Das Städtische Museum in Leipzig erwarb:
„Hafenauslader in Antwerpen“, Bronzebüste von Constantin
Meunier in Brüssel,
„Conservenmacherinnen“, Ölgemälde von Max Liebermann
in Berlin.
Das Städtische Museum in Magdeburg erwarb:
Das Porträt „Constantin Meuniers“ von Max Liebermann
in Berlin und
ein lebensgrosses Bildnis des „Grafen Moltke“ von Franz
von Lenbach in München.
Der Städtischen Gemäldesammlung in Mainz schenkte Professor
Adolf Schreyer in Cronberg das von dem am 8. Juni 1895 zu
München verstorbenen Historienmaler Wilhelm von Lindenschmit
gefertigte Ölgemälde: „Der gefesselte Prometheus, von den
Okeaniden beweint“.
In den Besitz des Städtischen Museums in Mannheim ging ein
Ölbild „Im Witwenschleier“ von Franz von Defregger in
München über.
Für die Königliche Pinakothek in München wurde das grosse
Gemälde: „Orpheus und Eurydike“ von Ludwig von Loefftz
in München und „Ein Zweckessen auf dem Lande“ von dem am
25. April zu Düsseldorf verstorbenen Professor Benjamin Vautier
seitens des Staates erworben.
Dem Städtischen Museum in Münden hat der Bildhauer Professor
Gustav Eberlein in Berlin eine Sammlung seiner W'erke gestiftet.
Das Museum in Basel erwarb eine von Professor Adolt
Hildebrand in Florenz modellierte Büste unseres Mitgliedes
„Arnold Böcklin“.
Das Gemälde: „Christus und seine Jünger zu Emmaus“ von
Dagnan-Bouveret in Paris ist von der Frick’schen Sammlung
in Pittsburg erworben worden.
Nachdem am 22. März die drei ersten in der Reihe der
32 Denkmälergruppen brandenburgisch-preussischer Fürsten von
der Begründung der Mark Brandenburg bis zur Wiederaufrichtung
des Reiches, die Kaiser Wilhelm II. durch Erlass vom 27. Januar 1895
gestiftet hat, in Gegenwart des Kaiserpaares enthüllt worden sind,
hat der Kaiser weitere Aufträge für die Ausschmückung dieser
„Hafenauslader in Antwerpen“, Bronzebüste von Constantin
Meunier in Brüssel,
„Conservenmacherinnen“, Ölgemälde von Max Liebermann
in Berlin.
Das Städtische Museum in Magdeburg erwarb:
Das Porträt „Constantin Meuniers“ von Max Liebermann
in Berlin und
ein lebensgrosses Bildnis des „Grafen Moltke“ von Franz
von Lenbach in München.
Der Städtischen Gemäldesammlung in Mainz schenkte Professor
Adolf Schreyer in Cronberg das von dem am 8. Juni 1895 zu
München verstorbenen Historienmaler Wilhelm von Lindenschmit
gefertigte Ölgemälde: „Der gefesselte Prometheus, von den
Okeaniden beweint“.
In den Besitz des Städtischen Museums in Mannheim ging ein
Ölbild „Im Witwenschleier“ von Franz von Defregger in
München über.
Für die Königliche Pinakothek in München wurde das grosse
Gemälde: „Orpheus und Eurydike“ von Ludwig von Loefftz
in München und „Ein Zweckessen auf dem Lande“ von dem am
25. April zu Düsseldorf verstorbenen Professor Benjamin Vautier
seitens des Staates erworben.
Dem Städtischen Museum in Münden hat der Bildhauer Professor
Gustav Eberlein in Berlin eine Sammlung seiner W'erke gestiftet.
Das Museum in Basel erwarb eine von Professor Adolt
Hildebrand in Florenz modellierte Büste unseres Mitgliedes
„Arnold Böcklin“.
Das Gemälde: „Christus und seine Jünger zu Emmaus“ von
Dagnan-Bouveret in Paris ist von der Frick’schen Sammlung
in Pittsburg erworben worden.
Nachdem am 22. März die drei ersten in der Reihe der
32 Denkmälergruppen brandenburgisch-preussischer Fürsten von
der Begründung der Mark Brandenburg bis zur Wiederaufrichtung
des Reiches, die Kaiser Wilhelm II. durch Erlass vom 27. Januar 1895
gestiftet hat, in Gegenwart des Kaiserpaares enthüllt worden sind,
hat der Kaiser weitere Aufträge für die Ausschmückung dieser