Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0328
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

V Außlegmrg Gemeiner
fmberTantz wol an/cr richtet sich auff/vü
erhebtdie stunme mrt fteuden/vno sprmge
aüff mit gleichen süssen . Thcre das/der
tantz wurde jm nicht halb so wol anstehn/
er wurde auch nir so frölrch sein/vn so laut
singen vn springen.Es waren vrel brüder
die ich gekenner habe/von einer mutter vn
zwcyen varrern. Ars ersten varers kinder
waren reich von jrem varer/ des andern
manns kinder waren denen im reich chuin
VNgleich.Es begab sich aber m mirler zeit
das des andern mans kmdereinem vo dre
senrarh gaben/Er solre sich an einem an-
dern orr verheyraren/in des Vberkame die
selbigen streffb rüder glerche erb fall mie de
rechten erben. Da das geschach/sagte je-
derman/Aetten dre rechten erben dasjre
gefordert / es wurde den stieffvrüdern der
rantz nrt halb so wol anstehn / sie wurde ft
rcrch vnd guter ding nicht worden fern.
Es gehört mehr -um kantz/
dann rote fchuch.
Sen tanrz zrercr ein hübscher schmuck an
kierdung vnd schuhen/aber es gehört zum
täntz nrcht altem rore schuch/sond auchjrm
ge starckebcine/die des rantzcns vn spring
Fens nrchr bald nrüde werden, Alten Lcuck
rnangelt


Hlrcsi!
dc.Wj

.Hk kost
Dsizuft
Hrstlch
idßretti

nckes d


D.Es^
hHttinen
sckdem
ßcht-n!
«chzuu
 
Annotationen