Richard-Wagner-Straße—Römerstraße
127
10 Geling Hilarius, Polizeibeamter
Kühn Käthe, techn. Lehrerin
12 Reuter Hermann, Diplom-Ingenieur
14 Veidt Herrn., Zollsekretär i. R. 1 u. 2
Go'deck Elsa 2
Danehl Hans, Steinmetz 3
16 Sauer Leo, Steuersekretär
Hon icke 1 Anna Wtw. -
Honickel Geschwister
18 Nocher Hugo, Maschinist 1
Knödler Rupert, Ingenieur für Vermes-
sungstechnik 2
Nagel Karl-Heinz, kaufm. Angestellter 3
20 Kühner Edgar, Kaufmann
Sohmer Lisa, Sekretärin
Mainberger Maria, Angestellte
— Beethovenstraße —
22 Joachim Eduard, Angestellter
Essich Margarete, Dipl.-Sprachlehrerin
Werstat Elly, techn. Assistentin
24 Stöhr Peter, Rb.Oberinspektor i*. R.
Faber Gretel, kaufm. Angestellte
26 Ebert Karl, Landtagsabgeordneter
28 Kalchschmidt Elly Frl., Rentnerin
Angerer Peter, Kaufmann
Szimiczek Alois, Angestellter
30 Reis Otto, Verw.-Oberinspektor
Zobeley Fritz Dr., Hauptlehrer
32 Müller Heinz, kaufm. Angestellter
34 Ballen weg Apollonia (Heinr.), Ober-
laborant Wtw. 1
Appian-Bennewitz Hedwig Wtw. 2
Miliezek Steffi 2
Hofstetten Guido, Krankenpfleger 3
— Zeppelinstraße —
36*Winkler Robert D., Lic. Dr. (in
Bad Steben)
Andreas Willy, Dr. phil., Univ.-Prof.
Andreas Ursula Frl., Graphikerin
Andreas Helene Frl., Buchhändlerin
Andreas Erich, Konzertpianist
Curtius Hans, cand. med.
Schaaf Irene, Dolmetscherin
38 "Hagmaie r Otto, Pfarrer a. D.
40 "R h e in f e 1 d e r Ludwig Dr., Che-
miker
Riedstraße
Ried stammt von Reute, das ist gerodeter Wald,
der dort vorhanden war.
Beginnt Rohrbacher Straße 13 und endigt an der
Gaisbergstraße.
Linke Seite
1 Deutsches Reich — Polizei-
verwaltung
Ewald Wilhelm, Hausmeister H
3 Deutsche .Wasserstraßenver-
waltung (Wasserstraßendirektion
Stuttgart)
Wasserstraßen amt Heidelberg u. Neckar
A.-G., Betriebsstelle Heidelberg 1 u. 2
Fechner Erich, Oberregierungs- u. Bau-
rat i. R. 3
Pietzsch Friedrich, Regierungs baurat 3
Kempf Christa Frau 3
Kessel Franz, techn. Angestellter 4
Stepat Friedrich, Priv. 4
Licht Ludwig, Hauswart H
Rechte Seite
2 V o 1 k s f ü r s o r g e, gewerk sch af t-
1 i c h - genossenschaftliche
V e r s i c h. - A. - G. (in Hamburg)
Breunig Werner, Gaststätte Gewerk-
schäftshaus I
„Alte Volksfürsorge“, Geschäftsstelle
Heidelberg, Lebensversicherungen 2
Vereinigung der Verfolgten des Nazi-
Regimes, Kreisstelle Heidelberg 1
Landesarbeitsgericht Baden 1
Sozialdemokratische Partei Heidelberg,
Sekretariat 2
Hampel Erik Dr., Rechtsanwalt (Büro) 2
Luckas Jakob, Parteisekretär 2
Bittig Willi, Gewerkschaftssekretär 3
Glaser Friedrich, Schlosser 3
4 Portland-Zementwerke Hei-
delberg, Aktiengesellsch., Haupt-
verwaltung 1—3
Welsch Wilhelm, Hausmeister U
Geiler Karl Dr., Professor, Zutt Wil-
helm Dr. u. Schilling Wolfgang Dr.,
Rechtsanwälte (Büro) 1
Ringstraße
Beginnt. Römerstr. 16 u. endigt am neuen Bahnhof.
