Bleierzen im Vergleich zur antiken Technologie. In: Harz-Zeitschrift 37,
1985, 65-130.
Ders. 1986: Zink, Messing und Zinkoxid im Goslarer Handel und Hütten-
wesen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Harz-Zeitschrift 38, 1986,
21-43.
Ders. 1988: Aufarbeitung von Kupferschlicker in einem mittelalterlichen
Hüttenbetrieb des Westharzes. In: Erzmetall 44, 1988, 321-324.
Lauer, H. A. 1979: Archäologische Wanderungen in Ostniedersachsen.
Göttingen 1979.
Ders. 1988: Archäologische Wanderungen in Südniedersachsen.
Angerstein 1988.
Laux, F. 1999: Sächsische Gräberfelder zwischen Weser, Aller und Elbe.
Aussagen zur Bestattungssitte und religiösem Verhalten. In: Studien zur
Sachsenforschung 12. Oldenburg 1999, 143-171.
Le Goff, J. 1970: Kultur des europäischen Mittelalters. München, Zürich
1970.
Lehne, P. H./Weinberg, H.-J. 1968: Blei und Silber; ihre letzte Gewinnung
auf dem Oberharz 1967; Hüttenprozesse in Oberharzer Metallhütten.
Clausthal-Zellerfeld 1968.
Libby, W. F. / Berger, R. / Mead, J. F. / Alexander, G. V. / Ross, J. F. 1964:
Replacement rates for human tissue from atmospheric radiocarbon. In:
Science 146, 1964, 1170-1172.
Lindgren, U. (Hrsg.), 1996: Europäische Technik im Mittelalter, 800 bis
1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch. Berlin 1996.
Lindorfer, H. 1997: Relikte ehemaliger Metallgewinnung als Quelle von
Schwermetallbelastungen in rezenten Überflutungssedimenten des
niedersächsischen Harzvorlandes. Geologische Diplom-Arbeit Univer-
sität Göttingen, 1997 [unveröffentlicht],
Linke, F.-A. 1979: Ein Steinbeilfund aus Westerode, Stadt Bad Harzburg,
Kr. Goslar. In: Harz-Zeitschrift 31, 1979, 129 f.
Ders. 1989: Eine Fundstelle mit vorgeschichtlicher Keramik aus dem
oberen Stübchental nahe Bad Harzburg, Ldkr. Goslar. In: Nachrichten
aus Niedersachsens Urgeschichte 58, 1989, 161-170.
Ders. 1992: Grabungsmethoden - Ergebnisse und Dokumentation. In:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, 1992, 141-143.
Ders. 1994: Kunzenloch - Die Grabung. In: Schätze des Harzes 1994, 60.
Ders. 1995: Westerode. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
64,2, 1995 (1996), 223 f. Kat. Nr. 72 mit Abb. 11,1.
Ders. 1998: Kupferschmelzofen. In: Archäologie in Deutschland 1,1998,42.
Linke, F.-A. / Klappauf, L. 1994: Riefenbach - Die Grabung. In: Schätze des
Harzes 1994, 48.
Löhneyß, G, E. 1617: Bericht vom Bergkwerk, wie man dieselben bawen
und in guten Wolstand bringen soll, sampt allen darzu gehörigen
Arbeiten, Ordnung und rechtlichen Process. Zellerfeld 1617.
Ludwig, K.-H. / Schmidtchen, V. 1992: Metalle und Macht 1000 bis 1600.
Propyläen Technikgeschichte 2. Berlin 1992.
Lyon, B. 1987: Die wissenschaftliche Diskussion über das Ende der Antike
und den Beginn der Neuzeit. In: H. Pirenne, Mohammed und Karl der
Große. Die Geburt des Abendlandes. Stuttgart, Zürich 1987, 7-20.
Mackenroth, G. 1952: Bevölkerungslehre. Berlin, Göttingen, Heidelberg
1952.
Maier, R. 1976: Ur- und Frühgeschichte. In: C. Hinze (Hrsg.), Geologische
Karte von Niedersachsen 1:25000. Erläuterungen zu Blatt Seesen Nr.
4127. Hannover 1976, 129f.
Matschullat, J. / Cramer, S. / Agdemir, N. / Niehoff, N. / Ließmann, W.
