Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeine theologische Bibliothek — 6.1776

DOI issue:
[Abschnitt]
DOI article:
[I-X]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22491#0141
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
meiner kurzen und ausführ!. Ausleg. rgz
Die weitlauftigere Ausführung ist wie jene noch im-
mer zugcschnittcn nach den alten Leisten, oder wie
es in der Vorrede heißt: nach der alten ehrwür-
digen Lehrart, d. h. nach der gewöhnlichen Ord-
nung der fünf Hauptstücke. Davon ist nun schon
so viel gesagt, daß e§ übcrflüßig wäre, noch mehr
davon zu reden. Gewiß ist cs, daß alle Land- und
Stadtlehrbücher diese hergebrachte Methode noch
lange behalten und noch lange Schuberts seyn wer-
den , die sie verthcidigcn.— Zur Erklärung selbst.
Erst Einleitung zum Catechismus. Artig, deut-
lich, ordentlich genug. Recht so, wie wir'ö wünsch-
ten. Religion — fürtrcstich erklärt. Nur in
den Anmerkungen zu viel Philosophie, scholastische
Definition. Bcym Unterricht der Kinder muß nicht
definirt, alles intuitiv erklärt werden. Von den
Begebenheiten der Natur, etwas zu weitläufig;
vom Menschen selbst, betrachtet nach Seel und
Leib , kurz ab ekUciu aä causam, auf Gott, als
Schöpfer, Herr, Erhalter aller Dinge; hat Be-
fehle an seine Geschöpfe ergehen lasten, hat diese Be-
fehle gcostenbahrt in der Bibel; Lehre von der heil.
Schicht; ihr Innhalthistorisch durchgcgangen, mit
mehrerem Glücke, deutlich r, einnehmender, wie
beym Zacharias; Schöpfung, Sündftuth, Zeit
der Patriarchen, mosaische Oekonomie, Hinweg-
I führung
 
Annotationen