Peter Königfeld
Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel
75
außenpolitische Erfolge. Während des Dreißigjährigen Krie-
ges bewahrte er durch eine geschickte Politik der Neutrali-
tät die Grafschaft Oldenburg vor Zerstörungen. Zu Anton
Günthers Amtsverständnis als Haupt der oldenburgischen
Kirche: Schäfer 1999, S. 259 ff., 286 ff.); „Antoni Bussch-
herus Gr. Oldenbur: Hoffprediger V: Gons: Rath" (= Alexan-
der Anton Buscher (1573-1637), aus Hannover stammend,
Studium in Helmstedt und Jena, Lehrer an den Gymnasien
in Hannover und Stade, 1606 Prediger an der Stader St.
Willehadi-Kirche. 1627 von Graf Anton Günther zum
Hofprediger und Konsistorial-Assessor berufen, Beichtvater
des Grafen. Hierzu: Minke 1992, S. 113 f.; „Heinrich Stat-
lander, Gr: Ol: Vogt zu Burhave" (= Henrich Stadtlander zu
Hartwarden, Gräflich Oldenburgischer Vogt und Rittmeister
in Burhave und Abbehausen, 1659 gestorben, in Roden-
kirchen beerdigt. Hierzu: www.hollwege.com/stadtl.htm);
„Ernestus Böschen Gr: Oldenbur. Ambtsschreiber zu
Ovelgönne" (= Ernst Böschen, geboren 26.08.1576 in
Bardenfleth, gestorben 24.07.1637 in Ovelgönne. Gräflich
Oldenburgischer Amtsschreiber, seit 15.04.1627
Landrichter. Hierzu: Deutsches Geschlechterbuch 1983,
S. 147, Nr. 78; Düselder 1999, S. 278)
66 Schäfer 1999, S. 261.
67 Borggrefe 2002, S.199 weist darauf hin, dass Hans
Vredeman de Vries „ die toskanische Ordnung ... in der
Architectura von 1577 mit Stadt- und Hafentoren,
Festungen, Gefängnissen und Brücken in Zusammenhang
gebracht..." hat.
68 Ponert 1992, S. 214.
69 Schäfer 2006, S. 78 ff.
70 Luther 1534. - Reinitzer 2006 (2), Abb. 34, Nr. 790.
71 Mühlen 2001, S. 33.
72 Reinitzer 2006(1), S. 58.
73 Mühlen 2001, S. 33.
74 Mit seinem streng typologisch angelegten Programm,
dem klaren Aufbau und der Reduktion des
Figurenapparates auf die wesentliche Aussage steht das
Titelblatt in Nachfolge der mittelalterlichen Armenbibeln, in
denen erstmalig die wichtigsten Ereignisse „ante legem"
(vor der Gesetzgebung auf dem Sinai), „sub legem" (zur
Zeit des Gesetzes) und „sub gratia" (zur Zeit der Gnade)
nach einem durchdachten Plan einander zugeordnet wur-
den. Hierzu: Berve 1989, S. 14 ff.
75 Packpfeifer 1978, S. 7-11.
76 Reinitzer 2006 (1), S. 46-57.
77 Mühlen 2001, S. 33ff. - Reinitzer 2006 (2), Abb. 54,
Nr. 576.
78 Jürgens 1929, S. 12 f.; weiterhin auch: Hofmann 1984,
S. 212. Reinitzer 2006 (2), Abb. 31, Nr. 559.
79 Schiller 1976, S. 67-68.
80 Böhmisch 2001, S. 258-268. Schiller 1968, Abb. 529
(„Lebendes Kreuz", kolorierter Holzschnitt, Pavia, um
1460/70).
