Kettner, B.-U. 1972: Flußnamen im Stromgebiet der oberen und mittleren
Leine. Name und Wort, Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philo-
logie 6. Rinteln 1972.
Kind, C.-J. 1999: Waldjäger der Nacheiszeit. Archäologie in Deutschland
Heft 4, 1999, 14-17.
Kirsten, E. / Buchholz, E. W. / Köllmann, W. 1967 und 1968: Raum und
Bevölkerung in der Weltgeschichte. Bevölkerungs-Ploetz Bd. 2. Würz-
burg 19 683. Bd. 3. Würzburg 19673.
Kisch, B. 1960: Gewichte- und Waagemacher im alten Köln (16.-19. Jh.).
Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 23. Köln 1960.
Klappauf, L. 1981: Vorbericht zu der Notgrabung 1981 im Bereich des
ehemaligen Brüdernklosters zu Goslar. In: Nachrichten aus Niedersach-
sens Urgeschichte 50, 1981,217-226.
Ders. 1985a: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Herrensitzes von
Düna/Osterode. In: K. Wilhelmi (Hrsg.), Ausgrabungen in Niedersachsen.
Archäologische Denkmalpflege 1979-1984. Stuttgart 1985, 222-230.
Ders. 1985b: Die Grabungen 1983/84 im frühmittelalterlichen Herrensitz
zu Düna/Osterode. In: Harz-Zeitschrift 37, 1985, 61-64.
Ders. 1989a: Das Problem: Eine archäologische Denkmal-Landschaft. Der
Harz - im archäologischen Dornröschenschlaf? In: Berichte zur Denk-
malpflege in Niedersachsen 9, 1989, 64-66.
Ders. 1989b: Auswirkungen der Grabungen im frühmittelalterlichen
Herrensitz Düna bei Osterode auf die Montanforschung im Harz. In:
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 58, 1989, 171-184.
Ders. 1991: Zur Bedeutung des Harzes und seiner Rohstoffe in der Reichs-
geschichte. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Siedlungen und Landesausbau zur
Salierzeit. Teil 1: In den nördlichen Landschaften des Reiches.
Sigmaringen 1991,211-232.
Ders. 1993: Zur Archäologie des Harzes im Frühen Mittelalter. Eine Skizze
zu Forschungsstand und Aussagemöglichkeiten. In: M. Brandt/
A. Eggebrecht (Hrsg.), Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der
Ottonen. Bd. 1. Hildesheim 1993, 249-257.
Ders. 1995: Montanarchäologie im Harz. In: P. Dilg / G. Keil / D.-R. Moser
(Hrsg.), Rhythmus und Saisonalität. Kongressakten des 5. Symposions
des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Sigmaringen 1995,
403-418.
Ders. 1996a: Stadtarchäologische Untersuchungen in Goslar und die
Montanarchäologie des Harzes. In: Berichte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 16, 1996, 53-57.
Ders. 1996b: Montanarchäologie im Harz. In: A. Jockenhövel (Hrsg.),
Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen
auf Mensch und Umwelt, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte, Beiheft 121. Sigmaringen 1996, 93-111.
Ders. 1996c: Zum Stand montanarchäologischer Untersuchungen im
Oberharz. In: M. Puhle (Hrsg.), Hanse. Städte. Bünde. Die sächsischen
Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung Kulturhistori-
sches Museum Magdeburg 1996. Bd. 1. Magdeburger Museums-
schriften 4. Magdeburg 1996, 433-447.
Ders. 1999: Harz - Montanarchäologisches. In: Reallexikon der Germani-
schen Altertumskunde 14. Berlin, New York 1999, 25 f.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. 1989: Der Fall: Johanneser Kurhaus bei Clausthal-
Zellerfeld. Grabungsbefunde des mittelalterlichen Verhüttungsplatzes
der Blei- und Silbergewinnung. In: Berichte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 9, 1989, 86-92.
Dies. 1990: Düna I. Das Bachbett vor Errichtung des repräsentativen
Steingebäudes: Grundlagen zur Siedlungsgeschichte. Materialhefte zur
Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 22. Hildesheim 1990.
