Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Agricola, Johannes
Sibenhundert vnd Fuenfftzig Deut=scher Spruechwoertter: Mit viel schoenen lustigen vnd nutzlichen Historien vnd Exemplen erklae=ret vnd außgelegt. — [S.l.], 1558 [VD16 A 967]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42912#0594
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Außlegung Gemeiner
rialrs / Bann die leur welche hiemit be-
schwerst sernd/fallen gemernglich/ wo vrk
Leut sernd/vülerchr von der brunst vnd arhk
vüer leut. Nun ist es zucrbarmen/ daß ein
Mensch dem andern also vrl Übels Zäunen
vn wünschen sol/so doch eizn jeglichen men
scheuern lebend - tergcdanckc rrr das Hertz
gegossenrst von Got/Vas du wür dz man
drr rhun sol/das chu errn andern auch. Ern
wolffrst sicher von seinen gesellen/ vud ein
Mensch soll von fernes gleichen nichr sicher
sein/abcr jr selbs Hertz wirr solche lenk ver-
dammen am Jüngsten rage.
476
Dos dich die Pesiikem; ankomme.
Gieheilige schriffr hat vierplagen/Pe
strlentz / Thewrnng/ Aricg/ vnd Bestien.
Nun ist kein straffgrewlrcher dann krrege.
pestrlentz macht frome/strllc züchrrge leur/
auffs wenigst eusserlich/dan dreweilma st
het/wie die plag so bald end grbr/erschrick
eejederman/vnd förcht sich / es möchte für
feine rhür auch kommen. Äa Garrid wölen
solt/da wöler er pestrletz-dan da ist die had
desAerren/vu zum;eychcn/dz es ern gne
dige straffe rst von Gott / so nrmpt sie nur
die jungen leurc hinweg / das vnschuldrg
pslck/die er gern hat, The wrung rst kläg-
 
Annotationen