Linke Seite
i.R.,
1—7 "Müller Jak. G. m. b. H., Kohlen
handlung
9"Bingel Otto, Kaufmann
Schindler Ludwig, Kellner
Schwab Karl, Tel.-Sekretär
Frau Emma, Hebamme
Ziegler Ludwig, Postassistent
Ehmann Heinrich, Parkettleger
11 "Rothenhöfer Reg. Frau (i
Rappenau)
Kahofer Karl, Pensionär
Kunkel Rudolf, Kaufmann
Kuch Luise Frl., Rb.Assistentin a
Kuch Christian, Zeichenlehrer
Kunstmaler
Folz Heinz, Manager
13 Roth Frieda Frl., Schwester,
Geschwister
Kern Käthe (Adolf) Wtw.
Dups Emilie, Buchhalterin
Roth Anna (Christian), Lokführ. Wtw. 2
Keiler Elisabeth (Friedrich), Schlosser
Wtw. 2
Gärtner Lina (Otto) Wtw.
Halter Fridolin, Elektriker
Weber Karl, Postschaffner
Nähring Willy, Kaufmann
Eberle Liselotte
Wolz Margarete
15 Erle wein Geschwister
Birle Maria (Vitus) Wtw.
Müller Marie (Friedrich), O.Lokführer
Wtw. 3
Dais Susanne Frl., Kontoristin
17 "Hetlinger Wilhelm, Kaufmann
Friedei Philipp, Postschaffner
Meyer Berta (Karl) Wtw.
Reichenbach Heinrich, Berta Frl.
Luise F rl
Heß Philipp, Elektro-Schlosser
1
und
2
3
4
Bad
1
2
D. 2
>.D,
3
4
und
3
1
1
Röderweg
Nach dem Erbauer dieser früheren Privatstraße.
Beginnt Werrgasse und zieht östlich.
Linke Seite
1
3
5
7
T u e r s c h m a n n - W e b e r Anna
Frau, Priv. . 3
Gutermann Hans Dr., Dipl.-Volkswirt 1
Krumbach Kariös, Hotel-Direktor 1
Müller Franz, Fabrikant 2
Rauch Walter, Kaufmann '3
"Heß Elisabeth (Friedrich), Geh. Reg.-
Rat Wtw.
Hildenbrand Heinrich Dr., Syndikus 1
Kutscher Waldemar Dr., Univ.-Prof. 2
van Apeldorn Maria Dr., Frauen-
ärztin 1
Hettich Ernst, Kaufmann 2
"Geck Alex. Dr., Fabrikdirektor Frau
Rechte Seite
2 "Ho’ffmann'Fanny, Dr. Geh. Hdfrät
Wtw. Erben
4 (unbebaut)
— Treppenweg —
6 v. Berehern Friedr. Frhr., Fremden-
““ — heim Haus Sonnenbühl „
8 "Reis Edwin, Fabrikant X
"Geiler Karl, Dr. Prof., Re&tsanwalt 1
Bauer Karl Heinr., Dr. med., Univers.-
Prof., Direktor d. Chirurg. Klinik 2
Grönwoldt Christa, Dr. med. Fräulein,
Aerztin 3
Schaaf Cordula, Modesalon 3
Römerplatz
Platz an der Kreuzung der Bergheimer, Römer-,
Eppelheimer und Alten Bergheimer Straße.
— Bardes Friedrich, Oelhag-Großtank-
s teile
Römerstraße
Fortsetzung der von den Römern erbauten ersten
Neckarbrücke nach dem Süden.
Beginnt Bergheimer Straße 85 und endigt am
Marktplatz im Stadtteil Rohrbach.
Linke Seite
1 "Feh rer Erh. u. "Feh rer Franz
Köhler & Cie., K.-G., Krankengeräte-
fabrik (Büro: Alte Bergheimer Sir. 11)
1 u. 2
Chem. Fabrik R. Febrer 1
3 (unbebaut)
5 "U eberle Friedr., Landwirt Wtw.
