Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Die protestantische Kanzel von Ludwig Münstermann in Rodenkirchen

Literaturverzeichnis

Panofsky 1930: Erwin Panofsky: Hercules am Scheideweg
und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst. Leipzig/
Berlin 1930 (Studien der Bibliothek Warburg 18).
Panofsky 1977: Erwin Panofsky: Das Leben und die Kunst
Albrecht Dürers. Ins Deutsche übersetzt von Lise Lotte
Möller. München 1977.
Ponert 1977: Dietmar Jürgen Ponert: Noten zu Ludwig
Münstermann. In: Jörg Rasmussen (Bearb.): Barockplastik in
Norddeutschland. Mainz 1977 (Ausstellung anläßlich des
hundertjährigen Bestehens des Museums für Kunst und
Gewerbe 16. September bis 6. November 1977),
S. 93-103.
Ponert 1992: Dietmar Jürgen Ponert: Die Kunst des Ludwig
Münstermann. In: Knollmann 1992, S. 51-79
Poscharsky 1963: Peter Poscharsky: Die Kanzel. Erschei-
nungsform im Protestantismus bis zum Ende des Barocks.
Gütersloh 1963.
Ramsauer 1909: Johannes Ramsauer: Die Prediger des
Herzogtums Oldenburg seit der Reformation. [Bd. 1]
Zusammengestellt bis zum 1. Juli 1903 im „Oldenburgi-
schen Kirchenblatt", Jahrgang 1903 ff. Oldenburg 1909.
Reimers 1993: Holger Reimers: Ludwig Münstermann.
Zwischen protestantischer Askese und gegenreformatori-
scher Sinnlichkeit. Marburg 1993 (Materialien zur Kunst-
und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland. 8).
Reimers 2002: Holger Reimers: Ludwig Münstermann und
seine Arbeiten für Rodenkirchen. In: Peter Königfeld 2002
(1), S. 36 ff., S. 36-50.
Reinitzer 2006 (1): Heimo Reinitzer: Gesetz und Evange-
lium. Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition,
Funktion und Wirkungsgeschichte. I: Text. Hamburg 2006.
Reinitzer 2006 (2): Heimo Reinitzer: Gesetz und Evangeli-
um. Über ein reformatorisches Bildthema, seine Tradition,
Funktion und Wirkungsgeschichte. II: Abbildungen. Ham-
burg 2006.
Reinle 1988: Adolf Reinle: Die Ausstattung deutscher Kir-
chen im Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt 1988.
Reusner 1587: Christophorus Reusnerus (Hrsg.): Contrafac-
turbuch: Ware und lebendige Bildnussen etlicher weitbe-
rhumbten u. hochgelehrten Männer in Teutschland. Straß-
burg 1587.
Riesebieter 1930: Martha Riesebieter: Ludwig Münsterman.
Ein Beitrag zur Geschichte der frühen niederdeutschen
Barockplastik. Berlin 1930.

Runge 1983: Wolfgang Runge: Kirchen im Oldenburger
Land. 1: Kirchenkreise Butjadingen, Brake, Elsfleth: mit
Anmerkungen zu Ludwig Münstermann. Oldenburg, 1983.
Ryff 1548: Walther Hermann Ryff (Übers.): Vitruvius
Teutsch: Nemlichen des aller namhafftigisten vn hocherfar-
nesten, Römischen Architecti, und Kunstreichen Werck
oder Bawmeisters, Marei Vitruuij Pollionis, Zehen Bücher
von der Architectur vnd künstlichem Bawend Ein Schlüssel
vnd einleytung aller Mathematische. Nürnberg 1548.
Schäfer 1992: Rolf Schäfer: Münstermanns Werke in theo-
logischer Sicht. In: Knollmann 1992, S. 80-95.
Schäfer 1999: Rolf Schäfer, Joachim Kuropka, Reinhard
Rittner, Heinrich Schmidt (Hrsg.): Oldenburgische Kirchen-
geschichte. Oldenburg 1999.
Schäfer 2002: Rolf Schäfer: Die nachreformatorische
Kirchenausstattung aus theologischer Sicht. In: Königfeld
2002 (1), S. 24-35.
Schäfer 2006: Rolf Schäfer: Ludwig Münstermann und
Lucas Cranach. Beobachtungen am Altar zu Rodenkirchen.
In: Oldenburger Jahrbuch. 106 (2006), S. 71-90.
Schiller 1968: Gertrud Schiller: Ikonographie der christli-
chen Kunst. 2: Die Passion Jesu Christi. 1. Auflage, Güters-
loh 1968.
Schiller 1969: Gertrud Schiller: Ikonographie der christli-
chen Kunst. 1: Inkarnation, Kindheit, Taufe, Versuchung,
Verklärung, Wirken und Wunder Christi. 2. Auflage,
Gütersloh 1969
Schiller 1976: Gertrud Schiller: Ikonographie der christli-
chen Kunst. 4.1: Die Kirche. Gütersloh 1976.
Schreiner 1992: Klaus Schreiner: Laienfrömmigkeit-
Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes? Zur
sozialen Verfaßtheit laikaler Frömmigkeitspraxis im späten
Mittelalter. In: Klaus Schreiner (Hrsg.): Laienfrömmigkeit im
späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale
Zusammenhänge. München 1992, S.1-78 (Schriften des
Historischen Kollegs/Kolloqiuen, 20).
Schreiter 2008: Charlotte Schreiten Wissensästhetik.
Wissen über die Antike in ästhetischer Vermittlung. Berlin
2008 (Ernst Osterkamp (Hrsg.): Transformationen der
Antike, Band 6).
Schwindrazheim 1929: Hildamarie Schwindrazheim:
Plastik in Hamburg aus der ersten Hälfte des siebzehnten
Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische
Geschichte. 30 (1929), S. 1-80.
 
Annotationen