Welterbeantrag Fagus-Werk
Vertragsstaat
Staat, Provinz oder Region
Bezeichnung des Gutes
Geographische Koordinaten
zur nächstgelegenen Sekunde
Beschreibung der Grenzen
des angemeldeten Gutes in Textform
Karte in DIN-A 4-Format, auf der die
Grenzen und die Pufferzonen
ausgewiesen sind
Begründung des außergewöhnlichen
universellen Wertes
Kriterien, nach denen das Gut
angemeldet wird
Bundesrepublik Deutschland
Niedersachsen, Stadt Alfeld
Fagus-Werk
51° 59' 01" geographische nördliche Breite
09° 48' 40" geographische östliche Länge
Historisches Industrieareal westlich der Alfelder
Kernstadt: Das Nominierungsgebietwird im Nord-
osten von der Bahnstrecke Hannover - Göttingen
und im Südwesten von der Hannoverschen Stra-
ße begrenzt.
siehe am Ende der Zusammenfassung
Mit der Errichtung des Fagus-Werks gelang Wal-
ter Gropius der Durchbruch zu einer neuen, dem
Zeitalter der Technik entsprechenden, modernen
Baukunst. Das Fagus-Werk stellt in radikaler Ab-
kehr von konventioneller Entwurfspraxis zum ers-
ten Mal eine Architekturauffassung vor, die Raum
und Form aus der Funktion entwickelt, die reform-
orientiert die Bedürfnisse des Benutzers nach
Licht, Luft und Klarheit berücksichtigt und die die
neuen technischen Möglichkeiten des Bauens mit
Glas und Stahl in industriell vorproduzierter Ver-
arbeitung einsetzt. Glas als eigentlich wesenloses
Material wird zum formgebenden Baustoff und
Ausdrucksträger der Architektur. Die diesem Bau
zugrunde liegenden Entwurfsideen nahmen be-
stimmenden Einfluss auf die Entwicklung der Ar-
chitektur des 20. Jahrhunderts, nicht nur in
Deutschland und Europa, sondern weltweit. Die
im Fagus-Werk überzeugend vorgestellten und
später im Bauhaus theoretisch und praktisch ver-
mittelten gestalterischen Ideen sind von Gropius
nach England und in die USA getragen worden
und entwickelten sich zu maßgeblichen Werten
für die Ausbildung des Internationalen Stils. Sei-
ne globale Bedeutung als überragende künstleri-
sche Leistung und als erster Industriebau der Mo-
derne ist einzigartig und unvergleichlich. Sein Ein-
fluss als vorbildlicher Entwurf und Initialbau einer
Architekturepoche ist bis heute ungebrochen.
(I) Die nominierte Anlage stellt ein Meister-
werk der menschlichen Schöpferkraft dar.
Mit seiner komplexen Verflechtung von ästheti-
schen, psychologischen, sozialen und technischen
Funktionsansprüchen stellt das Fagus-Werkan der
Schwelle einer neuen Zeit ein Meisterwerk des
schöpferischen Geistes dar, in dem sich die theo- i
II
Vertragsstaat
Staat, Provinz oder Region
Bezeichnung des Gutes
Geographische Koordinaten
zur nächstgelegenen Sekunde
Beschreibung der Grenzen
des angemeldeten Gutes in Textform
Karte in DIN-A 4-Format, auf der die
Grenzen und die Pufferzonen
ausgewiesen sind
Begründung des außergewöhnlichen
universellen Wertes
Kriterien, nach denen das Gut
angemeldet wird
Bundesrepublik Deutschland
Niedersachsen, Stadt Alfeld
Fagus-Werk
51° 59' 01" geographische nördliche Breite
09° 48' 40" geographische östliche Länge
Historisches Industrieareal westlich der Alfelder
Kernstadt: Das Nominierungsgebietwird im Nord-
osten von der Bahnstrecke Hannover - Göttingen
und im Südwesten von der Hannoverschen Stra-
ße begrenzt.
siehe am Ende der Zusammenfassung
Mit der Errichtung des Fagus-Werks gelang Wal-
ter Gropius der Durchbruch zu einer neuen, dem
Zeitalter der Technik entsprechenden, modernen
Baukunst. Das Fagus-Werk stellt in radikaler Ab-
kehr von konventioneller Entwurfspraxis zum ers-
ten Mal eine Architekturauffassung vor, die Raum
und Form aus der Funktion entwickelt, die reform-
orientiert die Bedürfnisse des Benutzers nach
Licht, Luft und Klarheit berücksichtigt und die die
neuen technischen Möglichkeiten des Bauens mit
Glas und Stahl in industriell vorproduzierter Ver-
arbeitung einsetzt. Glas als eigentlich wesenloses
Material wird zum formgebenden Baustoff und
Ausdrucksträger der Architektur. Die diesem Bau
zugrunde liegenden Entwurfsideen nahmen be-
stimmenden Einfluss auf die Entwicklung der Ar-
chitektur des 20. Jahrhunderts, nicht nur in
Deutschland und Europa, sondern weltweit. Die
im Fagus-Werk überzeugend vorgestellten und
später im Bauhaus theoretisch und praktisch ver-
mittelten gestalterischen Ideen sind von Gropius
nach England und in die USA getragen worden
und entwickelten sich zu maßgeblichen Werten
für die Ausbildung des Internationalen Stils. Sei-
ne globale Bedeutung als überragende künstleri-
sche Leistung und als erster Industriebau der Mo-
derne ist einzigartig und unvergleichlich. Sein Ein-
fluss als vorbildlicher Entwurf und Initialbau einer
Architekturepoche ist bis heute ungebrochen.
(I) Die nominierte Anlage stellt ein Meister-
werk der menschlichen Schöpferkraft dar.
Mit seiner komplexen Verflechtung von ästheti-
schen, psychologischen, sozialen und technischen
Funktionsansprüchen stellt das Fagus-Werkan der
Schwelle einer neuen Zeit ein Meisterwerk des
schöpferischen Geistes dar, in dem sich die theo- i
II