2 Zentralbau, um 1950, nach ersten Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen.
Für den hier zu betrachtenden Themenkomplex sind insbe-
sondere die Arbeiten an den Gesimsen, Fensterstürzen,
Inschriftenplatten, Vasen sowie den Jagdtrophäen aus
Baumberger Kalksandstein von Interesse, die von Einschüs-
sen, aber auch Verwitterung stark in Mitleidenschaft gezo-
gen waren. Einfache Gesimsstücke, aber auch Vasen wur-
den durch Kopien ersetzt, bildhauerisch bearbeitete Teile
sorgfältig erhalten; so auch der in seinem statischen Gefü-
ge zerstörte Fenstersturz über dem Westeingang des Zen-
tralbaus. Alte und neue Werkstücke wurden miteinander
verdübelt und verklammert, geringfügige Fehlstellen mit
Kitt aus Steinmehl und Kasein ergänzt.
Besondere Probleme bereitete die Stoßfuge zwischen
vorstehendem Sandsteinsockel und aufgehendem Ziegel-
mauerwerk, da hier Wasser über längere Zeit eingedringen
konnte. Die Eisenanker, mit denen die Sockelquader unter-
einander verklammert waren, waren aufgerostet und hat-
ten Steinkanten abgesprengt. Wo es möglich und unum-
gänglich war, wurden die Eisenteile durch nichtrostendes
Metall ersetzt. Völlig erneuert werden mußte das Kupfer-
dach, wobei auch der Kaminaufsatz wieder mit einer Ko-
pie des abgenommenen chinoisen Aufsatzes und einer
Wetterfahne gekrönt wurde.
• Abstract
Original findings of exterior painting from the period du-
ring which Clemenswerth Castle was erected (1737-1747)
show that the brick walls and the stone sculptures of the
palatial building were polychromed by a protective colou-
ring. Archives indicate that the seldom used building com-
plex was carefully maintained well into the 20th Century.
In addition, there is evidence that the stone sculptures
were protected from weathering by oiled canvas, which
was removed in 1832. The extensive damages at the pala-
tial building incurred in 1945 were repaired by the mid fif-
ties. However, a comprehensive Conservation and restora-
tion of the stone sculptures did not take place until 1974.
Key-words: Clemenswerth Castle, stone sculptures, hi-
storic decoration, maintenance tradition, historic weather
protection.
15
Bestandserfässung
Für den hier zu betrachtenden Themenkomplex sind insbe-
sondere die Arbeiten an den Gesimsen, Fensterstürzen,
Inschriftenplatten, Vasen sowie den Jagdtrophäen aus
Baumberger Kalksandstein von Interesse, die von Einschüs-
sen, aber auch Verwitterung stark in Mitleidenschaft gezo-
gen waren. Einfache Gesimsstücke, aber auch Vasen wur-
den durch Kopien ersetzt, bildhauerisch bearbeitete Teile
sorgfältig erhalten; so auch der in seinem statischen Gefü-
ge zerstörte Fenstersturz über dem Westeingang des Zen-
tralbaus. Alte und neue Werkstücke wurden miteinander
verdübelt und verklammert, geringfügige Fehlstellen mit
Kitt aus Steinmehl und Kasein ergänzt.
Besondere Probleme bereitete die Stoßfuge zwischen
vorstehendem Sandsteinsockel und aufgehendem Ziegel-
mauerwerk, da hier Wasser über längere Zeit eingedringen
konnte. Die Eisenanker, mit denen die Sockelquader unter-
einander verklammert waren, waren aufgerostet und hat-
ten Steinkanten abgesprengt. Wo es möglich und unum-
gänglich war, wurden die Eisenteile durch nichtrostendes
Metall ersetzt. Völlig erneuert werden mußte das Kupfer-
dach, wobei auch der Kaminaufsatz wieder mit einer Ko-
pie des abgenommenen chinoisen Aufsatzes und einer
Wetterfahne gekrönt wurde.
• Abstract
Original findings of exterior painting from the period du-
ring which Clemenswerth Castle was erected (1737-1747)
show that the brick walls and the stone sculptures of the
palatial building were polychromed by a protective colou-
ring. Archives indicate that the seldom used building com-
plex was carefully maintained well into the 20th Century.
In addition, there is evidence that the stone sculptures
were protected from weathering by oiled canvas, which
was removed in 1832. The extensive damages at the pala-
tial building incurred in 1945 were repaired by the mid fif-
ties. However, a comprehensive Conservation and restora-
tion of the stone sculptures did not take place until 1974.
Key-words: Clemenswerth Castle, stone sculptures, hi-
storic decoration, maintenance tradition, historic weather
protection.
15
Bestandserfässung