Büchner Karl, Schreiner 1
Seegmüller Heinrich, Rentner 1
Sidon Lorenz, Soz.-Rentner 2
Henrich Lina Frau 2
Dietz Luise (Adolf), städt. Arb. Wtw. 3
Weigel Josef, Polizeibeamter 3
Bardelli Alfonso, Gärtner 4
Lacher Joh., Packer 4
Heck Hugo, Kraftfahrer 4
Klose Alfred, Rentner 4
7 "Fehre r Richard, Prokurist
Rödling Gertrud Frl., Schneidermstr. 1
Albrecht Berta Wtw. 1
Schöpfei Eugen, Kaufmann 2
Beyler Georg, Maschinist 2
Schneider Luise Frl., Arbeiterin 3
Lemp Heinrich, Krankenwärter 3
Klesla Josef, Schuhmaehermeister 3
9 "Mayerhöfer Karl, Kaufmann
Hammer Gustav, Kellner 1
Meyer Heinrich, Fremdenheim 2
Hesse Liesel (Willi) Wtw. 3
Weber Rosa Frl. 3
Pecht Herrn., Möbelschreinerei (Werk-
stätte) H
11 (unbebaut)
13 Stadt Heidelberg
(unbebaut)
— Eisenbahnübergang —
— Bahnhofstraße —
15a "Holder Erich u. Gen.
Dorner Emma (Valentin) Wtw., Wein-
handlung u. Wirtschaft 1 u. 2
Sch 1 es is c he Fe u e r ve rs icherungs -Gesell-
schaft, Bezirksdirektion 1
Eggart Otto, Angestellter 2
Famländer Maria (Friedrich), Lokführ.
Wtw. 3
Reinhard Ernst, Strb.O.Kontrolleur 3
Wolf Ludwig, Kraftfahrer 4
'Breuer Rudolf, Pol.-Beamter 5
Dölker Elise Wtw. 5
Faus Osk., elektr. Mietwaschküche Hl
15b F r ie b o 1 i n Wilh., Wagnermstr. 1
Leippe Joh,, Rb.Betriebsassistent 2
Strobel Marie (Karl), Güterfuhrmann
Wtw. 2
Stein Fritz, Fabrikarbeiter 3
Reuter Joh., Rentner 3
Schölch Berta, Hausschneiderin 4
Kollmar Willi, Tel.-Arbeiter 4
17a Harm Hermann, Bäckermeister 1
Harm Karl, Dipl.-Ingenieur 2
127
10 Geling Hilarius, Polizeibeamter
Kühn Käthe, techn. Lehrerin
12 Reuter Hermann, Diplom-Ingenieur
14 Veidt Herrn., Zollsekretär i. R. 1 u. 2
Go'deck Elsa 2
Danehl Hans, Steinmetz 3
16 Sauer Leo, Steuersekretär
Hon icke 1 Anna Wtw. -
Honickel Geschwister
18 Nocher Hugo, Maschinist 1
Knödler Rupert, Ingenieur für Vermes-
sungstechnik 2
Nagel Karl-Heinz, kaufm. Angestellter 3
20 Kühner Edgar, Kaufmann
Sohmer Lisa, Sekretärin
Mainberger Maria, Angestellte
— Beethovenstraße —
22 Joachim Eduard, Angestellter
Essich Margarete, Dipl.-Sprachlehrerin
Werstat Elly, techn. Assistentin
24 Stöhr Peter, Rb.Oberinspektor i*. R.
Faber Gretel, kaufm. Angestellte
26 Ebert Karl, Landtagsabgeordneter
28 Kalchschmidt Elly Frl., Rentnerin
Angerer Peter, Kaufmann
Szimiczek Alois, Angestellter
30 Reis Otto, Verw.-Oberinspektor
Zobeley Fritz Dr., Hauptlehrer
32 Müller Heinz, kaufm. Angestellter
34 Ballen weg Apollonia (Heinr.), Ober-
laborant Wtw. 1
Appian-Bennewitz Hedwig Wtw. 2
Miliezek Steffi 2
Hofstetten Guido, Krankenpfleger 3
— Zeppelinstraße —
36*Winkler Robert D., Lic. Dr. (in
Bad Steben)
Andreas Willy, Dr. phil., Univ.-Prof.
Andreas Ursula Frl., Graphikerin
Andreas Helene Frl., Buchhändlerin
Andreas Erich, Konzertpianist
Curtius Hans, cand. med.
Schaaf Irene, Dolmetscherin
38 "Hagmaie r Otto, Pfarrer a. D.
