Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Steinskulpturen am Zentralbau des Jagdschlosses Clemenswerth, Emsland — Hannover: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Heft 15.1998

DOI Heft:
Königfeld, Peter; Stadlbauer, Erwin: Zusammenfassung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51146#0133
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zusammenfassung
- .«•••••
Peter Königfeld,
Erwin Stadlbauer

• Zusammenfassung
Der rundum freistehende Zentralbau des 1737-47 errichte-
ten Jagdschlosses Clemenswerth in Sögel (Landkreis Ems-
land) zeigt insgesamt acht große Steinskulpturen, die je-
weils paarweise in die vier Himmelsrichtungen weisen. Die
Skulpturen wurden von Johann Christoph Manskirch aus
dem regionalen Baumberger Kalksandstein geschaffen und
zeigen in immer neuen Kompositionen Jagdmotive, Beute-
stücke und Jagdgeräte. Alle acht Skulpturen mit den Ge-
samtmaßen von ca. 450x110x30 cm (HxBxT) sind jeweils
aus drei einzelnen Werkstücken zusammengesetzt und
sind im Ziegelmauerwerk des Zentralbaus fest verankert.
Als wesentliche Elemente der ursprünglichen Gestal-
tung des Zentralbaus dürfen eine Rotschlämme des Ziegel-
mauerwerks sowie eine Bleiweißfassung der Steinskulptu-
ren angenommen werden. Weiterhin ist davon auszuge-
hen, daß die Skulpturen zumindest bis 1832 mittels Ab-
spannung durch geölte Tücher vor Witterungseinflüssen
geschützt wurden.
Nach über 200 Jahren Freibewitterung haben Feuchte-
und Schadstoffbelastungen zu gravierenden Schäden ge-
führt, die 1945 durch Kriegseinwirkungen noch zusätzlich
verstärkt wurden. Die erste umfassende Konservierung
und Restaurierung erfolgte 1974/75, eine Nachkonservie-
rung 1988. Die dabei durchgeführten Arbeiten konzen-
trierten sich auf die Entfernung des starken Flechtenbe-
wuchses, die Wasserreinigung der teilweise schwarz ver-
krusteten Steinoberfläche, die Festigung der absandenden
und abschuppenden Partien mit Kieselsäureester, die Be-
festigung und partielle Ergänzung von abgebrochenen Tei-
len und von Fehlstellen sowie die abschließende Retusche
und Hydrophobierung.
Auf der Grundlage einer detaillierten Untersuchung der
Wirksamkeit dieser Maßnahmen und des aktuellen Ge-
samtzustandes wurde ein Wartungs- und Pflegeplan ent-
wickelt, der die langfristige Erhaltung der Skulpturen an
ihrem angestammten Platz ermöglicht.
In Rückbesinnung auf die ursprüngliche Pflegetradition
wurde im Rahmen eines Förderprojektes der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt eine Schutzvorrichtung für das
Winterhalbjahr entwickelt, wobei die Schadgaseinwirkung
um 30-50 % reduziert werden kann. Darüber hinaus sind
regelmäßige naturwissenschaftlich-restauratorische Kon-
trolluntersuchungen sowie die sofortige restauratorische
Bearbeitung von neu auftretenden Schäden vorgesehen.

• Abstract
The independently Standing palatial building of Clemens-
werth Castle, erected in 1737 to 1747 in Sögel (in the
county of Emsland), is ornamented with a total of eight
large stone sculptures, which face east, west, north and
south in pairs. These sculptures were created by Johann
Christoph Manskirch out of regional Baumberg calcareous
sandstone. The diverse compositions depict hunting mo-
tives, prey, and hunting equipment. All eight sculptures
measuring approximately 450x110x30 cm (HxWxD) consist
of three individual pieces and are firmly anchored in the
brick wall masonry of the palatial building.
It can be assumed that essential elements of the origi-
nal design of the palatial building included a red limewash
of the brick masonry and a lead white paint on the stone
sculptures. Furthermore, there is evidence that the sculp-
tures were protected from weathering influences with an-
chored oiled canvas at least until 1832.
After more than 200 years of weathering, exposure to
humidity and pollutants led to serious damages that were
exacerbated by further destruction during the war in 1945.
Extensive Conservation and restoration first ensued in
1974/75; additional Conservation followed in 1988. The
tasks during these efforts concentrated on the eradication
of the heavy liehen Colonisation, the cleaning of the stone
surfaces (some of which had black crusts) with water, the
consolidation of sanding and flaking parts with silicic ethyl-
ester, the attachment and partial restoration of detached
elements and blemishes, as well as a final retouching and
hydrophobation.
Based on a detailed Investigation of the effectiveness of
these measures, as well as the present overall state of the
stone sculptures, a maintenance and care plan was deve-
loped to enable the longterm Conservation of the sculp-
tures at their intended placement.
Reminiscent of the early tradition of Conservation, fun-
ding was provided by the German Federal Foundation for
the Environment in order to develop a special protective
device particularly for the winter months. This can achieve
a 30 to 50 % reduction of the pollutant exposure. In addi-
tion, regulär scientific restoratory investigations are to take
place, and any necessary restoration is to be dealt with
promptly.

131
 
Annotationen