Dies. 1996: Archäologie im westlichen Harz. Zur Erschließung einerfrüh-
geschichtlichen Industrielandschaft. In: Museen im Wandel. Entwick-
lungen und Perspektiven in der niedersächsischen Museumslandschaft.
Lüneburg 1996, 114-123.
Dies. 1997: Montanarchäologie im westlichen Harz. In: Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 66,1, 1997, 21-53.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Brockner, W. 1990: Interdisziplinäre Unter-
suchungen zur Montanarchäologie im westlichen Harz. In: Zeitschrift
für Archäologie 24, 1990, 207-242.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Brockner, W. / Hillebrecht, M.-L. / Kuprat B. /
Willerding, U. 1994: Schätze des Harzes. Archäologische Untersuchun-
gen zum Bergbau- und Hüttenwesen des 3. bis 13. Jahrhunderts nach
Christus. Begleithefte zur Ausstellung der Abteilung Urgeschichte des
Niedersächsischen Landesmuseums 4. Hrsg, von G. Wegner. Oldenburg
1994.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Hegerhorst, K. / Brockner, W. / Bachmann, H. G.
1998: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung im Westharz während des
10. Jahrhunderts n. Chr. - Grabung Schnapsweg, Forst Lautenthal,
Ldkr. Goslar. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 18,
1998, 179-182.
Kleinau, H. 1967/68: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braun-
schweig. Hildesheim 1967/68.
Kluge, B. 1991: Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit
bis zum Ende der Salier (ca. 900 bis 1125). Sigmaringen 1991.
Ders. (Hrsg.), 1993: Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deut-
schen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Sigmaringen 1993.
Knobloch, E. 1989: Klassifikationen. In: M. Folkerts (Hrsg.), Maß, Zahl und
Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbe-
herrschung. Katalog zur Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek in
Wolfenbüttel 1989. Weinheim 1989, 13-40.
Koch, H. J. (Hrsg.): Mittelalter I. Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text
und Darstellung. Stuttgart 1977, 67-68.
Koerfer, S. 1990: Mineralogie und Petrographie von Verhüttungsrelikten
aus dem Harzer Raum. Dissertation TU Clausthal. Clausthal-Zellerfeld
1990.
Koerfer, S. / Brockner, W. / Heimbruch, G. o. J.: Identifizierung und
Charakterisierung der Erz- und Erzreliktfunde der Grabung Düna,
Ldkr. Osterode am Harz. Publikation in Vorbereitung.
Kohnke, H.-G. 1988: Ausgrabungen und Funde im Landkreis Osterode am
Harz 1986/87. In: Heimatblätter für den südwestlichen Harzrand 44,
1988, 103-126.
Kraume, E. 1955: Die Erzlager des Rammeisberges bei Goslar. Beihefte des
Geologischen Jahrbuchs 18 = Monographien der deutschen Blei-, Zink-
Erzlagerstätten 4. Hannover 1955.
Kraschewski, H.-J. 1990: Quellen zum Goslarer Bleihandel in der frühen
Neuzeit (1525-1625). Veröffentlichungen der historischen Kommission
für Niedersachsen und Bremen 34. Hildesheim 1990.
Kroker, W. / Westermann, E. (Bearb.), 1984: Montanwirtschaft Mittel-
europas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgabe der
Forschung. Der Anschnitt, Beiheft 2. Bochum 1984.
Krone, O. 1931: Vorgeschichte des Landes Braunschweig. Braunschweig
1931.
Kühlhorn, E. (Hrsg.), 1970: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von
Niedersachsen. Blatt Osterode am Harz. Veröffentlichungen des
Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 2,2.
Hildesheim 1970.
Kuhlke, H. 1997: Der Harz. (Norddeutschland): Geologisch-Lagerstätten-
kundlicher Überblick, Historische Baumaterialien (Natursteine, Gips-
mörtel, Schlackensteine, Blei). In: Mitteilungen der Österreichischen
Mineralogischen Gesellschaft 142, 1997, 43-84.
Kummer, K. 1968: Endmagdalenien und Mesolithikum am westlichen
Harzrand bei Osterode. In: Die Kunde N. F. 19, 1968, 28-55.
Kunze, K. 1893: Zur Geschichte des Goslarer Kupferhandels. In: Hansische
Geschichtsblätter 20, 1893, 139-144.