40 "R h e in f e 1 d e r Ludwig Dr., Che-
miker
Riedstraße
Ried stammt von Reute, das ist gerodeter Wald,
der dort vorhanden war.
Beginnt Rohrbacher Straße 13 und endigt an der
Gaisbergstraße.
Linke Seite
1 Deutsches Reich — Polizei-
verwaltung
Ewald Wilhelm, Hausmeister H
3 Deutsche .Wasserstraßenver-
waltung (Wasserstraßendirektion
Stuttgart)
Wasserstraßen amt Heidelberg u. Neckar
A.-G., Betriebsstelle Heidelberg 1 u. 2
Fechner Erich, Oberregierungs- u. Bau-
rat i. R. 3
Pietzsch Friedrich, Regierungs baurat 3
Kempf Christa Frau 3
Kessel Franz, techn. Angestellter 4
Stepat Friedrich, Priv. 4
Licht Ludwig, Hauswart H
Rechte Seite
2 V o 1 k s f ü r s o r g e, gewerk sch af t-
1 i c h - genossenschaftliche
V e r s i c h. - A. - G. (in Hamburg)
Breunig Werner, Gaststätte Gewerk-
schäftshaus I
„Alte Volksfürsorge“, Geschäftsstelle
Heidelberg, Lebensversicherungen 2
Vereinigung der Verfolgten des Nazi-
Regimes, Kreisstelle Heidelberg 1
Landesarbeitsgericht Baden 1
Sozialdemokratische Partei Heidelberg,
Sekretariat 2
Hampel Erik Dr., Rechtsanwalt (Büro) 2
Luckas Jakob, Parteisekretär 2
Bittig Willi, Gewerkschaftssekretär 3
Glaser Friedrich, Schlosser 3
4 Portland-Zementwerke Hei-
delberg, Aktiengesellsch., Haupt-
verwaltung 1—3
Welsch Wilhelm, Hausmeister U
Geiler Karl Dr., Professor, Zutt Wil-
helm Dr. u. Schilling Wolfgang Dr.,
Rechtsanwälte (Büro) 1
Ringstraße
Beginnt. Römerstr. 16 u. endigt am neuen Bahnhof.
Linke Seite
i.R.,
1—7 "Müller Jak. G. m. b. H., Kohlen
handlung
9"Bingel Otto, Kaufmann
Schindler Ludwig, Kellner
Schwab Karl, Tel.-Sekretär
Frau Emma, Hebamme
Ziegler Ludwig, Postassistent
Ehmann Heinrich, Parkettleger
11 "Rothenhöfer Reg. Frau (i
Rappenau)
Kahofer Karl, Pensionär
Kunkel Rudolf, Kaufmann
Kuch Luise Frl., Rb.Assistentin a
Kuch Christian, Zeichenlehrer
Kunstmaler
Folz Heinz, Manager
13 Roth Frieda Frl., Schwester,
Geschwister
Kern Käthe (Adolf) Wtw.
Dups Emilie, Buchhalterin
Roth Anna (Christian), Lokführ. Wtw. 2
Keiler Elisabeth (Friedrich), Schlosser
Wtw. 2
Gärtner Lina (Otto) Wtw.
Halter Fridolin, Elektriker
Weber Karl, Postschaffner
Nähring Willy, Kaufmann
Eberle Liselotte
Wolz Margarete
15 Erle wein Geschwister
Birle Maria (Vitus) Wtw.
Müller Marie (Friedrich), O.Lokführer
Wtw. 3
Dais Susanne Frl., Kontoristin
17 "Hetlinger Wilhelm, Kaufmann
Friedei Philipp, Postschaffner
Meyer Berta (Karl) Wtw.
Reichenbach Heinrich, Berta Frl.
Luise F rl
Heß Philipp, Elektro-Schlosser
1
und
2
3
4
Bad
1
2
D. 2
>.D,
3
4
und
3
1
1
Röderweg
Nach dem Erbauer dieser früheren Privatstraße.
Beginnt Werrgasse und zieht östlich.
Linke Seite
1
3
5
7
T u e r s c h m a n n - W e b e r Anna
Frau, Priv. . 3
Gutermann Hans Dr., Dipl.-Volkswirt 1
Krumbach Kariös, Hotel-Direktor 1
Müller Franz, Fabrikant 2
Rauch Walter, Kaufmann '3
"Heß Elisabeth (Friedrich), Geh. Reg.-
Rat Wtw.
