Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Kanzel von Ludwig Münstermann in Rodenkirchen — Hameln: Niemeyer, Heft 37.2011

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h37/0097
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
93

Braun-Reichenbacher 1966: Margot Braun-Reichenbacher:
Das Ast- und Laubwerk. Entwicklung, Merkmale und
Bedeutung einer spätgotischen Ornamentform. Nürnberg
1966, S. 88 f. (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunst-
wissenschaft, 24).
Brinckmann 1917: Albert E. Brinckmann: Barockskulptur,
Entwicklungsgeschichte der Skulptur in den romanischen
und germanischen Ländern seit Michelangelo bis zum
Beginn des 18. Jahrhunderts. Berlin 1917.
Busmann 2002: Hendrik Busmann: Sovereign of the Seas.
Die Skulpturen des Britischen Königsschiffes von 1637.
Hamburg 2002 (Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuse-
ums, Band 549).
Chapeurouge 2001: Donat de Chapeurouge: Einführung in
die Geschichte der christlichen Symbole. Darmstadt 2001.
Colloquia 1603: Colloqvia, oder Christliche, nützliche
Tischreden Doctoris. Martini Lutheri, von den Heuptar-
tickeln Christlicher Lehre : vnd andern Christlichen vnd
nützlichen Sachen, welche er in Collationen, am Tisch, vns
sonsten, gegen gelerten Leuten, gegen seinen getrewen
Mitgehülffen, auch gegen seinen Tischgenossen, frembden
Gästen, vnd andern bekümmerten vnd angefochtenen
Personen geführet. - Jetzt vffs newe .. in richtige Ordnung
bracht... vnd ... vermehret.Jena 1603.
Cranach 1972: Lucas Cranach d.Ä. 1452-1553. Das
gesamte graphische Werk. Mit Exempeln aus dem graphi-
schen Werk Lucas Cranach d. J. und der Cranachwerkstatt.
Einleitung: Johann Jahn. München 1972.
Della Porta 1586: Io: Baptistae Portae/ZNeapolitani De
Hvmana Physiognomia // Libri Illi. // Ad Aloysium Card.
Estensem. Vici Aequensis 1586.
Della Porta 1601: Joannes Baptista a Porta: Menschliche
Physiognomy dass ist: ein gewiss weiss und regel, wie man
auss der eusserlichen gestalt, Statur unnd form dess
menschlichen Leibs ... schliessen könne, wie derselbige
auch innertlich ... geartet sey. In 4 unterschiedene Bücher
abgetheilet... Erstlich in Lateinischer Sprach beschrieben,
nun aber durch einen Liebhaber der Kunst in unsere hoch-
teutsche Sprach verbracht. Franckfurt a. M. 1601.
Deutsches Geschlechterbuch 1983: Deutsches Geschlech-
terbuch, Band 190, Teil 6. Ostfriesisches Geschlechterbuch.
Limburg/Lahn 1983.
Die Bau- und Kunstdenkmäler 1909: Die Bau-und Kunst-
denkmäler des Herzogtums Oldenburg. Heft 5: Die Ämter
Brake, Butjadingen, Varel, Jever und Rüstringen. Oldenburg
1909.

Dietterlin 1983: Wendel Dietterlin: Architectura. Reprint der
Ausgabe von 1598. BraunschweigA/Viesbaden 1983.
Drees 1997: Jan Drees: Jürgen Owens (1623-1678) als
höfischer Maler. Beobachtungen zur Porträt- und
Historienmalerei am Gottorfer Hof. In: Heinz Spielmann
und Jan Drees: Gottorf im Glanz des Barock. Kunst und
Kultur am Schleswiger Hof 1544-1713. Band 1: Die
Herzöge und ihre Sammlungen. Schleswig 1997,
S. 244-259.
Düselder 1999: Heike Düselder: Der Tod in Oldenburg.
Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu
Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert. Hannover 1999
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Niedersachsen und Bremen, Band 34).
Eastaugh 2004: Nicolas Eastaugh u.a.: Pigment Compendi-
um. A Dictionary of Historical Pigments. Amsterdam,
Heioelberg 2004.
Eckhardt 1987: Karin Eckhardt: Christian Precht. Ein Ham-
burger Bildhauer in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Hamburg 1987 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs, 32).
Evangelisches Gesangbuch 1994: Evangelisches Gesang-
buch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in
Niedersachsen und für die Bremische Evangelische Kirche.
Hannover [u.a.]: Verlagsgemeinschaft für das Evangelische
Gesangbuch Niedersachsen/Bremen 1994.
Fliedner 1962: Welt im Zwielicht. Das Werk des Bildhauers
Ludwig Münstermann. Aufnahmen von Harald Busch, Text
von Siegfried Fliedner. Oldenburg, Hamburg 1962.
Forssman 1956: Erik Forssman: Säule und Ornament.
Studien zum Problem des Manierismus in den nordischen
Säulenbüchern und Vorlageblättern des 16. und
17. Jahrhunderts. Stockholm 1956.
Fuhring 2002: Peter Fuhring: Hans Vredeman de Vries und
das Ornament als Vorlage und Modell. In: Borggrefe 2002,
S. 61-68.
Gehrisch 2005: Birgit Gehrisch: „Lepusculus Domini, Erotic
Hare, MeisterLampe". Zur Rolle des Hasen in der Kultur-
geschichte. Gießen Diss. 2005; Wettenberg 2005.
Geisberg (1) 1974: Max Geisberg: The German Single-Leaf
Woodcut: 1500-1550. Vol. I. (Hrsg. Walter L. Strauss). New
York 1974.
Geisberg (2) 1974: Max Geisberg: The German Single-Leaf
Woodcut: 1500-1550. Vol. II. (Hrsg. Walter L. Strauss).
New York 1974.
 
Annotationen