Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Kanzel von Ludwig Münstermann in Rodenkirchen — Hameln: Niemeyer, Heft 37.2011

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h37/0099
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die protestantische Kanzel von Ludwig Münstermann in Rodenkirchen

Literaturverzeichnis

95

Kirschbaum 1974: Engelbert Kirschbaum (Hrsg.): Lexikon
der christlichen Ikonographie, 8 Bände. Freiburg i. Br. 1974.
Knollmann 1986: Wilhelm Knollmann: Die Werke des
Bildhauers Ludwig Münstermann in Oldenburg
(1607-1638) unter besonderer Berücksichtigung der Vareler
Schloßkapelle. Hannover 1986 (masch.schr.).
Knollmann 1992: Wilhelm Knollmann, Dietmar Jürgen Po-
nert, Rolf Schäfer: Ludwig Münstermann. Oldenburg 1992
(Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft. 1).
Königfeld 2002 (1): Peter Königfeld (Bearb.): Das holzsichti-
ge Kunstwerk. Zur Restaurierung des Münstermann-Altar-
retabels in Rodenkirchen/Wesermarsch. Hameln 2002
(Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen.
Heft 26).
Königfeld 2002 (2): Peter Königfeld u.a.: Die Restaurierung
des Altarretabels und der Chorausstattung. In: Königfeld
(1), S. 51-74.
Königfeld 2002 (3): Peter Königfeld: Holzsichtig - nicht
polychromiert - teilgefasst. Eine Betrachtung. In: Königfeld
2002 (1), S. 13 f.
Königfeld 2006: Peter Königfeld: Brunnenfiguren für das
Orangenparterre im Großen Garten. In: Aus den Herren-
häuser Gärten. Informationen für Freunde der Herrenhäuser
Gärten e.V., Heft 3 / 2006, S. 2-18.
Kopitzsch/Brietzke 2003: Franklin Kopitzsch und Dirk
Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie, 2. Personenlexi-
kon. Hamburg 2003.
Krause 1977: Gerhard Krause: Andreas Gerhard Hyperius.
Leben, Bilder, Schriften, Tübingen 1977, S. 91 ff. (Beiträge
zur historischen Theologie. 56).
Krause 2004: Hans-Joachim Krause: Die Schlosskapelle in
Torgau. In: Harald Marx und Cecilie Hollberg (Hrsg.): Glau-
be und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit.
2. Sächsische Landesausstellung Torgau, Schloß Hartenfels
2004 (eine Ausstellung des Freistaates Sachsen, ausgerich-
tet durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden).
Aufsätze. Dresden 2004.
Kunst und Kultur 1988: Prag um 1600. Kunst und Kultur
am Hofe Rudolphs II. Katalog der Ausstellung Kulturstif-
tung Ruhr, Essen, Villa Hügel 10.6.-30.10.1988. Freren
1988.
Lüken 2000: Sven Lüken: Die Verkündigung an Maria im
15. und frühen 16. Jahrhundert. Historische und kunsthis-
torische Untersuchungen. Göttingen 2000 (Carsten-Peter
Warncke und Gerd Unverfehrt (Hrsg.): Rekonstruktion der
Künste. 2).

Luther 1534: De Biblie //vth der vthleggin=//ge Doctoris
Mar=//tini Luthers yn dyth duedesche // vlitich vthgesettet
/mit sun=/dergen vnderrichtingen // alse men seen mach. //
Inn der Keyserliken Stadt Lübeck//by Ludowich Dietz
gedrucket. // M.D.XXXIII. (Holzschnitte von Erhard
Altdorfer). Lübeck 1533, [erschienen] 1534.
Luther 1883: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamt-
ausgabe. Weimar 1883 ff.
Luther 1982: Martin Luther: Ausgewählte Schriften, hrsg.
von Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling, 6 Bände.
Frankfurt am Main 1982.
Magirius 1995: Magdalene Magirius: Die Deutungsge-
schichte der Tulpenkanzel. In: Kiesewetter 1995, S. 44-50.
Martin 1983: Peter Martin: Martin Luther und die Apoka-
lypse. Die Ikonographie der Illustrationen zur Offenbarung
des Johannes in der Lutherbibel 1522 bis 1546. Hamburg
1983 (Vestigia Bibliae. Jahrbuch des deutschen Bibel-
Archivs Hamburg. 5).
Marx 2005: Harald Marx und Ingrid Mössinger (Hrsg.):
Cranach (anlässlich der Ausstellung Cranach vom 13. No-
vember 2005 bis 12. März 2006 in den Kunstsammlungen
Chemnitz. Eine Ausstellung in Kooperation mit der Gemäl-
degalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden). Köln 2005.
Minke 1992: Hans-Ulrich Minke: Artikel „ Buscher, Alexan-
der Anton". In: Hans Friedl (Hrsg.): Biographisches Hand-
buch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Oldenburg
1992, S. 113 f.
Mühlen 2001: Reinhard Mühlen: Die Bibel und ihr Titel-
blatt. Die bildliche Entwicklung der Titelblattgestaltung
lutherischer Bibeldrucke vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Würzburg 2001.
Müller 1621: Gottfried Müller: Neuws Compertament
Buchlein. Braunschweig 1621 (Berlin, SMPK Kunstbiblio-
thek).
Myssok 1999: Johannes Myssok: Bildhauerische Konzeption
und plastisches Modell in der Renaissance. Beiträge zur
Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Band
8. Münster 1999.
Packpfeifer 1978: Katharina Packpfeifer: Studien zu Erhard
Altdorfer (Urkundlich gesicherte Daten zum Leben von
Erhard Altdorfer). Wien, Verband der Wiss. Gesellschaften
Österreichs 1978 (Schriftenreihe: Dissertationen der Univer-
sität Wien, 137).
 
Annotationen