1997: Bergbau und Verhüttung im Spiegel von Sedimentprofilen.
Untersuchungen am Uferbach, Gde. Badenhausen, Ldkr. Osterode,
Harz. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66,1, 1997,
69-82.
Matschullat, J. / Ellminger, F. / Agdemir N. / Cramer, S. / Ließmann, W. /
Niehoff, N. 1997: Overbank Sediment profiles - evidence of early
mining and smelting activities in the Harz mountains, Germany. In:
Applied Geochemistry 12, 1997, 104-114.
Matschullat, J. / Niehoff, N. / Pörtge, K.-H. 1992: Bergbau- und Zivili-
sationsgeschichte des Harzes am Beispiel eines Auelehmprofils der Oker
(Niedersachsen). In: Neue Bergbautechnik 22, Heft 8, 1992, 322-326.
Miethke, J. / Schreiner K. (Hrsg.), 1994: Sozialer Wandel im Mittelalter.
Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen.
Sigmaringen 1994.
Millar, E. G. (Hrsg.), 1932: The Luttrell Psalter, 1304. London: Trustees of
the British Museum. London 1932.
Möller, H.-H. 1986: Düna/Osterode-ein Herrensitz des frühen Mittelalters:
Archäologische und naturwissenschaftliche Prospektion, Befunde und
Fund. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6. Hannover
1986.
Möller, R. 1979: Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen in
Zeugnissen vor dem Jahre 1200. Eingliedrige Namen. Beiträge zur
Namenforschung N. F., Beiheft 16. Heidelberg 1979.
Mohr, K. 1992: Geologie in Minerallagerstätten des Harzes. Stuttgart
1992.
Molleson, T. I. 1987: The role of the environment in the acquisition of
rheumatic diseases. In: T. Appelboom (Hrsg.), Art, history and antiquity
of rheumatic diseases. Brüssel 1987, 100-108.
Müller, J. 1999: Das dritte Jahrtausend. Zeiten ändern sich. In: Archäologie
in Deutschland Heft 2, 1999, 20-25.
Munizaga, J. / Allison, M. J. /Gerszten, E. / Klurfeld, D. M. 1975:
Pneumoconiosis in Chilean miners of the 16th Century. In: Bulletin of
the New York Academy of Medicine, 2nd Series 51, 1975, 1281-1293.
Neumann-Adrian, M. / Neumann, J.-H. 1995: Der Harz. München 1995.
Niehoff, N. / Matschullat, J. / Pörtge, K.-H. 1992: Bronzezeitlicher Bergbau
im Harz. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, 1992,
12-14.
Niquet, F. 1958: Grundzüge der Vor-und Frühgeschichte des Kreises Ganders-
heim. In: Der Landkreis Gandersheim 1. Gandersheim 1958, 23-39.
Ders. 1976: Vor- und Frühgeschichte des Braunschweigischen Nordharz-
vorlandes. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landes-
museums 7. Braunschweig 1976.
Noten, F. v. / Raymackers, J. 1988: Frühe Eisengewinnung in Zentralafrika.
In: Spektrum der Wissenschaft 8, 1988, 114-118.
Nowothnig, W. 1957: Die Vor- und Frühgeschichte des Oberharzes im
Lichte neuer Bodenfunde. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vor-
geschichte 41, 1957, 107-127.
Ders. 1959: Die Steinbeile im Oberharz. In: Die Kunde N. F. 10, 1959, 51-61.
Ders. 1963: Zur Vor- und Frühgeschichtsforschung im Oberharz unter
besonderer Berücksichtigung der Bergbauforschung. In: Neue Ausgra-
bungen und Forschungen in Niedersachsen 1, 1963, 87-94.
Ders. 1964: Brandgräber der Völkerwanderungszeit im südlichen Nieder-
sachsen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 4.
Neumünster 1964.
Ders. 1965: Neue Ergebnisse der Bergbauforschung im Oberharz. In: Neue
Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2, 1965, 236-249.
Ders. 1968: Frühmittelalterliche Hüttenplätze mit Rammeisberger Erzen. In:
Zeitschrift für Erzbergbau und Metallhüttenwesen 21, 1968,355-360.
Ortner, D. J. / Putschar, W. G. 1985: Identification of pathological
conditions in human skeletal remains. Washington 1985.
