63
den Bildhauer Professor Max Baumbach,
den Bildhauer Professor Gerhard Janensch,
den Graphiker Professor Karl Köpping;
als Ersatzmänner:
den Maler Professor Julius Jacob,
den Maler Georg Koch,
den Bildhauer Professor Ernst Herter,
den Architekten Hans Grisebach.
Die Ausstellung wurde am 29. April eröffnet, ihr Schluss ist
für den 16. Oktober 1898 in Aussicht genommen. Der Besuch der
Ausstellung war ein bedeutender, und das finanzielle Ergebnis der-
selben bei Schluss der Berichtszeit derartig, dass für die Akademie
ein nicht unbedeutender Gewinnanteil zu erhoffen ist.
Geschäftskreis der Unterrichtsanstalten,
A. Abteilung für die bildenden Künste.
Akademische
Unterrichts-
anstalten.
I. Akademische Hochschule für die bildenden Künste.*) Hochschule für
die bildenden
Der bereits im Sommersemester 1897 versuchsweise geänderte Künste.
Lehrplan der Hochschule wurde auch während der Berichtszeit
beibehalten. Der Unterricht gliedert sich nach dieser Änderung
in drei Abteilungen und zwar:
A. Klassenunterricht,
B. Unterricht in den Hülfswissenschaften,
C. Atelierunterricht,
und umfasst folgende Disciplinen:
A. Klassenunterricht:
1. Figürliches Zeichnen nach Gips und der Natur (Köpfe, Glied-
massen, Halbakte, Akte, Antike):
Professor Konrad Böse,
„ Otto Brausewetter,
„ Julius Ehrentraut,
„ Woldemar Friedrich,
„ Ernst Haneke.
*) Vergleiche auch: Jahresbericht der Königlichen akademischen Hochschule
für die bildenden Künste zu Berlin für das Lehrjahr 1896/97.
den Bildhauer Professor Max Baumbach,
den Bildhauer Professor Gerhard Janensch,
den Graphiker Professor Karl Köpping;
als Ersatzmänner:
den Maler Professor Julius Jacob,
den Maler Georg Koch,
den Bildhauer Professor Ernst Herter,
den Architekten Hans Grisebach.
Die Ausstellung wurde am 29. April eröffnet, ihr Schluss ist
für den 16. Oktober 1898 in Aussicht genommen. Der Besuch der
Ausstellung war ein bedeutender, und das finanzielle Ergebnis der-
selben bei Schluss der Berichtszeit derartig, dass für die Akademie
ein nicht unbedeutender Gewinnanteil zu erhoffen ist.
Geschäftskreis der Unterrichtsanstalten,
A. Abteilung für die bildenden Künste.
Akademische
Unterrichts-
anstalten.
I. Akademische Hochschule für die bildenden Künste.*) Hochschule für
die bildenden
Der bereits im Sommersemester 1897 versuchsweise geänderte Künste.
Lehrplan der Hochschule wurde auch während der Berichtszeit
beibehalten. Der Unterricht gliedert sich nach dieser Änderung
in drei Abteilungen und zwar:
A. Klassenunterricht,
B. Unterricht in den Hülfswissenschaften,
C. Atelierunterricht,
und umfasst folgende Disciplinen:
A. Klassenunterricht:
1. Figürliches Zeichnen nach Gips und der Natur (Köpfe, Glied-
massen, Halbakte, Akte, Antike):
Professor Konrad Böse,
„ Otto Brausewetter,
„ Julius Ehrentraut,
„ Woldemar Friedrich,
„ Ernst Haneke.
*) Vergleiche auch: Jahresbericht der Königlichen akademischen Hochschule
für die bildenden Künste zu Berlin für das Lehrjahr 1896/97.