113
Neue EDV-gestützte Verfahren im Praxiseinsatz -
Arezzo (Italien), Franziskanerkirche
Stefano Casciu, Giuseppe Centauro, Massimo Chimenti
(Aus dem Italienischen über-
setzt von Maria Galvano)
Abb. 1
Arezzo, Basilica San Francesco.
Gesamtansicht der Hauptkapelle
mit Hl. Kreuz-Zyklus von Piero
della Francesca (1452-1466).
Abb. 2 (rechts)
Linke Kapellenseite. Der Zwei-
kampf zwischen Heraklius und
Chosroes.
Zusammenhänge zwischen Restaurie-
rung, Dokumentation und technischer
Innovation. Beispiel: Projekt „Piero della
Francesa"
(Stefano Casciu, Giuseppe Centauro)
Das Projekt „Piero della Francesca" be-
schäftigt sich seit 1985 mit den Wand-
malereien in der Franziskanerkirche
San Francesco in Arezzo. Zu den frühen
Wandmalereien gehört dort die Bild-
reihe „Leggenda della Vera Croce" (ca.
1452-1466) in der Hauptkapelle.
Das Projekt ist in verschiedene Bereiche
gegliedert: Umweltforschung, Struktur-
und Oberflächenanalyse und Geschichte
des Werkes. Trotz der noch andauernden
Restaurierungsarbeiten wurden sehr wich-
tige und maßgebende Ergebnisse erzielt.
Das Projekt wird von der italienischen
Denkmalfachbehörde in Arezzo (Soprin-
tendenza per i beni ambientali architet-
tonici artistici e storia/B.A.A.A.S.) geleitet
und von Wissenschaftlern des Opificio
delle Pietre Dure e Laboratori di Restau-
ro der florentinischen Werkstätte unter-
stützt. Technische Beratung bietet das
römische Institut für Restaurierung (Isti-
tuto Centrale per il Restauro). Einziger
Sponsor des Projekts ist die Volksbank
der Toskana und des Lazio.
Während der Untersuchungsarbeiten
(1985-1990) bis zum Beginn der Restau-
rierungsmaßnahmen haben sich einige
der staatlichen und privaten Forschungs-
institute am Projekt beteiligt. 1991 began-
nen die eigentlichen Restaurierungsarbei-
ten an den Wandmalereien und der ar-
chitektonischen Struktur. In diesem Jahr
fand auch das Datenverarbeitungssystem
SDA seinen ersten direkten Einsatz.
Welche Bedeutung das Projekt „Piero
della Francesca" hat, zeigt sich vor allem
in den zahlreichen wissenschaftlichen
Neue EDV-gestützte Verfahren im Praxiseinsatz -
Arezzo (Italien), Franziskanerkirche
Stefano Casciu, Giuseppe Centauro, Massimo Chimenti
(Aus dem Italienischen über-
setzt von Maria Galvano)
Abb. 1
Arezzo, Basilica San Francesco.
Gesamtansicht der Hauptkapelle
mit Hl. Kreuz-Zyklus von Piero
della Francesca (1452-1466).
Abb. 2 (rechts)
Linke Kapellenseite. Der Zwei-
kampf zwischen Heraklius und
Chosroes.
Zusammenhänge zwischen Restaurie-
rung, Dokumentation und technischer
Innovation. Beispiel: Projekt „Piero della
Francesa"
(Stefano Casciu, Giuseppe Centauro)
Das Projekt „Piero della Francesca" be-
schäftigt sich seit 1985 mit den Wand-
malereien in der Franziskanerkirche
San Francesco in Arezzo. Zu den frühen
Wandmalereien gehört dort die Bild-
reihe „Leggenda della Vera Croce" (ca.
1452-1466) in der Hauptkapelle.
Das Projekt ist in verschiedene Bereiche
gegliedert: Umweltforschung, Struktur-
und Oberflächenanalyse und Geschichte
des Werkes. Trotz der noch andauernden
Restaurierungsarbeiten wurden sehr wich-
tige und maßgebende Ergebnisse erzielt.
Das Projekt wird von der italienischen
Denkmalfachbehörde in Arezzo (Soprin-
tendenza per i beni ambientali architet-
tonici artistici e storia/B.A.A.A.S.) geleitet
und von Wissenschaftlern des Opificio
delle Pietre Dure e Laboratori di Restau-
ro der florentinischen Werkstätte unter-
stützt. Technische Beratung bietet das
römische Institut für Restaurierung (Isti-
tuto Centrale per il Restauro). Einziger
Sponsor des Projekts ist die Volksbank
der Toskana und des Lazio.
Während der Untersuchungsarbeiten
(1985-1990) bis zum Beginn der Restau-
rierungsmaßnahmen haben sich einige
der staatlichen und privaten Forschungs-
institute am Projekt beteiligt. 1991 began-
nen die eigentlichen Restaurierungsarbei-
ten an den Wandmalereien und der ar-
chitektonischen Struktur. In diesem Jahr
fand auch das Datenverarbeitungssystem
SDA seinen ersten direkten Einsatz.
Welche Bedeutung das Projekt „Piero
della Francesca" hat, zeigt sich vor allem
in den zahlreichen wissenschaftlichen