81 Schiller 1976, S. 67, Abb. 152 und 155.
82 Mühlen 2001, S. 35.
83 Panofsky 1930, S. 100, Anm. 2, Abb. 47 (Lucas Cranach
d. Ä. (Werkstatt), Die Entscheidung des Hercules, nach
1537. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum,
Inv.-Nr. GG 712 (vgl. auch Reinitzer 2006 (1), Kat.Nr. 104,
Reinitzer 2006 (2), Abb. 172), Abb. 47a (Lucas Cranach
d. Ä., Die Entscheidung des Hercules, ehemals Sammlung
von Lanna, München). - Zur Herkulesentscheidung aus
lutherischer Sicht vgl. Kettling 1992, S. 93-95.
84 Riesebieter 1930, S. 40.
85 Poscharsky 1963, S. 186.
86 Reimers 1993, S. 24.
87 Strauss 1979, S. 274, Abb. S. 275.
88 Lüken 2000, S. 32 ff.
89 Ebda. S. 30.
90 Beispiele im niedersächsischen Raum: Hans von
Geismar: Passionsretabel, 1494 (Hevensen, ev. Kirche),
Meister des Hildesheimer Johannesaltares: Johannesretabel,
um 1520 (Hildesheim, Roemer-Museum), Meister der
Goslarer Sibyllen: Verkündigung, 1505-1510 (Goslar,
Rathaus, Huldigungssaal) (Lüken 2000, Abb. 10-12). Eine
ikonografische Besonderheit weist eine Nikolaus Stürhofer
zugeschriebene Tafel (Saubach, kath. Pfarrkirche St.
Ingenuin und Albuin, um 1510-1515) auf, in der sich ein
großes Kruzifix in der Mitte des Mariengemachs erhebt
(Lüken 2000, Abb. 92).
91 Beispielsweise „Verkündigung Mariens" und „Moses im
brennenden Dornbusch". In: Speculum humane salvationis,
böhmisch, spätes 14. Jahrhundert (Harvard University, The
Hougton Library, Ms. Lat. 121, fol. 10 recto) (Wilson 1984,
S.43, 11-18); „Verkündigung Mariens". In: Biblia pauperum
des Meisters des Stundenbuchs der Margarethe von Kleve,
Nordniederlande, um 1504 (British Library Ms. LA 148, f. 1
(Wilson 1984, S. 100 f„ IV-1).
92 Albrecht Dürer, Christus am Ölberg. Aus: Große
Holzschnittpassion (ca. 1496/97). In: Strauss 1979, S. 147-
148, Abb. 149; Martin Schongauer, Christus am Ölberg.
Kupferstich. In: Bartsch 8. 1996, S. 75 ff., .019.
93 Albrecht Dürer, Christus am Ölberg. Aus: Kupferstichpassion
(1508). In: Strauss 1977, S. 148, Abb. S. 149.
94 Lucas Cranach d. Ä., Gethsemane, Holzschnitt, 1509.
In: Geisberg (2) 1974, S. 509, G.543.
95 Hendrick Goltzius nach Bartholomäus Spranger: Adam
und Eva, Kupferstich 1585. In: Bartsch 3, 1980, Abb. 271
(83). - Das erste Menschenpaar mit dem Baum der
Erkenntnis, typologisch als Einzelbild entwickelt, findet sich
vermehrt erst in der protestantischen Ikonografie. Hierzu:
Kastler 1989, S. 135.
96 Bocchius 1574, S. CLXVI.
97 Gehrisch 2005, S. 130 ff. - Beispiele: Albrecht Dürer,
Adam und Eva. Kupferstich, 1504. In: Strauss 1977, Nr. 42,
Abb. S. 129. - Eine dichte allegorische Bedeutung haben
die bei Dürer dargestellten Pflanzen und Tiere, die den
Zeitgenossen sicherlich eindeutig war. Adam drückt mit der
rechten Hand den Zweig einer Eberesche (Baum des
Lebens), in Gegenüberstellung mit dem Apfelbaum, um
den sich die Schlange windet (Symbol der Sünde). Laut der
von Panofsky (Panofsky 1977, S. 21 Off.) empfohlenen
ikonografischen Deutung würden der Ochse, der Elch, das
Kaninchen und die Katze die vier menschlichen „Tempera-
Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel
75
außenpolitische Erfolge. Während des Dreißigjährigen Krie-
ges bewahrte er durch eine geschickte Politik der Neutrali-
tät die Grafschaft Oldenburg vor Zerstörungen. Zu Anton
Günthers Amtsverständnis als Haupt der oldenburgischen
Kirche: Schäfer 1999, S. 259 ff., 286 ff.); „Antoni Bussch-
herus Gr. Oldenbur: Hoffprediger V: Gons: Rath" (= Alexan-
der Anton Buscher (1573-1637), aus Hannover stammend,
Studium in Helmstedt und Jena, Lehrer an den Gymnasien
in Hannover und Stade, 1606 Prediger an der Stader St.