Kyeser, C. 1405: Bellifortis. O. O. 1405. [Nachdruck Düsseldorf 1967],
Lampadius, W. A. 1801-1826: Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde.
Teil I. Göttingen 1801. Teil 11,1. Göttingen 1804. Teil II,2. Göttingen
1805. Teil II,3. Göttingen 1809. Supplemente. Göttingen 1826.
Lampe, W. 1932: Zur Urgeschichte des Landkreises Goslar. In: F. Zobel:
Der Landkreis Goslar. Kiel 1932, 33-34.
Langholm, O. 1992: Economics in the Medieval schools. Wealth,
exchange, value, money and usury according to the Paris theological
tradition 1200-1350. Studien und Texte zur Geistesgeschichte des
Mittelalters 29. Leiden, New York, Köln 1992.
Lassen, C. 1998. Molekulare Geschlechtsdetermination der Traufkinder des
Gräberfeldes Aegerten (Schweiz). Dissertation Göttingen. Cuvillier
1998.
Laub, G. 1968/69: Der Bergbau im Höhlengebiet des Iberges bei Bad
Grund. In: A. Herrmann, Der Südharz. Seine Geologie, seine Höhlen
und Karsterscheinungen. In: Jahresheft für Karst- und Höhlenkunde 9,
1968/69, 51-71.
Ders. 1970/71: Zur Frage eines Altbergbaues auf Kupfererze im Harz-
gebiet. In: Harz-Zeitschrift 22/23, 1970/71,97-143.
Ders. 1978: Bemerkungen zu den Unterscheidungsmerkmalen alter
Schlacken aus der Verhüttung von Rammeisberger Erzen. In: Harz-
Zeitschrift 30, 1978, 107-112.
Ders. 1980: Zur Technologie der Kupfergewinnung aus Rammeisberger
Erzen im Mittelalter. In: Harz-Zeitschrift 32, 1980, 15-76.
Ders. 1985: Die mittelalterliche Verhüttung von silberhaltigen Harzer
176
Leine. Name und Wort, Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philo-
logie 6. Rinteln 1972.
Kind, C.-J. 1999: Waldjäger der Nacheiszeit. Archäologie in Deutschland
Heft 4, 1999, 14-17.
Kirsten, E. / Buchholz, E. W. / Köllmann, W. 1967 und 1968: Raum und
Bevölkerung in der Weltgeschichte. Bevölkerungs-Ploetz Bd. 2. Würz-
burg 19 683. Bd. 3. Würzburg 19673.
Kisch, B. 1960: Gewichte- und Waagemacher im alten Köln (16.-19. Jh.).
Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 23. Köln 1960.
Klappauf, L. 1981: Vorbericht zu der Notgrabung 1981 im Bereich des
ehemaligen Brüdernklosters zu Goslar. In: Nachrichten aus Niedersach-
sens Urgeschichte 50, 1981,217-226.
Ders. 1985a: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Herrensitzes von
Düna/Osterode. In: K. Wilhelmi (Hrsg.), Ausgrabungen in Niedersachsen.
Archäologische Denkmalpflege 1979-1984. Stuttgart 1985, 222-230.
Ders. 1985b: Die Grabungen 1983/84 im frühmittelalterlichen Herrensitz
zu Düna/Osterode. In: Harz-Zeitschrift 37, 1985, 61-64.
Ders. 1989a: Das Problem: Eine archäologische Denkmal-Landschaft. Der
Harz - im archäologischen Dornröschenschlaf? In: Berichte zur Denk-
malpflege in Niedersachsen 9, 1989, 64-66.
Ders. 1989b: Auswirkungen der Grabungen im frühmittelalterlichen
Herrensitz Düna bei Osterode auf die Montanforschung im Harz. In:
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 58, 1989, 171-184.
Ders. 1991: Zur Bedeutung des Harzes und seiner Rohstoffe in der Reichs-
geschichte. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Siedlungen und Landesausbau zur
Salierzeit. Teil 1: In den nördlichen Landschaften des Reiches.
Sigmaringen 1991,211-232.