Otto, H. / Witter, W. 1952: Handbuch der ältesten vorgeschichtlichen
Metallurgie in Mitteleuropa. Leipzig 1952.
Patterson, C. C. / Ericson, J. / Manea-Krichten, M. / Shirahata, H. 1991:
Natural skeletal levels of lead in Homo sapiens sapiens uncontaminated
by technological lead. In: The Science of the Total Environment 107,
1991,205-236.
Patterson, C. C. / Shirahata, H. / Ericson, J. E. 1987: Lead in ancient human
bones and its relevance to historical developments of social problems
with lead. [Review], In: The Science of the Total Environment 61, 1987,
167-200.
Peters, A. 1913: Die Geschichte der Schiffahrt auf der Aller, Leine und Oker
bis 1618. Forschungen zur Geschichte Niedersachsens 4, Heft 6.
Hannover 1913.
Percy, J. 1870: Metallurgy; Lead, including the extraction of silver from
lead. London 1870.
Pernicka, E. / Wagner, G. A. (Hrsg.), 1991: Archaeometry '90. Basel 1991.
Petri, I. 1983: Omnia mensura et numero et pondere disposuisti: Die
Auslegung von Weisheit 11,20 in der lateinischen Patristik. In:
A. Zimmermann (Hrsg.), Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im
Mittelalter 1, Miscellanea Mediaevalia 16/1. Berlin, New York 1983,
1-21.
Pflume, S. / Bruelheide, H. 1994: Wärmestufen-Karte des Harzes auf
phänologischer Grundlage. In: Tuexenia 14, 1994, 479-486.
Pirenne, H. 1987: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abend-
landes. Stuttgart, Zürich 1987.
Plaum, B. D./Witthöft, H. 1993: Das Siegerland. Ein historisches Profil.
In: R. Schulze (Hrsg.), Industrieregionen im Umbruch. Historische
Voraussetzungen und Verlaufsmuster des regionalen Strukturwandels
im europäischen Vergleich. Veröffentlichungen des Instituts zur
Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, Reihe A, Bd. 3. Essen
1993, 318-363.
177
1985, 65-130.
Ders. 1986: Zink, Messing und Zinkoxid im Goslarer Handel und Hütten-
wesen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Harz-Zeitschrift 38, 1986,
21-43.
Ders. 1988: Aufarbeitung von Kupferschlicker in einem mittelalterlichen
Hüttenbetrieb des Westharzes. In: Erzmetall 44, 1988, 321-324.
Lauer, H. A. 1979: Archäologische Wanderungen in Ostniedersachsen.
Göttingen 1979.
Ders. 1988: Archäologische Wanderungen in Südniedersachsen.
Angerstein 1988.
Laux, F. 1999: Sächsische Gräberfelder zwischen Weser, Aller und Elbe.
Aussagen zur Bestattungssitte und religiösem Verhalten. In: Studien zur
Sachsenforschung 12. Oldenburg 1999, 143-171.
Le Goff, J. 1970: Kultur des europäischen Mittelalters. München, Zürich
1970.
Lehne, P. H./Weinberg, H.-J. 1968: Blei und Silber; ihre letzte Gewinnung
auf dem Oberharz 1967; Hüttenprozesse in Oberharzer Metallhütten.
Clausthal-Zellerfeld 1968.
Libby, W. F. / Berger, R. / Mead, J. F. / Alexander, G. V. / Ross, J. F. 1964:
Replacement rates for human tissue from atmospheric radiocarbon. In:
Science 146, 1964, 1170-1172.
Lindgren, U. (Hrsg.), 1996: Europäische Technik im Mittelalter, 800 bis
1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch. Berlin 1996.
Lindorfer, H. 1997: Relikte ehemaliger Metallgewinnung als Quelle von
Schwermetallbelastungen in rezenten Überflutungssedimenten des
niedersächsischen Harzvorlandes. Geologische Diplom-Arbeit Univer-
sität Göttingen, 1997 [unveröffentlicht],
Linke, F.-A. 1979: Ein Steinbeilfund aus Westerode, Stadt Bad Harzburg,
Kr. Goslar. In: Harz-Zeitschrift 31, 1979, 129 f.
