2 Konjeklurm über das N. Testam.
Herr Bowyer, der sich auch durch andre phi-
lologische Schriften von einer gelehrten Seite be-
kannt gemacht hat, z. B. durch seine Omca la-
cra, gab 176z eine rieue Ausgabe des N. T. nach
dem Wetsteiuischen Texte, und nach denen vom
sel. Bengel gemachten Abschnitten heraus, und
machte einen Anhang von simaenelkMQmbus con-
jEnralibus virorum cloAorum urxiicjus collL-
LUs dazu, in welchem er alle Vermurhungen, die
von jeher zur Aufklärung dunkler Stellen des N.
Testaments, rheils durch Verändrung einzelner
Worte, theilö durch Verändrung der 2lbtheilungs-
Zeichen, theils durch Versetzung einzelner Worte
sowol, als ganzer Stellen, waren gemacht wor-
den, zusammen zu bringen gesucht hat. Ein köst-
licher Gedanke! Einen den Bibelerklärern noch
zur Zeit mangelnden Apparakus, einen Pendant
zu allen Varianten Sammlungen aus Handschrif-
ten, die uns Mill, Bengel, Küster, Wetstein
geliefert haben, zusammen!
Sehr wohl erinnere Herr Schutz m der Vor-
rede, daß der geringste Vorrheil einer solchen
Sammlung sev, daß man nun in einem mäßigen
Buche die Quintessenz vieler hundert andrer, die
wohl nicht leicht auch der gröste Bücherwurm zu-
sammennagen wird, beysammen habe, und sich da-
durch die Mühe eines langen, zeitverderblichen,
oft fruchtlosen Nachfthenö erspare. Wichtiger
noch
Herr Bowyer, der sich auch durch andre phi-
lologische Schriften von einer gelehrten Seite be-
kannt gemacht hat, z. B. durch seine Omca la-
cra, gab 176z eine rieue Ausgabe des N. T. nach
dem Wetsteiuischen Texte, und nach denen vom
sel. Bengel gemachten Abschnitten heraus, und
machte einen Anhang von simaenelkMQmbus con-
jEnralibus virorum cloAorum urxiicjus collL-
LUs dazu, in welchem er alle Vermurhungen, die
von jeher zur Aufklärung dunkler Stellen des N.
Testaments, rheils durch Verändrung einzelner
Worte, theilö durch Verändrung der 2lbtheilungs-
Zeichen, theils durch Versetzung einzelner Worte
sowol, als ganzer Stellen, waren gemacht wor-
den, zusammen zu bringen gesucht hat. Ein köst-
licher Gedanke! Einen den Bibelerklärern noch
zur Zeit mangelnden Apparakus, einen Pendant
zu allen Varianten Sammlungen aus Handschrif-
ten, die uns Mill, Bengel, Küster, Wetstein
geliefert haben, zusammen!
Sehr wohl erinnere Herr Schutz m der Vor-
rede, daß der geringste Vorrheil einer solchen
Sammlung sev, daß man nun in einem mäßigen
Buche die Quintessenz vieler hundert andrer, die
wohl nicht leicht auch der gröste Bücherwurm zu-
sammennagen wird, beysammen habe, und sich da-
durch die Mühe eines langen, zeitverderblichen,
oft fruchtlosen Nachfthenö erspare. Wichtiger
noch