chsbkltz
chW
SeW
kieiü.
Kj
vchßesß,
ttdM;
Mrd«
lMD
r/
kKr,
ibnnß
)lsch.
flemK
hmtljkii
tnrlK
diBil
AcudtscherSprächwörker. zsö
Am fänfftzchenden tage läst Gott werden/
Llar newe Himel vnd auch erden.
Vnd wiewol diß einmare vnd fabel ist/
so rst doch hiemtt angezeigt/wie sich alle
crearrrr/auch dre mensihe förchten vnschre
cken werden vor dem grossen ernst/den an
drsem rag die hohe marestetübe wrrt/ über
lebendigen vn todre.Es sind aber sonst rm
Euagelio ze^chen/diegewisser sernd den di
se/nem!ich die / Ser grewelsolhartvorde
jüngsten tagcrkentwerden/ daß ersitze an
der heilige star/ja an Gottes stat/da es jnr
nkchtgedürr/Sisecrkentnnßsol das Euan
gelion wircken/welches auch als newe wr
derumb herfur brechen sol.Zum andern/so
wrre sein ein grosse sicherheltvnderdenlen
ren/gleich wie zu den zerren kloah/ Zedeb^
man wrrt sich bewerbcn/wo cs jm gelüstet.
Mäwrrr cssen/rrmcken/bawen/vri also ge
daren/alswolt ma ewig hre lebe.Zederma
wirr sorge/ wre er narug Vnreichrub überkH
me/rc. Srhe aber zu/ob nit solchs drngs ü-
berauß rnl ist bei Vnsern gezerten.Ser gre-
wel sitzt and' heiligen star/rst offenbar wor
dcn/man kennt jn nun/das Euangelion ist
starck vorhanden.Grössere fresserei vn ge-
werb od handthrerungist nie gewesen.Bei
den Römern/da^om in störe vnd am Höch
stcn stunde/wurdendurch jhre Sarpricos
Cc tz