Willehadi-Kirche. 1627 von Graf Anton Günther zum
Hofprediger und Konsistorial-Assessor berufen, Beichtvater
des Grafen. Hierzu: Minke 1992, S. 113 f.; „Heinrich Stat-
lander, Gr: Ol: Vogt zu Burhave" (= Henrich Stadtlander zu
Hartwarden, Gräflich Oldenburgischer Vogt und Rittmeister
in Burhave und Abbehausen, 1659 gestorben, in Roden-
kirchen beerdigt. Hierzu: www.hollwege.com/stadtl.htm);
„Ernestus Böschen Gr: Oldenbur. Ambtsschreiber zu
Ovelgönne" (= Ernst Böschen, geboren 26.08.1576 in
Bardenfleth, gestorben 24.07.1637 in Ovelgönne. Gräflich
Oldenburgischer Amtsschreiber, seit 15.04.1627
Landrichter. Hierzu: Deutsches Geschlechterbuch 1983,
S. 147, Nr. 78; Düselder 1999, S. 278)
66 Schäfer 1999, S. 261.
67 Borggrefe 2002, S.199 weist darauf hin, dass Hans
Vredeman de Vries „ die toskanische Ordnung ... in der
Architectura von 1577 mit Stadt- und Hafentoren,
Festungen, Gefängnissen und Brücken in Zusammenhang
gebracht..." hat.
68 Ponert 1992, S. 214.
69 Schäfer 2006, S. 78 ff.
70 Luther 1534. - Reinitzer 2006 (2), Abb. 34, Nr. 790.
71 Mühlen 2001, S. 33.
72 Reinitzer 2006(1), S. 58.
73 Mühlen 2001, S. 33.
74 Mit seinem streng typologisch angelegten Programm,
dem klaren Aufbau und der Reduktion des
Figurenapparates auf die wesentliche Aussage steht das
Titelblatt in Nachfolge der mittelalterlichen Armenbibeln, in
denen erstmalig die wichtigsten Ereignisse „ante legem"
(vor der Gesetzgebung auf dem Sinai), „sub legem" (zur
Zeit des Gesetzes) und „sub gratia" (zur Zeit der Gnade)
nach einem durchdachten Plan einander zugeordnet wur-
den. Hierzu: Berve 1989, S. 14 ff.
75 Packpfeifer 1978, S. 7-11.
76 Reinitzer 2006 (1), S. 46-57.
77 Mühlen 2001, S. 33ff. - Reinitzer 2006 (2), Abb. 54,
Nr. 576.
78 Jürgens 1929, S. 12 f.; weiterhin auch: Hofmann 1984,
S. 212. Reinitzer 2006 (2), Abb. 31, Nr. 559.
79 Schiller 1976, S. 67-68.
80 Böhmisch 2001, S. 258-268. Schiller 1968, Abb. 529
(„Lebendes Kreuz", kolorierter Holzschnitt, Pavia, um
1460/70).
