Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Brandorff, Helmut: Die archäologischen Unersuchungen in St. Michaelis, Hildesheim
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0142
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
138

Helmut Brandorff

Befund 177
Schnitt 16 Phase V
Verfüllte Ausbruchsgrube von rezentem Heizkanal, im
Sohlbereich Kiesschüttung, verläuft längs durch
Befund 152 mit dessen teilweiser Zerstörung.
Befund 178
Schnitt 19 Phase IV
Bestattung in Grabgrube im Südprofil längs ange-
schnitten, mit Sarggriff, Holz zum Teil als Moder erhal-
ten. Skelett weitgehend in situ (nicht vollständig frei-
gelegt). Grab war offenbar länger als Hohlraum erhal-
ten, Schädel nach Vergehen der Weichteile nach hin-
ten gerollt (Loch fürs Rückenmark zeigte nach oben).
Befund 179
Schnitt 19 Phase IV
Bestattung in Grabgrube mit sehr deutlichem Ab-
druck eines Holzbrettes im Nordprofil. Skelett stark
vergangen und fragmentiert, aber weitgehend in situ.
Sarg wahrscheinlich länger als Hohlraum erhalten
gewesen und bei Einsturz Knochen zertrümmert. Ver-
füllung humos-lehmig, dunkel, krümelig, mit viel Bau-
schuttbrocken.
Befund 180
Schnitt 19 Phase IV
Bestattung in Grabgrube, im Planum an der Südseite
Holzverfärbung der südlichen Sargwand zu erkennen.
Verfüllung aus tonigem Material mit Mergelbröck-
chen, Mörtel, Kies und stellenweise Bauschutt-
brocken. Zieht im mittleren Bereich schräg nach
Süden ins Südprofil, das heißt Grabgrube war abge-
böscht.
Befund 181
Schnitt 17, 19 Phase IV
Verfüllung aus Bauschutt und tonig-lehmigem Mate-
rial, auf Befund 164, besonders im unteren Teil sehr
viel roter Staub (Ziegelmehl), scharfe Grenze zu Be-
fund 191 bzw. nach Süden ausgreifenden Bestandtei-
len der Grabgrube von Befund 180.
Befund 182
Schnitt 19 Phase I
Gewachsener Boden, blau-grauer Ton, zum Teil all-
mählicher Übergang in Befund 187.
Befund 183
Schnitt 19 Phase IV
Lehmige Verfüllung mit Bauschutt (Ziegel, Sandstein-
bruch, Kiesanteile), lösslehm-braun, an Unterkante
Südprofil stellenweise Konzentrationen von Eisen-
oxyd-Ausfällung, nach Westen mehr Tonanteile.
Eventuell Teil von Grabgrubenverfüllung, zu der der
im Planum angeschnittener Schädel gehört (südlich
neben Befund 179).

Befund 184
Schnitt 19 Phase IV
Verfüllschicht, lehmig-humos, lössbraun bis grau, mit
Tonbrocken, Kies und Bauschutt (Sandsteingrus, Mör-
tel). Im mittleren Teil Pfostengrubenartiges Einschnei-
den in Befund 183.
Befund 185
Schnitt 19 Phase V
Flache oberste Verfüllschicht, die sich fast durch den
ganzen Schnitt zieht, gelegentlich flache Vertiefungen
ausfüllend, aus humos-tonig-lehmigem Material mit
Bauschutt und Kies. In Teilen Arbeitshorizont der lau-
fenden Arbeiten (Planierung) bzw. rezente Laufober-
fläche.
Befund 186
Schnitt 19 Phase IV
Lehmige, homogen mittelbraune Verfüllung mit
geringen Bauschuttanteilen. Scharf abgegrenzt zu da-
runter liegendem Horizont Befund 187. Stellenweise
hellere Lösslehmbrocken sichtbar, zum Teil leicht strei-
fige Struktur. Kaum von rezentem Auftragshorizont
Befund 185 bedeckt.
Befund 187
Schnitt 19 Phase I
Lösslehmhorizont mit starkem Mergelanteil und mit
Eisenoxyd-Ausfällung durchsetzt, sehr hart, ähnlich
Befund 120.
Befund 188
Schnitt 19 Phase IV
Verfüllung aus Lösslehm mit grauen Anteilen, Sand-
steinbruch und Mörtelbrocken, farblich kaum zu un-
terscheiden von Befund 189.
Befund 189
Schnitt 19 Phase IV
Verfüllung wie Befund 188, nur ohne Grauanteil, sehr
hart.
Befund 190
Schnitt 19 Phase IV
Verfüllung aus tonig-humosem Material mit Anteilen
von Bauschutt, Kies und Eisenoxyd-Ausfällungen. Im
Osten Material von Befund 188 an der Wandung.
Befund 191
Schnitt 19 Phase I
Schicht aus Ton, wenig Kies und Bauschuttanteile,
eventuell Rest von planiertem Horizont mit eingetre-
tenen Sandsteinstücken im oberen Teil.
 
Annotationen