Ders. 1993: Zur Archäologie des Harzes im Frühen Mittelalter. Eine Skizze
zu Forschungsstand und Aussagemöglichkeiten. In: M. Brandt/
A. Eggebrecht (Hrsg.), Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der
Ottonen. Bd. 1. Hildesheim 1993, 249-257.
Ders. 1995: Montanarchäologie im Harz. In: P. Dilg / G. Keil / D.-R. Moser
(Hrsg.), Rhythmus und Saisonalität. Kongressakten des 5. Symposions
des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993. Sigmaringen 1995,
403-418.
Ders. 1996a: Stadtarchäologische Untersuchungen in Goslar und die
Montanarchäologie des Harzes. In: Berichte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 16, 1996, 53-57.
Ders. 1996b: Montanarchäologie im Harz. In: A. Jockenhövel (Hrsg.),
Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen
auf Mensch und Umwelt, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirt-
schaftsgeschichte, Beiheft 121. Sigmaringen 1996, 93-111.
Ders. 1996c: Zum Stand montanarchäologischer Untersuchungen im
Oberharz. In: M. Puhle (Hrsg.), Hanse. Städte. Bünde. Die sächsischen
Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung Kulturhistori-
sches Museum Magdeburg 1996. Bd. 1. Magdeburger Museums-
schriften 4. Magdeburg 1996, 433-447.
Ders. 1999: Harz - Montanarchäologisches. In: Reallexikon der Germani-
schen Altertumskunde 14. Berlin, New York 1999, 25 f.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. 1989: Der Fall: Johanneser Kurhaus bei Clausthal-
Zellerfeld. Grabungsbefunde des mittelalterlichen Verhüttungsplatzes
der Blei- und Silbergewinnung. In: Berichte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 9, 1989, 86-92.
Dies. 1990: Düna I. Das Bachbett vor Errichtung des repräsentativen
Steingebäudes: Grundlagen zur Siedlungsgeschichte. Materialhefte zur
Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 22. Hildesheim 1990.
Dies. 1996: Archäologie im westlichen Harz. Zur Erschließung einerfrüh-
geschichtlichen Industrielandschaft. In: Museen im Wandel. Entwick-
lungen und Perspektiven in der niedersächsischen Museumslandschaft.
Lüneburg 1996, 114-123.
Dies. 1997: Montanarchäologie im westlichen Harz. In: Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 66,1, 1997, 21-53.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Brockner, W. 1990: Interdisziplinäre Unter-
suchungen zur Montanarchäologie im westlichen Harz. In: Zeitschrift
für Archäologie 24, 1990, 207-242.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Brockner, W. / Hillebrecht, M.-L. / Kuprat B. /
Willerding, U. 1994: Schätze des Harzes. Archäologische Untersuchun-
gen zum Bergbau- und Hüttenwesen des 3. bis 13. Jahrhunderts nach
Christus. Begleithefte zur Ausstellung der Abteilung Urgeschichte des
Niedersächsischen Landesmuseums 4. Hrsg, von G. Wegner. Oldenburg
1994.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Hegerhorst, K. / Brockner, W. / Bachmann, H. G.
1998: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung im Westharz während des
10. Jahrhunderts n. Chr. - Grabung Schnapsweg, Forst Lautenthal,
Ldkr. Goslar. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 18,
1998, 179-182.
Kleinau, H. 1967/68: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braun-
schweig. Hildesheim 1967/68.
Kluge, B. 1991: Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit
bis zum Ende der Salier (ca. 900 bis 1125). Sigmaringen 1991.
Ders. (Hrsg.), 1993: Fernhandel und Geldwirtschaft. Beiträge zum deut-
schen Münzwesen in sächsischer und salischer Zeit. Sigmaringen 1993.
Knobloch, E. 1989: Klassifikationen. In: M. Folkerts (Hrsg.), Maß, Zahl und
Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbe-
herrschung. Katalog zur Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek in
Wolfenbüttel 1989. Weinheim 1989, 13-40.
Koch, H. J. (Hrsg.): Mittelalter I. Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text
und Darstellung. Stuttgart 1977, 67-68.
Koerfer, S. 1990: Mineralogie und Petrographie von Verhüttungsrelikten
aus dem Harzer Raum. Dissertation TU Clausthal. Clausthal-Zellerfeld
1990.
