Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI issue:
3. Begründung für die Eintragung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0082
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3. Begründung für die Eintragung

3N Rietveld-Schröder-Haus, Niederlande, Utrecht, 1924 von Gerrit Thomas Rietveld


c. Rietveld-Schröder-Haus, Niederlande, Utrecht,
1924 von Gerrit Thomas Rietveld (Abb. 3N)
Das von Gerrit Thomas Rietveld 1924 für Frau
Schröder-Schräder errichtete kleine Wohnhaus
in Utrecht ist als Ikone des Modernen Bauens in
der Welterbeliste gewürdigt. Rietveld gehörte
der niederländischen, 1917 in Leiden gegründe-
ten Künstlervereinigung De Stijl an. Die Gruppe
verfolgte geometrisch-abstrakte Darstellungs-
formen in Kunst und Architektur und einen auf
Funktionalität beruhenden puristischen Stil.
Hiermit verfolgte sie ähnliche Ziele wie das Bau-
haus in Deutschland, zu dem - besonders über
den Bauhauslehrer Wassily Kandinsky-enge Be-
ziehungen bestanden. Mit der Architektur des
Fagus-Werks verbindet das Rietveld-Schröder-
Haus nur allgemein die revolutionär neue For-
mensprache. Bei dem von Rietveld selbst als „ Ex-
periment" bezeichneten Gebäude werden die
einzelnen Bauteile auf ihre ganz eigene Funkti-
on reduziert und in der Art von „Bau-Steinen"
zu einem funktionierenden Ganzen zusammen-
gesetzt.

d. Siedlungen der Berliner Moderne, Deutsch-
land, Berlin, 1919-1931 von Bruno Taut, Otto
Bartning, Walter Gropius, Hugo Häring, Hans
Scharoun u. a. (Abb. 4N)
Die 2008 in die Liste des Weltkulturerbes aufge-
nommenen Siedlungen der „Berliner Moderne"
spiegeln einen die reine architektonische Form-
gebung weit übersteigenden Aspekt der moder-
nen Architektur: Die nach Wirtschaftskrise und
Inflation, seit dem Beginn der 1920er-Jahre breit
angelegte Modernisierung der deutschen
Hauptstadt versammelte in Berlin die Elite der
modernen deutschen Architektur, deren Werke
und Schriften auch in den Nachbarländern Auf-

4N Siedlungen der Berliner Moderne, Deutschland, Berlin, 1919-
1931 von Bruno Taut, Otto Bartning, Hans Scharoun, Walter Gro-
pius u.a.


57
 
Annotationen