71
4. Zeichnen, Malen und Modellieren von Tieren nach Gips und
nach der Natur, Anatomie der Tiere:
Professor Paul Meyerheim.
5. Zeichnen von landschaftlichen Studien:
Professor Paul Vorgang.
6. Übungen im Radieren:
Professor Hans Meyer.
Dritter Kursus.
1. Atelier für Landschaftsmalerei:
Professor Eugen Bracht,
Professor Paul Vorgang.
2. Atelier für Kupferstechen und Radieren:
Professor Hans Meyer.
3. Atelierunterricht:
die Professoren Otto Brausewetter, Woldemar
Friedrich, Max Koner, Paul Meyerheim, Joseph
Scheurenberg, Paul Thumann, Ernst Herter und
Gerhard Janensch, sowie der Maler Maximilian
Schaefer.
4. Atelier für Marinemalerei:
Professor Carl Saltzmann.
Zur Ergänzung der Antikensammlung und zur Erwerbung
von Modellen für den Anschauungsunterricht in der Perspektive
bewilligte der Minister ausserordentliche Zuschüsse von zusammen
2000 Mark.
An der grossen Jubelfeier des Jahres 1897, der Hundertjahr-
feier für Kaiser Wilhelm den Grossen, beteiligte sich die Hochschule
im Verfolg des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Januar 1897 durch
die Veranstaltung einer Festfeier im Festsaale des Architektenhauses
am 22. März 1897, bei der der Direktor, Professor A. von Werner,
die Festrede hielt. Ihr folgte unmittelbar das von dem Vorsitzenden
des Ausschusses der Studierenden, Maler Willy Hennicke, aus-
gebrachte Hoch auf den Kaiser Wilhelm II. Eingeleitet wurde die
Feier durch den Gesang der von dem Bildhauer Paul Warncke
4. Zeichnen, Malen und Modellieren von Tieren nach Gips und
nach der Natur, Anatomie der Tiere:
Professor Paul Meyerheim.
5. Zeichnen von landschaftlichen Studien:
Professor Paul Vorgang.
6. Übungen im Radieren:
Professor Hans Meyer.
Dritter Kursus.
1. Atelier für Landschaftsmalerei:
Professor Eugen Bracht,
Professor Paul Vorgang.
2. Atelier für Kupferstechen und Radieren:
Professor Hans Meyer.
3. Atelierunterricht:
die Professoren Otto Brausewetter, Woldemar
Friedrich, Max Koner, Paul Meyerheim, Joseph
Scheurenberg, Paul Thumann, Ernst Herter und
Gerhard Janensch, sowie der Maler Maximilian
Schaefer.
4. Atelier für Marinemalerei:
Professor Carl Saltzmann.
Zur Ergänzung der Antikensammlung und zur Erwerbung
von Modellen für den Anschauungsunterricht in der Perspektive
bewilligte der Minister ausserordentliche Zuschüsse von zusammen
2000 Mark.
An der grossen Jubelfeier des Jahres 1897, der Hundertjahr-
feier für Kaiser Wilhelm den Grossen, beteiligte sich die Hochschule
im Verfolg des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Januar 1897 durch
die Veranstaltung einer Festfeier im Festsaale des Architektenhauses
am 22. März 1897, bei der der Direktor, Professor A. von Werner,
die Festrede hielt. Ihr folgte unmittelbar das von dem Vorsitzenden
des Ausschusses der Studierenden, Maler Willy Hennicke, aus-
gebrachte Hoch auf den Kaiser Wilhelm II. Eingeleitet wurde die
Feier durch den Gesang der von dem Bildhauer Paul Warncke