Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI issue:
3. Begründung für die Eintragung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0081
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Welterbeantrag Fagus-Werk


1N Jahrhunderthalle in Breslau, Polen, 1911-1913 von Max Berg

Bauaufgabe: der Errichtung einer multifunktio-
nalen Versammlungshalle für die breite Öffent-
lichkeit mit mehr als 6000 Sitzplätzen.

b. Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und
Dessau, Deutschland, 1919-1933 von Walter
Gropius, Wassily Kandinsky, Läszlö Moholy-Na-
gy, Lyonei Feininger, Paul Klee u. a. (Abb. 2N)

2N Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau, Deutsch-
land, 1919-1933 von Walter Gropius u.a.


Von den in der Liste des Weltkulturerbes enthal-
tenen Bauhaus-Stätten sind als Repräsentanten
des Modernen Bauens das Haus am Horn in Wei-
mar von 1923, das Bauhaus-Hauptgebäude in
Dessau von 1925/26 sowie fünf von ehemals sie-
ben Meisterhäusern in Dessau, die 1926 fertig-
gestellt wurden, zu nennen. Sowohl das 1923
von Walter March und Georg Muche erbaute
Musterhaus in Weimar, als auch die Meisterhäu-
ser in Dessau sind als Wohnhäuser zwar funktio-
nalistisch modern strukturiert, der großflächige
Einsatz des Baumaterials Glas wird aber vermie-
den. Die Modernität drückt sich hier in der kubi-
schen Gestaltung, der ökonomischen Raumauf-
teilung und -erschließung, im Wechsel von hori-
zontalen und vertikalen Fensterbändern sowie in
der weißen Außenfarbigkeit aus. Das von Wal-
ter Gropius 1926 errichtete Bauhausgebäude
selbst zitiert in der Handschrift ein und dessel-
ben Architekten die im Fagus-Werk in einem er-
sten Versuch, jedoch dort noch nicht voll ausge-
reifte „Vorhangfassade" am Hauptbau. Im Üb-
rigen verweisen wir auf Abschnitt 1 dieser Addi-
tional Informations.

56
 
Annotationen