83
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1, 2
Krummhörn-Campen/Ldkr.
Aurich, Ev.-ref. Kirche. Die akute
Schadenssituation durch Feuchte-
und Salzbelastung des Baukör-
pers mit seinen bedeutenden
Wandmalereien (um 1300, Re-
staurierung 1938/39) gefährden
den Fortbestand des Kulturdenk-
mals. Das Schadenspotential wird
seit 1993 durch das interdiszipli-
näre Forschungsprojekt beim In-
stitut für Denkmalpflege „Freile-
gung historischer Wandmalerei
im Sinne der Substanzerhaltung"
in einer systematisch konzipierten
Maßnahmenkette beispielhaft
untersucht und dokumentiert.
Dabei ist eine gründliche Analyse
der langfristig wirksamen Scha-
densfaktoren in Verbindung mit
früheren Pflege- und Erhaltungs-
maßnahmen sowie die maßnah-
menorientierte Bewertung des
aktuellen Zustandes der Wand-
malereien von besonderer Bedeu-
tung (vgl. Abb. 3).
Abb. 3
Arbeitssystematik der Denkmal-
pflege
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1, 2
Krummhörn-Campen/Ldkr.
Aurich, Ev.-ref. Kirche. Die akute
Schadenssituation durch Feuchte-
und Salzbelastung des Baukör-
pers mit seinen bedeutenden
Wandmalereien (um 1300, Re-
staurierung 1938/39) gefährden
den Fortbestand des Kulturdenk-
mals. Das Schadenspotential wird
seit 1993 durch das interdiszipli-
näre Forschungsprojekt beim In-
stitut für Denkmalpflege „Freile-
gung historischer Wandmalerei
im Sinne der Substanzerhaltung"
in einer systematisch konzipierten
Maßnahmenkette beispielhaft
untersucht und dokumentiert.
Dabei ist eine gründliche Analyse
der langfristig wirksamen Scha-
densfaktoren in Verbindung mit
früheren Pflege- und Erhaltungs-
maßnahmen sowie die maßnah-
menorientierte Bewertung des
aktuellen Zustandes der Wand-
malereien von besonderer Bedeu-
tung (vgl. Abb. 3).
Abb. 3
Arbeitssystematik der Denkmal-
pflege