Koerfer, S. / Brockner, W. / Heimbruch, G. o. J.: Identifizierung und
Charakterisierung der Erz- und Erzreliktfunde der Grabung Düna,
Ldkr. Osterode am Harz. Publikation in Vorbereitung.
Kohnke, H.-G. 1988: Ausgrabungen und Funde im Landkreis Osterode am
Harz 1986/87. In: Heimatblätter für den südwestlichen Harzrand 44,
1988, 103-126.
Kraume, E. 1955: Die Erzlager des Rammeisberges bei Goslar. Beihefte des
Geologischen Jahrbuchs 18 = Monographien der deutschen Blei-, Zink-
Erzlagerstätten 4. Hannover 1955.
Kraschewski, H.-J. 1990: Quellen zum Goslarer Bleihandel in der frühen
Neuzeit (1525-1625). Veröffentlichungen der historischen Kommission
für Niedersachsen und Bremen 34. Hildesheim 1990.
Kroker, W. / Westermann, E. (Bearb.), 1984: Montanwirtschaft Mittel-
europas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgabe der
Forschung. Der Anschnitt, Beiheft 2. Bochum 1984.
Krone, O. 1931: Vorgeschichte des Landes Braunschweig. Braunschweig
1931.
Kühlhorn, E. (Hrsg.), 1970: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von
Niedersachsen. Blatt Osterode am Harz. Veröffentlichungen des
Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 2,2.
Hildesheim 1970.
Kuhlke, H. 1997: Der Harz. (Norddeutschland): Geologisch-Lagerstätten-
kundlicher Überblick, Historische Baumaterialien (Natursteine, Gips-
mörtel, Schlackensteine, Blei). In: Mitteilungen der Österreichischen
Mineralogischen Gesellschaft 142, 1997, 43-84.
Kummer, K. 1968: Endmagdalenien und Mesolithikum am westlichen
Harzrand bei Osterode. In: Die Kunde N. F. 19, 1968, 28-55.
Kunze, K. 1893: Zur Geschichte des Goslarer Kupferhandels. In: Hansische
Geschichtsblätter 20, 1893, 139-144.
Kyeser, C. 1405: Bellifortis. O. O. 1405. [Nachdruck Düsseldorf 1967],
Lampadius, W. A. 1801-1826: Handbuch der allgemeinen Hüttenkunde.
Teil I. Göttingen 1801. Teil 11,1. Göttingen 1804. Teil II,2. Göttingen
1805. Teil II,3. Göttingen 1809. Supplemente. Göttingen 1826.
Lampe, W. 1932: Zur Urgeschichte des Landkreises Goslar. In: F. Zobel:
Der Landkreis Goslar. Kiel 1932, 33-34.
Langholm, O. 1992: Economics in the Medieval schools. Wealth,
exchange, value, money and usury according to the Paris theological
tradition 1200-1350. Studien und Texte zur Geistesgeschichte des
Mittelalters 29. Leiden, New York, Köln 1992.
Lassen, C. 1998. Molekulare Geschlechtsdetermination der Traufkinder des
Gräberfeldes Aegerten (Schweiz). Dissertation Göttingen. Cuvillier
1998.
Laub, G. 1968/69: Der Bergbau im Höhlengebiet des Iberges bei Bad
Grund. In: A. Herrmann, Der Südharz. Seine Geologie, seine Höhlen
und Karsterscheinungen. In: Jahresheft für Karst- und Höhlenkunde 9,
1968/69, 51-71.
Ders. 1970/71: Zur Frage eines Altbergbaues auf Kupfererze im Harz-
gebiet. In: Harz-Zeitschrift 22/23, 1970/71,97-143.
Ders. 1978: Bemerkungen zu den Unterscheidungsmerkmalen alter
Schlacken aus der Verhüttung von Rammeisberger Erzen. In: Harz-
Zeitschrift 30, 1978, 107-112.
Ders. 1980: Zur Technologie der Kupfergewinnung aus Rammeisberger
Erzen im Mittelalter. In: Harz-Zeitschrift 32, 1980, 15-76.
Ders. 1985: Die mittelalterliche Verhüttung von silberhaltigen Harzer
176