152
Häufigste Fenstertypen
Die vielfältigen Fensterformen des Untersuchungsgebietes
beruhen hauptsächlich auf zwei Grundtypen: dem Fenster
mit Kämpferunterteilung, welche Oberlicht und die durch
zwei Sprossen strukturierten Flügel trennt (Typ 1) sowie dem
kämpferlosen, durch drei Sprossen gegliederten Fenster
(Typ 2). Nutzungsbedingte Variationen ergeben sich aus der
Anzahl der Sprossen und Fensterflügel, deren Maße als
Grundmodul verbindlich bleiben. Im Straßenbild dominiert
das drei- und zweiflügelige Fenster. Darüber hinaus existie-
ren etliche Sonderformen, etwa in den Dachgeschoßzonen,
zur Belichtung von Nebenräumen und Treppenhäusern oder
an städtebaulich herausragenden Bereichen.
Typ 1
50 Typ 1
51 Typ 2
52 Typ 2
Häufigste Fenstertypen
Die vielfältigen Fensterformen des Untersuchungsgebietes
beruhen hauptsächlich auf zwei Grundtypen: dem Fenster
mit Kämpferunterteilung, welche Oberlicht und die durch
zwei Sprossen strukturierten Flügel trennt (Typ 1) sowie dem
kämpferlosen, durch drei Sprossen gegliederten Fenster
(Typ 2). Nutzungsbedingte Variationen ergeben sich aus der
Anzahl der Sprossen und Fensterflügel, deren Maße als
Grundmodul verbindlich bleiben. Im Straßenbild dominiert
das drei- und zweiflügelige Fenster. Darüber hinaus existie-
ren etliche Sonderformen, etwa in den Dachgeschoßzonen,
zur Belichtung von Nebenräumen und Treppenhäusern oder
an städtebaulich herausragenden Bereichen.
Typ 1
50 Typ 1
51 Typ 2
52 Typ 2