81 Schiller 1976, S. 67, Abb. 152 und 155.
82 Mühlen 2001, S. 35.
83 Panofsky 1930, S. 100, Anm. 2, Abb. 47 (Lucas Cranach
d. Ä. (Werkstatt), Die Entscheidung des Hercules, nach
1537. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum,
Inv.-Nr. GG 712 (vgl. auch Reinitzer 2006 (1), Kat.Nr. 104,
Reinitzer 2006 (2), Abb. 172), Abb. 47a (Lucas Cranach
d. Ä., Die Entscheidung des Hercules, ehemals Sammlung
von Lanna, München). - Zur Herkulesentscheidung aus
lutherischer Sicht vgl. Kettling 1992, S. 93-95.
84 Riesebieter 1930, S. 40.
85 Poscharsky 1963, S. 186.
86 Reimers 1993, S. 24.
87 Strauss 1979, S. 274, Abb. S. 275.
88 Lüken 2000, S. 32 ff.
89 Ebda. S. 30.
90 Beispiele im niedersächsischen Raum: Hans von
Geismar: Passionsretabel, 1494 (Hevensen, ev. Kirche),
Meister des Hildesheimer Johannesaltares: Johannesretabel,
um 1520 (Hildesheim, Roemer-Museum), Meister der
Goslarer Sibyllen: Verkündigung, 1505-1510 (Goslar,
Rathaus, Huldigungssaal) (Lüken 2000, Abb. 10-12). Eine
ikonografische Besonderheit weist eine Nikolaus Stürhofer
zugeschriebene Tafel (Saubach, kath. Pfarrkirche St.
Ingenuin und Albuin, um 1510-1515) auf, in der sich ein
großes Kruzifix in der Mitte des Mariengemachs erhebt
(Lüken 2000, Abb. 92).
91 Beispielsweise „Verkündigung Mariens" und „Moses im
brennenden Dornbusch". In: Speculum humane salvationis,
böhmisch, spätes 14. Jahrhundert (Harvard University, The
Hougton Library, Ms. Lat. 121, fol. 10 recto) (Wilson 1984,
S.43, 11-18); „Verkündigung Mariens". In: Biblia pauperum
des Meisters des Stundenbuchs der Margarethe von Kleve,
Nordniederlande, um 1504 (British Library Ms. LA 148, f. 1
(Wilson 1984, S. 100 f„ IV-1).
92 Albrecht Dürer, Christus am Ölberg. Aus: Große
Holzschnittpassion (ca. 1496/97). In: Strauss 1979, S. 147-
148, Abb. 149; Martin Schongauer, Christus am Ölberg.
Kupferstich. In: Bartsch 8. 1996, S. 75 ff., .019.
93 Albrecht Dürer, Christus am Ölberg. Aus: Kupferstichpassion
(1508). In: Strauss 1977, S. 148, Abb. S. 149.
94 Lucas Cranach d. Ä., Gethsemane, Holzschnitt, 1509.
In: Geisberg (2) 1974, S. 509, G.543.
95 Hendrick Goltzius nach Bartholomäus Spranger: Adam
und Eva, Kupferstich 1585. In: Bartsch 3, 1980, Abb. 271
(83). - Das erste Menschenpaar mit dem Baum der
Erkenntnis, typologisch als Einzelbild entwickelt, findet sich
vermehrt erst in der protestantischen Ikonografie. Hierzu:
Kastler 1989, S. 135.
96 Bocchius 1574, S. CLXVI.
97 Gehrisch 2005, S. 130 ff. - Beispiele: Albrecht Dürer,
Adam und Eva. Kupferstich, 1504. In: Strauss 1977, Nr. 42,
Abb. S. 129. - Eine dichte allegorische Bedeutung haben
die bei Dürer dargestellten Pflanzen und Tiere, die den
Zeitgenossen sicherlich eindeutig war. Adam drückt mit der
rechten Hand den Zweig einer Eberesche (Baum des
Lebens), in Gegenüberstellung mit dem Apfelbaum, um
den sich die Schlange windet (Symbol der Sünde). Laut der
von Panofsky (Panofsky 1977, S. 21 Off.) empfohlenen
ikonografischen Deutung würden der Ochse, der Elch, das
Kaninchen und die Katze die vier menschlichen „Tempera-