Hildenbrand Heinrich Dr., Syndikus 1
Kutscher Waldemar Dr., Univ.-Prof. 2
van Apeldorn Maria Dr., Frauen-
ärztin 1
Hettich Ernst, Kaufmann 2
"Geck Alex. Dr., Fabrikdirektor Frau
Rechte Seite
2 "Ho’ffmann'Fanny, Dr. Geh. Hdfrät
Wtw. Erben
4 (unbebaut)
— Treppenweg —
6 v. Berehern Friedr. Frhr., Fremden-
““ — heim Haus Sonnenbühl „
8 "Reis Edwin, Fabrikant X
"Geiler Karl, Dr. Prof., Re&tsanwalt 1
Bauer Karl Heinr., Dr. med., Univers.-
Prof., Direktor d. Chirurg. Klinik 2
Grönwoldt Christa, Dr. med. Fräulein,
Aerztin 3
Schaaf Cordula, Modesalon 3
Römerplatz
Platz an der Kreuzung der Bergheimer, Römer-,
Eppelheimer und Alten Bergheimer Straße.
— Bardes Friedrich, Oelhag-Großtank-
s teile
Römerstraße
Fortsetzung der von den Römern erbauten ersten
Neckarbrücke nach dem Süden.
Beginnt Bergheimer Straße 85 und endigt am
Marktplatz im Stadtteil Rohrbach.
Linke Seite
1 "Feh rer Erh. u. "Feh rer Franz
Köhler & Cie., K.-G., Krankengeräte-
fabrik (Büro: Alte Bergheimer Sir. 11)
1 u. 2
Chem. Fabrik R. Febrer 1
3 (unbebaut)
5 "U eberle Friedr., Landwirt Wtw.
Büchner Karl, Schreiner 1
Seegmüller Heinrich, Rentner 1
Sidon Lorenz, Soz.-Rentner 2
Henrich Lina Frau 2
Dietz Luise (Adolf), städt. Arb. Wtw. 3
Weigel Josef, Polizeibeamter 3
Bardelli Alfonso, Gärtner 4
Lacher Joh., Packer 4
Heck Hugo, Kraftfahrer 4
Klose Alfred, Rentner 4
7 "Fehre r Richard, Prokurist
Rödling Gertrud Frl., Schneidermstr. 1
Albrecht Berta Wtw. 1
Schöpfei Eugen, Kaufmann 2
Beyler Georg, Maschinist 2
Schneider Luise Frl., Arbeiterin 3
Lemp Heinrich, Krankenwärter 3
Klesla Josef, Schuhmaehermeister 3
9 "Mayerhöfer Karl, Kaufmann
Hammer Gustav, Kellner 1
Meyer Heinrich, Fremdenheim 2
Hesse Liesel (Willi) Wtw. 3
Weber Rosa Frl. 3
Pecht Herrn., Möbelschreinerei (Werk-
stätte) H
11 (unbebaut)
13 Stadt Heidelberg
(unbebaut)
— Eisenbahnübergang —
— Bahnhofstraße —
15a "Holder Erich u. Gen.
Dorner Emma (Valentin) Wtw., Wein-
handlung u. Wirtschaft 1 u. 2
Sch 1 es is c he Fe u e r ve rs icherungs -Gesell-
schaft, Bezirksdirektion 1
Eggart Otto, Angestellter 2
Famländer Maria (Friedrich), Lokführ.
Wtw. 3
Reinhard Ernst, Strb.O.Kontrolleur 3
Wolf Ludwig, Kraftfahrer 4
'Breuer Rudolf, Pol.-Beamter 5
Dölker Elise Wtw. 5
Faus Osk., elektr. Mietwaschküche Hl
15b F r ie b o 1 i n Wilh., Wagnermstr. 1
Leippe Joh,, Rb.Betriebsassistent 2
Strobel Marie (Karl), Güterfuhrmann
Wtw. 2
Stein Fritz, Fabrikarbeiter 3
Reuter Joh., Rentner 3
Schölch Berta, Hausschneiderin 4
Kollmar Willi, Tel.-Arbeiter 4
17a Harm Hermann, Bäckermeister 1
Harm Karl, Dipl.-Ingenieur 2