Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]; Grote, Rolf-Jürgen [Bearb.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Kaiserdom in Königslutter: ein Kulturdenkmal auf dem Prüfstand ; interdisziplinäre Service-Leistungen der Denkmalpflege an einem national bedeutenden Kunstwerk — Hannover: Inst. für Denkmalpflege, Heft 14.1996

DOI Heft:
Grote, Rolf-Jürgen: Objektdokumentation? Innovative Arbeitshilfen für die Denkmalpflege - EDV und historische Wandmalereien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51145#0085
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
83



Abb. 1

Abb. 2

Abb. 1, 2
Krummhörn-Campen/Ldkr.
Aurich, Ev.-ref. Kirche. Die akute
Schadenssituation durch Feuchte-
und Salzbelastung des Baukör-
pers mit seinen bedeutenden
Wandmalereien (um 1300, Re-
staurierung 1938/39) gefährden
den Fortbestand des Kulturdenk-
mals. Das Schadenspotential wird
seit 1993 durch das interdiszipli-
näre Forschungsprojekt beim In-
stitut für Denkmalpflege „Freile-
gung historischer Wandmalerei
im Sinne der Substanzerhaltung"
in einer systematisch konzipierten
Maßnahmenkette beispielhaft
untersucht und dokumentiert.
Dabei ist eine gründliche Analyse

der langfristig wirksamen Scha-
densfaktoren in Verbindung mit
früheren Pflege- und Erhaltungs-
maßnahmen sowie die maßnah-
menorientierte Bewertung des
aktuellen Zustandes der Wand-
malereien von besonderer Bedeu-
tung (vgl. Abb. 3).

Abb. 3
Arbeitssystematik der Denkmal-
pflege
 
Annotationen