Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI issue:
Zusammenfassung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0020
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zusammenfassung

Bezeichnung der zuständigen lokalen
Einrichtung/Behörde und Angaben zur
Kontaktaufnahme mit ihr
retischen Grundlagen für die Entwicklung der Ar-
chitektur des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal
manifestieren. Die konstruktiven Möglichkeiten
des Bauens mit Glas und Stahl wurden erstmals
einem radikal modernen künstlerischen Entwurf
dienstbar gemacht. Die Außenwand des Gebäu- ,
des wird nur noch als transparente, raumschlie-
ßende Hülle aufgefasst und künstlerisch visuali-
siert durch vorgesetzte, großflächig verglaste und
subtil gegliederte Stahlrahmenkonstruktionen,
die stützenfrei um die Gebäudeecken herumge-
führt sind.
(II) Die nominierte Anlage dokumentiert an-
schaulich einen bedeutenden Wandel
menschlicher Werte über eine Zeitspanne
oder in einem Kulturgebiet der Erde in Be-
zug auf die Entwicklung der Architektur
oder Technik, der Großplastik, des Städte-
baus oder der Landschaftsgestaltung.
Ausgehend von einer umfassend verstandenen
Funktionsanalyse, in die psychologische und sozi-
alreformerische Überlegungen einflossen, doku-
mentiert der Fagus-Bau einen radikalen Wandel
der Arbeitsbedingungen in einer Industriegesell-
schaft im Hinblick auf eine Humanisierung der Ar-
beitswelt und Transparenz ihrer Funktionsabläu-
fe. Baukunst und Design als wesentlicher Faktor
für die Lebensqualität des Menschen werden am
Fagus-Werk erstmals programmatisch formuliert
und wegweisend den nachfolgenden Generatio-
nen vor Augen gestellt.
Niedersächsisches Ministerium für
Wissenschaft und Kultur
Oberste Denkmalschutzbehörde
Leibnizufer 9, D-30169 Hannover
Tel.: 0049 (0)511/1200
Fax: 0049 (0)511/1202801
info@mwk.niedersachsen.de
www.mwk.niedersachsen.de
Niedersächsisches Landesamt
für Denkmalpflege
Scharnhorststraße 1, D-30175 Hannover
Tel.: 0049 (0)511/92550
Fax: 0049 (0)511/9255328
denkmalpflege@nld.niedersachsen.de
www.denkmalpflege.niedersachsen.de

III
 
Annotationen