Ders. 1989: Eine Fundstelle mit vorgeschichtlicher Keramik aus dem
oberen Stübchental nahe Bad Harzburg, Ldkr. Goslar. In: Nachrichten
aus Niedersachsens Urgeschichte 58, 1989, 161-170.
Ders. 1992: Grabungsmethoden - Ergebnisse und Dokumentation. In:
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, 1992, 141-143.
Ders. 1994: Kunzenloch - Die Grabung. In: Schätze des Harzes 1994, 60.
Ders. 1995: Westerode. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
64,2, 1995 (1996), 223 f. Kat. Nr. 72 mit Abb. 11,1.
Ders. 1998: Kupferschmelzofen. In: Archäologie in Deutschland 1,1998,42.
Linke, F.-A. / Klappauf, L. 1994: Riefenbach - Die Grabung. In: Schätze des
Harzes 1994, 48.
Löhneyß, G, E. 1617: Bericht vom Bergkwerk, wie man dieselben bawen
und in guten Wolstand bringen soll, sampt allen darzu gehörigen
Arbeiten, Ordnung und rechtlichen Process. Zellerfeld 1617.
Ludwig, K.-H. / Schmidtchen, V. 1992: Metalle und Macht 1000 bis 1600.
Propyläen Technikgeschichte 2. Berlin 1992.
Lyon, B. 1987: Die wissenschaftliche Diskussion über das Ende der Antike
und den Beginn der Neuzeit. In: H. Pirenne, Mohammed und Karl der
Große. Die Geburt des Abendlandes. Stuttgart, Zürich 1987, 7-20.
Mackenroth, G. 1952: Bevölkerungslehre. Berlin, Göttingen, Heidelberg
1952.
Maier, R. 1976: Ur- und Frühgeschichte. In: C. Hinze (Hrsg.), Geologische
Karte von Niedersachsen 1:25000. Erläuterungen zu Blatt Seesen Nr.
4127. Hannover 1976, 129f.
Matschullat, J. / Cramer, S. / Agdemir, N. / Niehoff, N. / Ließmann, W.
1997: Bergbau und Verhüttung im Spiegel von Sedimentprofilen.
Untersuchungen am Uferbach, Gde. Badenhausen, Ldkr. Osterode,
Harz. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66,1, 1997,
69-82.
Matschullat, J. / Ellminger, F. / Agdemir N. / Cramer, S. / Ließmann, W. /
Niehoff, N. 1997: Overbank Sediment profiles - evidence of early
mining and smelting activities in the Harz mountains, Germany. In:
Applied Geochemistry 12, 1997, 104-114.
Matschullat, J. / Niehoff, N. / Pörtge, K.-H. 1992: Bergbau- und Zivili-
sationsgeschichte des Harzes am Beispiel eines Auelehmprofils der Oker
(Niedersachsen). In: Neue Bergbautechnik 22, Heft 8, 1992, 322-326.
Miethke, J. / Schreiner K. (Hrsg.), 1994: Sozialer Wandel im Mittelalter.
Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen.
Sigmaringen 1994.
Millar, E. G. (Hrsg.), 1932: The Luttrell Psalter, 1304. London: Trustees of
the British Museum. London 1932.
Möller, H.-H. 1986: Düna/Osterode-ein Herrensitz des frühen Mittelalters:
Archäologische und naturwissenschaftliche Prospektion, Befunde und
Fund. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 6. Hannover
1986.
Möller, R. 1979: Niedersächsische Siedlungsnamen und Flurnamen in
Zeugnissen vor dem Jahre 1200. Eingliedrige Namen. Beiträge zur
Namenforschung N. F., Beiheft 16. Heidelberg 1979.
Mohr, K. 1992: Geologie in Minerallagerstätten des Harzes. Stuttgart
1992.
Molleson, T. I. 1987: The role of the environment in the acquisition of
rheumatic diseases. In: T. Appelboom (Hrsg.), Art, history and antiquity
of rheumatic diseases. Brüssel 1987, 100-108.
Müller, J. 1999: Das dritte Jahrtausend. Zeiten ändern sich. In: Archäologie
in Deutschland Heft 2, 1999, 20-25.
