5/4: Weißgrüner Lehm mit sehr dünnen, stark verwitterten Sandsteinplatten
(anstehend); am Rande des Grabens 5/6 teils mit Eisenoxidausfällungen
durchsetzt, die auf hydrologische Vorgänge zurückzuführen sind
5/5: Weißer leicht toniger Feinsand, fleckig durchsetzt mit grauem humo-
sem Feinsand und einzelnen Eisenoxidflecken
5/6: Im Querschnitt etwa muldenförmiger Graben mit leicht vertiefter Mitte;
seitlich durch ein bis zwei dünne dunkelbraune Bänder abgegrenzt; Verfül-
lung aus relativ feinem unterschiedlich verfärbtem Sand bestehend: im mitt-
leren unteren Bereich dunkelhumos, ansonsten grauhumos, oben und im
Randbereich ausgebleicht (Bleichsand), im unteren randlichen Bereich grün-
lich oxidiert, am linken Rand stark mit rostbraunen Eisenoxidausfällungen
durchsetzt (vgl. 5/6a)
5/6a: Links bzw. westlich an 5/6 anschließende Zone aus Bleichsand, der
nach oben und unten durch graugrünliche oxidierte Bänder abgegrenzt
wird; zum Grabenrand hin mit rostbraunen Eisenoxidausfällungen durch-
setzt; vermutlich anstehender Boden, der durch hydrologische Prozesse im
Randbereich des Grabens verändert worden ist
5/7: Grabenverfüllung, bestehend aus relativ lockerem grauhellbraunhumo-
sem, leicht tonigem Feinsand; zu einem vermutlich modernen Graben
gehörig, der von einem Entwässerungsrohr unter dem Forstweg herführt
5/8: Moderne Störung; locker verfüllte Grube, die wahrscheinlich durch
Baumroden entstanden ist
Profil 6
6/1: Lockerer schwarzbrauner bis grauhumoser Waldboden
6/1 a: Lockeres gelbsandiges Band mit Sandsteinbröckchen
6/2: Rötlichbraungrauer, teils braungelber, relativ feiner umgesetzter Sand
6/3: Relativ feiner, leicht toniger gelber Sand mit einzelnen Sandstein-
brocken (anstehend)
6/4: Graurotbrauner humoser Feinsand, leicht von 6/5 abgesetzt (obere
Grabenverfüllung)
6/5: Grabenverfüllung; graurotbrauner mit einzelnen graugelben Einschlüs-
sen und Bändern durchsetzter humoser Feinsand; im unteren Bereich Sand-
steinbrocken, in der Mitte ein länglicher Block aus hellgraugrünem bis dun-
kelgelbem Sandstein; an den Rändern des Grabens Spuren rostbrauner Eise-
noxidausfällungen, die auf hydrologische Prozesse zurückzuführen sind
6/6: Fein geschichteter hellgraugrüner bis dunkelgelber Sandstein (anste-
hend)
6/7: Störung duch Baumwurzel
60
(anstehend); am Rande des Grabens 5/6 teils mit Eisenoxidausfällungen
durchsetzt, die auf hydrologische Vorgänge zurückzuführen sind
5/5: Weißer leicht toniger Feinsand, fleckig durchsetzt mit grauem humo-
sem Feinsand und einzelnen Eisenoxidflecken
5/6: Im Querschnitt etwa muldenförmiger Graben mit leicht vertiefter Mitte;
seitlich durch ein bis zwei dünne dunkelbraune Bänder abgegrenzt; Verfül-
lung aus relativ feinem unterschiedlich verfärbtem Sand bestehend: im mitt-
leren unteren Bereich dunkelhumos, ansonsten grauhumos, oben und im
Randbereich ausgebleicht (Bleichsand), im unteren randlichen Bereich grün-
lich oxidiert, am linken Rand stark mit rostbraunen Eisenoxidausfällungen
durchsetzt (vgl. 5/6a)
5/6a: Links bzw. westlich an 5/6 anschließende Zone aus Bleichsand, der
nach oben und unten durch graugrünliche oxidierte Bänder abgegrenzt
wird; zum Grabenrand hin mit rostbraunen Eisenoxidausfällungen durch-
setzt; vermutlich anstehender Boden, der durch hydrologische Prozesse im
Randbereich des Grabens verändert worden ist
5/7: Grabenverfüllung, bestehend aus relativ lockerem grauhellbraunhumo-
sem, leicht tonigem Feinsand; zu einem vermutlich modernen Graben
gehörig, der von einem Entwässerungsrohr unter dem Forstweg herführt
5/8: Moderne Störung; locker verfüllte Grube, die wahrscheinlich durch
Baumroden entstanden ist
Profil 6
6/1: Lockerer schwarzbrauner bis grauhumoser Waldboden
6/1 a: Lockeres gelbsandiges Band mit Sandsteinbröckchen
6/2: Rötlichbraungrauer, teils braungelber, relativ feiner umgesetzter Sand
6/3: Relativ feiner, leicht toniger gelber Sand mit einzelnen Sandstein-
brocken (anstehend)
6/4: Graurotbrauner humoser Feinsand, leicht von 6/5 abgesetzt (obere
Grabenverfüllung)
6/5: Grabenverfüllung; graurotbrauner mit einzelnen graugelben Einschlüs-
sen und Bändern durchsetzter humoser Feinsand; im unteren Bereich Sand-
steinbrocken, in der Mitte ein länglicher Block aus hellgraugrünem bis dun-
kelgelbem Sandstein; an den Rändern des Grabens Spuren rostbrauner Eise-
noxidausfällungen, die auf hydrologische Prozesse zurückzuführen sind
6/6: Fein geschichteter hellgraugrüner bis dunkelgelber Sandstein (anste-
hend)
6/7: Störung duch Baumwurzel
60