dem Text.
Dargestellt sind in der Hauptsache
Dialogsituationen und Kampfsze-
nen |f. 30 v, 77v Abb. 71, 72].
Kul t urhistorisch interessante
Bilder:
5l\ 56r, 57''. 68'", 68
92'.
111'. 112 *", 125v. Tafelszenen.
16'. 101 '. Tanz.
122' — 123 v. Maskentanz.
69\ 83 v. Steinstoßen.
22 r, 44v-32v, 381; 69v. 93', 96r,
127'. Turnierszenen.
Ein Zeichner, der Zeichner A
von pal
germ.
16.
Die Darsielhm
iX des
Zeiel
mers
ist dieselbe wie in pal. germ. 16.
Neu an Farben ist ein laek-
artiges Rosa. herner sind die
Lichter in einzelnen Bildern nicht
ausgespart, sondern mit Deckweiß
oder Chromgelb aufgesetzt.
Die Landschaft ist A'iel tiefer
und freier als in pal. germ. 16.
Sff"£
Abb. 71 : pal. germ. 142 f. 30v (15,5X13).
Am 1 lorizont sind häufig blaue
I lügelziige und blaue Türme dar-
gestellt. Auch die Gliederung der
Landschaft durch Straßen, Ge-
bäude. Buschreihen und Bäume ist
reicher. Auffallend sind die vielen
roten kirchturmspi^en, vor allem da. wo nur ein einfacher Bodenstreifen ohne Kulissen gezeichnet ist.
K. Esther: Miniaturen in den Basier Bibliotheken, Museen und Archiven. (Escher bezeichne! die Handschrift ah verwandt mit der
Melusinehandschrift O I. 18 der Basler Universitätsbibliothek.)
P o ii t n s s e ])
ä g i das heidnische H e e r a n d er Küste.
Historie vom Herzog Herpin.
pal. germ. 152.
i — o--------- —
Werkstatt des Ludwig Hennfflin. Um 1475.
Papier; Wasserzeichen: Berg mit Kreuz (fehlt bei ßriquet); 19,7x29,7 cm; eine Spalte; saubere
Schrift; einfache rote Initialen, schwarz-rote kalligraphische Initialen in den ersten Zeilen, f. 1'' größere
rote Initiale auf schwarzem Fleuronnegrund.
81
Pontus und Siclonia.
pal. germ. 142.
Um 1475.
Papier; Wasserzeichen: a) Blume 639b (Schweiz, Oberitalien. Nürnberg-. Strasburg 1461 —1477).
b) Ochsenkopf 14873 (Leipzig 1483): 20.8x30 cm: 'eine Spalte; saubere Schrift: einlache rote Initialen.
schwarz-rote kalligraphische Ini-
tialen in den ersten Zeilen.
131 Illustrationen, 7»—7a
Seite groß, zwischen dem Text.
Dargestellt sind in der Hauptsache
Dialogsituationen und Kampfsze-
nen |f. 30 v, 77v Abb. 71, 72].
Kul t urhistorisch interessante
Bilder:
5l\ 56r, 57''. 68'", 68
92'.
111'. 112 *", 125v. Tafelszenen.
16'. 101 '. Tanz.
122' — 123 v. Maskentanz.
69\ 83 v. Steinstoßen.
22 r, 44v-32v, 381; 69v. 93', 96r,
127'. Turnierszenen.
Ein Zeichner, der Zeichner A
von pal
germ.
16.
Die Darsielhm
iX des
Zeiel
mers
ist dieselbe wie in pal. germ. 16.
Neu an Farben ist ein laek-
artiges Rosa. herner sind die
Lichter in einzelnen Bildern nicht
ausgespart, sondern mit Deckweiß
oder Chromgelb aufgesetzt.
Die Landschaft ist A'iel tiefer
und freier als in pal. germ. 16.
Sff"£
Abb. 71 : pal. germ. 142 f. 30v (15,5X13).
Am 1 lorizont sind häufig blaue
I lügelziige und blaue Türme dar-
gestellt. Auch die Gliederung der
Landschaft durch Straßen, Ge-
bäude. Buschreihen und Bäume ist
reicher. Auffallend sind die vielen
roten kirchturmspi^en, vor allem da. wo nur ein einfacher Bodenstreifen ohne Kulissen gezeichnet ist.
K. Esther: Miniaturen in den Basier Bibliotheken, Museen und Archiven. (Escher bezeichne! die Handschrift ah verwandt mit der
Melusinehandschrift O I. 18 der Basler Universitätsbibliothek.)
P o ii t n s s e ])
ä g i das heidnische H e e r a n d er Küste.
Historie vom Herzog Herpin.
pal. germ. 152.
i — o--------- —
Werkstatt des Ludwig Hennfflin. Um 1475.
Papier; Wasserzeichen: Berg mit Kreuz (fehlt bei ßriquet); 19,7x29,7 cm; eine Spalte; saubere
Schrift; einfache rote Initialen, schwarz-rote kalligraphische Initialen in den ersten Zeilen, f. 1'' größere
rote Initiale auf schwarzem Fleuronnegrund.
81