Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Grote, Rolf-Jürgen [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Der Kaiserdom in Königslutter: ein Kulturdenkmal auf dem Prüfstand ; interdisziplinäre Service-Leistungen der Denkmalpflege an einem national bedeutenden Kunstwerk — Hannover: Inst. für Denkmalpflege, Heft 14.1996

DOI issue:
Casciu, Stefano; Centauro, Giuseppe; Chimenti, Massimo: Neue EDV-gestützte Verfahren im Praxiseinsatz - Arezzo (Italien), Franzikanerkirche
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51145#0116
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

workshop

Publikationen und in einem internatio-
nalen Treffen in Arezzo (1990) über in-
novative Verfahren der Denkmalpflege.
So wurden zum Beispiel neue Untersu-
chungs- und Erhaltungsmethoden für
die unterschiedlichen Materialien und
Maltechniken entwickelt, die in der
Franziskanerkirche vorkommen.
Durch die interdisziplinären Untersu-
chungen wurden viele kunstgeschicht-
liche, technische und wissenschaftliche
Befunde ermittelt, die die Durchführung
der Restaurierungsarbeiten wesentlich
unterstützten. Darüber hinaus sind sie
grundlegend für ein genaues Kennen-
lernen der italienischen Wandmalerei
des 15. Jahrhunderts sowie für weitere
Restaurierunsprojekte. „Piero della Fran-
cesca" ist wohl zur Zeit das methodisch
konsolidierteste Projekt in Italien, was den
Erhalt historischer Kunstwerke angeht.
Aufgrund der Komplexität der zu unter-
suchenden Phänomene wurden zahlrei-
che Untersuchungen durchgeführt: Es
wurden geschichtsbezogene Nachfor-
schungen zum Gebäude und den Wand-
malereien angestellt, die Wandstrukturen
mit innovativen Methoden untersucht
und Thermogramme erstellt. Weiterhin
wurden die Putzbeschaffenheit und die
Bildoberfläche mit infrarotem Licht, La-
serlicht und UV-Licht untersucht sowie
im Macro- und Microbereich Fotomate-
rial erstellt. Außerdem wurden chemi-
sche und kolorimetrische Untersuchun-
gen vorgenommen. Mit Hilfe eines
Monitors wurden die Wirkung der Um-
welt und Umgebungseinflüsse wie Tem-
peratur, Feuchtigkeit und Abgase auf
das Gebäudeinnere festgehalten. Wie
schon erwähnt, sind diese umfangreichen
Untersuchungen für eine möglichst ge-
naue Kenntnis der über Jahre dauernden
„Entwicklung", der Materialbeschaffen-
heit und der Umweltbeziehungen des
Kunstwerkes erforderlich.

Zu Beginn der Restaurierungsarbeiten
wurde deutlich, wie wichtig eine Orga-
nisation der Datenmenge für die Koor-
dinatoren der Arbeiten (12 Personen)
sowie Wissenschaftler und Restaurato-
ren (19 Personen) ist. Hierzu wurde ein
auf dem neuesten Stand der EDV-Tech-
nologie stehendes Datenverarbeitungs-
system entwickelt, das in der Lage ist,
Grafiken, Text- und Bildinformationen
zusammenhängend zu verarbeiten.
Angesichts der Komplexität der an den
Wandmalereien der Franziskanerkirche
angewendeten Untersuchungsmetho-
den wurde es erforderlich, diejenigen
Daten, die sich auf die Problematik der
Kunstwerkerhaltung beziehen, zusam-
menzufassen. Bei der zur Zeit in Italien
verfolgten und im wesentlichen im Pro-
jekt „Piero della Francesca" angewen-
deten Restaurierungsmethode bildet die
Korrelation der schon erwähnten Unter-
suchungsergebnisse die Voraussetzung
für eine erfolgreiche Therapie der Wand-
malerei. Derartige Verknüpfungsmög-
lichkeiten wurden erst durch die neue
EDV-Technologie ermöglicht, die es er-
laubt, Daten unterschiedlichen Ursprungs
zu vergleichen, um somit neue Informa-
tionen zu erhalten.
Eine weitere Besonderheit des Systems
besteht darin, so konzipiert zu sein, daß
eine einfache und direkte Nutzung
durch die an den Restaurierungsarbei-
ten beteiligten Personen möglich ist.
Durch diese enge Zusammenarbeit wird
das System praktisch in die laufenden
Arbeiten integriert.
Durch die täglich anfallenden Arbeiten
entstehen gleichzeitig neue Dateninfor-
mationen, die mit Hilfe der schon ge-
speicherten Daten eine neue Informati-
onsverarbeitung ermöglichen und dazu
beitragen können, neue Arbeitstechni-
ken zu entwickeln. Neue Informationen


Abb. 3
Fensterseite, Verkündigung.

dienen vor allem einer weiteren Ver-
vollständigung des Wissens über das
Kunstwerk Piero della Francescas. Da
das Datenverarbeitungssystem vor Ort
eingesetzt wird, sind alle Informationen
für die Beteiligten sofort nutz- und er-
weiterbar, so daß neue Informationen
zum Beispiel jederzeit in die Restaurie-
rungsarbeiten einfließen können.
Das Datenverarbeitungssystem selbst
wurde im Rahmen des Zuständigkeits-
bereiches der Denkmalfachbehörde in
Arezzo entwickelt und von Dr. Stefano
Casciu geleitet. Außerdem gehören dem
 
Annotationen