Munizaga, J. / Allison, M. J. /Gerszten, E. / Klurfeld, D. M. 1975:
Pneumoconiosis in Chilean miners of the 16th Century. In: Bulletin of
the New York Academy of Medicine, 2nd Series 51, 1975, 1281-1293.
Neumann-Adrian, M. / Neumann, J.-H. 1995: Der Harz. München 1995.
Niehoff, N. / Matschullat, J. / Pörtge, K.-H. 1992: Bronzezeitlicher Bergbau
im Harz. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 12, 1992,
12-14.
Niquet, F. 1958: Grundzüge der Vor-und Frühgeschichte des Kreises Ganders-
heim. In: Der Landkreis Gandersheim 1. Gandersheim 1958, 23-39.
Ders. 1976: Vor- und Frühgeschichte des Braunschweigischen Nordharz-
vorlandes. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landes-
museums 7. Braunschweig 1976.
Noten, F. v. / Raymackers, J. 1988: Frühe Eisengewinnung in Zentralafrika.
In: Spektrum der Wissenschaft 8, 1988, 114-118.
Nowothnig, W. 1957: Die Vor- und Frühgeschichte des Oberharzes im
Lichte neuer Bodenfunde. In: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vor-
geschichte 41, 1957, 107-127.
Ders. 1959: Die Steinbeile im Oberharz. In: Die Kunde N. F. 10, 1959, 51-61.
Ders. 1963: Zur Vor- und Frühgeschichtsforschung im Oberharz unter
besonderer Berücksichtigung der Bergbauforschung. In: Neue Ausgra-
bungen und Forschungen in Niedersachsen 1, 1963, 87-94.
Ders. 1964: Brandgräber der Völkerwanderungszeit im südlichen Nieder-
sachsen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 4.
Neumünster 1964.
Ders. 1965: Neue Ergebnisse der Bergbauforschung im Oberharz. In: Neue
Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 2, 1965, 236-249.
Ders. 1968: Frühmittelalterliche Hüttenplätze mit Rammeisberger Erzen. In:
Zeitschrift für Erzbergbau und Metallhüttenwesen 21, 1968,355-360.
Ortner, D. J. / Putschar, W. G. 1985: Identification of pathological
conditions in human skeletal remains. Washington 1985.
Otto, H. / Witter, W. 1952: Handbuch der ältesten vorgeschichtlichen
Metallurgie in Mitteleuropa. Leipzig 1952.
Patterson, C. C. / Ericson, J. / Manea-Krichten, M. / Shirahata, H. 1991:
Natural skeletal levels of lead in Homo sapiens sapiens uncontaminated
by technological lead. In: The Science of the Total Environment 107,
1991,205-236.
Patterson, C. C. / Shirahata, H. / Ericson, J. E. 1987: Lead in ancient human
bones and its relevance to historical developments of social problems
with lead. [Review], In: The Science of the Total Environment 61, 1987,
167-200.
Peters, A. 1913: Die Geschichte der Schiffahrt auf der Aller, Leine und Oker
bis 1618. Forschungen zur Geschichte Niedersachsens 4, Heft 6.
Hannover 1913.
Percy, J. 1870: Metallurgy; Lead, including the extraction of silver from
lead. London 1870.
Pernicka, E. / Wagner, G. A. (Hrsg.), 1991: Archaeometry '90. Basel 1991.
Petri, I. 1983: Omnia mensura et numero et pondere disposuisti: Die
Auslegung von Weisheit 11,20 in der lateinischen Patristik. In:
A. Zimmermann (Hrsg.), Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im
Mittelalter 1, Miscellanea Mediaevalia 16/1. Berlin, New York 1983,
1-21.
Pflume, S. / Bruelheide, H. 1994: Wärmestufen-Karte des Harzes auf
phänologischer Grundlage. In: Tuexenia 14, 1994, 479-486.
Pirenne, H. 1987: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abend-
landes. Stuttgart, Zürich 1987.
Plaum, B. D./Witthöft, H. 1993: Das Siegerland. Ein historisches Profil.
In: R. Schulze (Hrsg.), Industrieregionen im Umbruch. Historische
Voraussetzungen und Verlaufsmuster des regionalen Strukturwandels
im europäischen Vergleich. Veröffentlichungen des Instituts zur
Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, Reihe A, Bd. 3. Essen
1993, 318-363.
177